Zusammenfassung
Wir stellen die rechtliche Situation bezüglich der zwangsweisen Hospitalisation und der medikamentösen Zwangsbehandlung im Schweizer Kanton Basel-Stadt dar. Wir untersuchten retrospektiv die Klinikanträge und Rekursentscheide bei unfreiwilligen Klinikeinweisungen (fürsorgerischer Freiheitsentzug) im Jahr 2000 in unserer Klinik. Bei 320 unfreiwilligen Klinikeintritten kam es zu 118 Rekursverhandlungen. Die Gruppe der Patienten mit hirnorganischen Störungen ist älter und wird wegen der völlig anderen psychosozialen Situation von der weiteren Analyse ausgeschlossen. In den verbleibenden 107 Fällen sind die Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis mit 75 % (vs. 27 % aller Klinikeintritte) deutlich übervertreten. Frauen sind ca. neun Jahre älter, werden dreimal häufiger an der Rekursverhandlung entlassen und weniger lange gegen ihren Willen zurückbehalten als Männer. Diese dagegen sind häufiger isoliert und werden häufiger zwangsmediziert. In der Regressionsanalyse können zwischen 10 und 16 % der Varianz der Dauer der fürsorgerischen Freiheitsentziehung durch die Anzahl der Hospitalisationstage in den letzten zwei Jahren und durch das Geschlecht erklärt werden.
Abstract
We present the legislation of the compulsory admission and treatment of mentally ill persons in the Swiss canton of Basle-City. We inquired retrospectively the requests of the clinic and the appointed time given by the psychiatric court of appeal in the year 2000. With 320 compulsory admissions there were 118 appeals. The patients with organic mental disorders are older and we exclude them for further examination because of the completely different psychosocial background. In the remaining 107 cases the schizophrenic disorders are clearly over-represented (75 % vs. 27 % of all admissions). Women are approx. 9 years older, are discharged three times more frequently at the negotiation and retained against their will for a shorter time than men. Men are more frequently isolated and compulsorily treated. The regression analysis can explain between 10 % and 16 % of the variance of the duration of the compulsory hospitalisation by the days of hospitalisation in the last two years and by sex.
Literatur
1 Gauch P, Schmid J, Spirig E. Das Familienrecht, Teilband II 3a, Die allgemeine Ordnung der Vormundschaft, Die fürsorgerische Freiheitsentziehung Art. 397a - 397f. Zürich; Schulthess Polygraphischer Verlag 1995
2 Waller H, Bauer M, Berner W, Katschnig H, Uchtenhagen A. Zwangseinweisung in der Psychiatrie - Zur Situation in der Bundesrepublik Deutschland, in Oestereich und der Schweiz. Bern, Stuttgart, Wien; Hans Huber 1982
3 Dittmann V. Forensische Psychiatrie; Rechtsgrundlagen in der Schweiz. In: Freyberger H, Stieglitz R-D Kompendium der Psychiatrie und Psychotherapie. Basel; Karger 1996: 469-473
4 Gesetz über Behandlung und Einweisung psychisch kranker Personen (Psychiatriegesetz), 323.100. Großer Rat des Kantons Basel-Stadt 18. September 1996
5
Aebersold P.
Im Spannungsfeld zwischen Individuum und Allgemeinheit.
pro mente sana aktuell.
1995;
4
8-10
6
Geiser T.
Die medizinisch-therapeutische Behandlung und Zwangsmaßnahmen im Lichte der geltenden Rechtslage und besonderer Berücksichtigung von vormundschaftlichen Maßnahmen.
ZVW.
2001;
4
225-243
7 Geiser T. Die fürsorgerische Freiheitsentziehung als Rechtsgrundlage für eine Zwangsbehandlung. In: Gauch P, Schmid J, Steinauer P-H, Tercier P, Werro F Familie und Recht. Fribourg (CH); Universitätsverlag Freiburg Schweiz 1995: 289-314
8
Lopez R, Jakob O, Hoffmann-Richter U, Finzen A.
Fürsorgerische Freiheitsentziehung.
Psychiat Prax.
1998;
25 (5)
246-247
9 Felber M. Zwangsmedikation und Menschenwürde. Neue Zürcher Zeitung 28.4.2001
10 Bundesgerichtsurteil 1P.103/2001. Internet. www.bger.ch/index/jurisdiction/jurisdiction-inherit-template/jurisdiction-recht/jurisdiction-recht-urteile2000.htm
11 Grize L, Quinto C. Basisdokumentation für psychiatrische PatientInnen Basel-Stadt - Jahresbericht 1999. Basel; Institut für Sozial und Präventivmedizin der Universität Basel 1999
12 Ausfeld-Hafter B C. Die Entscheide der psychiatrischen Rekurskommission des Kantons Zürich 1963 - 1974. Dissertation. Zürich; 1976
13 Leppmann P. Zwang im Dienst von Psychotherapie. In: Hommers W Perpektiven der Rechtspsychologie. Göttingen, Toronto, Zürich; Verlag für Psychologie Dr. C. J. Hogrefe 1991: 131-146
14
Lauber C, Nordt C, Falcato L, Rossler W.
Public attitude to compulsory admission of mentally ill people.
Acta Psychiatr Scand.
2002;
105 (5)
385-389
15
Zinkler M, Priebe S.
Detention of the mentally ill in Europe - a review.
Acta Psychiatr Scand.
2002;
106 (1)
3-8
16
Rottgers H R, Lepping P.
Zwangsunterbringung und -behandlung psychisch Kranker in Großbritannien und Deutschland.
Psychiat Prax.
1999;
26 (3)
139-142
17
Riecher A, Rössler W, Loffler W, Fatkenheuer B.
Factors influencing compulsory admission of psychiatric patients.
Psychol Med.
1991;
21 (1)
197-208
18
Riecher-Rössler A, Wulf R.
Die Zwangseinweisung psychiatrischer Patienten im nationalen und internationen Vergleich.
Fortschr Neurol Psychiatr.
1992;
60
375-382
19
Riecher-Rössler A, Rössler W.
Compulsory admission if psychiatric patients - an international comparison.
Acta Psychiatrica Scandinavica.
1993;
87
231-236
20 Bruns G. Ordnungsmacht Psychiatrie? Psychiatrische Zwangseinweisung als soziale Kontrolle. Opladen; Westdeutscher Verlag 1993
21
Müller P, Tatjana J.
Unfreiwillige Einweisung nach Betreuungsrecht in acht Jahren verdreifacht.
Psychiat Prax.
2002;
30
108-113
22 Lopez R. Fürsorgerische Freiheitsentziehung (FFE): Annäherungsversuch an eine Qualitätskontrolle. Dissertation. Basel; 1997
23
Meyer T, Franz M, Gallhofer B.
Subgruppen und Prognose besonders schwer zu enthospitalisierender schizophrener Langzeitpatienten: Eine Differenzierung des „harten Kerns”.
Psychiat Prax.
2002;
29 (6)
301-305
Dr. med. Martin Eichhorn
Psychiatrische Universitätsklinik Basel
Wilhelm-Klein-Straße 27
4025 Basel · Schweiz
eMail: martin.eichhorn@pukbasel.ch