Zusammenfassung
Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, in einer umschriebenen Region (Münster und Münsterland) die Häufigkeit bestimmter endoskopisch definierter Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltraktes innerhalb eines Jahres (1.8.1999-31.7.2000) zu erfassen. Außerdem sollte versucht werden, anhand standardisierter Vorgaben, erarbeitet durch eine Steuerungsgruppe (Endoskopiker und Pathologen), einen Einblick in die Qualität der Methode der oberen Intestinoskopie zu gewinnen. Zwanzig Ärzte (Internisten und Gastroenterologen) untersuchten ein nicht selektioniertes Patientengut aus 6 Praxen und 13 Kliniken und erfassten somit alle relevanten endoskopischen Befunde im oberen Gastrointestinaltrakt. Im Einzelnen wurde abgefragt: Geschlecht, Lebensalter, Voroperationen, die zur Endoskopie eingesetzten Geräte, Indikation zur Untersuchung, Vorbereitungsart, Lokalbefund, histologische Untersuchungsergebnisse. Die Befundbogen wurden zentral gesammelt, auf Vollständigkeit überprüft und entsprechend statistisch ausgewertet. Innerhalb des festgelegten Zeitraumes konnten 8859 Befundbogen einer oberen Intestinoskopie (45,2 % Männer und 54 % Frauen) ausgewertet werden.
Eine Refluxösophagits wurde bei 16 % der Untersuchten diagnostiziert, etwa 3-mal häufiger, als anamnestisch anhand der Beschwerdesymptomatik der Patienten zu erwarten gewesen wäre. Bei dem vorliegenden Klientel wurde außerdem makroskopisch 274-mal (3 %) der Verdacht eines Barrett-Ösophagus geäußert, dieser aber nur in 125 Fällen histologisch bestätigt. Weiterhin fanden sich 17 Adenokarzinome und 13 Plattenepithelkarzinome. Makroskopisch wurden 44 Polypen registriert, die jedoch nicht alle biopsiert wurden. 257-mal wurden Ösophagusvarizen unterschiedlichen Schweregrades beschrieben. In der Magenschleimhaut konnte eine Helicobacter-pylori-Infektion (Urease-Schnelltest, histologisch) nur in etwa 30,7 % der Fälle nachgewiesen werden. 172-mal wurde die makroskopische Verdachtsdiagnose einer Gastritis erhoben, deren histologische Sicherung allerdings unzureichend war. Die Prävalenz des Ulcus ventriculi betrug 10 % gegenüber dem Ulcus duodeni mit nur 8 %. Nur bei der Hälfte der Ulcera duodeni ließ sich eine Infektion mit Helicobacter pylori feststellen. In 51 Fällen konnte histologisch ein Karzinom gesichert werden, wobei der Anteil der Karzinome vom diffusen und intestinalen Typ etwa gleich hoch war. Dabei konnten 18 Karzinome im Bereich eines Ulcus ventriculi nachgewiesen werden.
Die in der Studie endoskopisch erfassten Befunde weichen von früheren Ergebnissen in der Literatur kaum ab. Hervorzuheben ist jedoch ein deutliches Überwiegen des U.v. gegenüber dem U.d. Als Erklärung hierfür dürften die vielfach in der Praxis empirisch eingesetzten Protonenpumpenhemmer neben häufig verordneten NSAR-Medikamenten verantwortlich sein. Auffallend waren trotz sorgfältiger Vorbereitung der Studie die Defizite in der histologischen Gastritis- und Barrett-Diagnostik. Eine Verbesserung der endoskopisch-histologischen Qualität durch gültige Standards, die allerdings auch umgesetzt werden müssen, sollte in Zukunft angestrebt werden. Auch wäre die Verwendung einer einheitlichen Terminologie bei pathologischen Befunden im Sinne einer wünschenswerten Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Praxis und Klinik von Nutzen.
Abstract
The aim of this clinical investigation was to register the frequency of endoscopically defined diseases of the upper intestinal tract in a given region (Münster and Münsterland) within the period of one year (1.8.1999-31.7.2000). Furthermore, we tried to get an impression on the quality of the upper intestinoscopies by standardised conditions which had been developed by a steering committee (endoscopists and pathologists). 20 physicians (internal specialists and gastroenterologists) examined non-preselected patients and registered all relevant findings in the upper intestinal tract. The following items were of special interest: sex, age, operations in the past, indication, way of preparation, local findings (in the upper intestinal tract), and histological assessment. The examination forms were gathered, checked for completeness and evaluated statistically. Within the given period 8859 examinations forms (45,2 % male and 54 % female) could be evaluated.
In 16 % of the patients a reflux oesophagitis was diagnosed, three times more frequently than could have been expected anamnestically regarding the patients’ complaints. In 274 patients (3 %) the endoscopist suspected a Barrett’s oesophagus; the according histological examination confirmed this suspicion in only 125 cases. Furthermore 17 adenocarcinomas and 13 squamous cell carcinomas were found. Macroscopically 44 polyps were registered but not all of them were biopsied. In 257 patients oesophageal varices (of varying degrees) were described. Only in 30,7 % of the patients a H. pylori infection (diagnosed by urease test and by histological examination) was detected in the mucosa of the stomach. In 172 patients a gastritis was macroscopically suspected but the following histological assessments were not sufficient. The prevalence of gastric ulcers was 10 %, higher than the prevalence of duodenal ulcers. Only in 50 % of the patients with a duodenal ulcer a H. pylori infection could be detected. In 51 cases carcinomas (diagnosis histologically confirmed) were found with the same ratio of the diffuse type and the intestinal type. In 18 patients a carcinoma could be detected in the neighbouring area of gastric ulcers.
The endoscopic findings in this investigation do not differ significantly from the results found in literature. It is important that there are more gastric ulcers than duodenal ulcers. This can be explained by the frequent use of PPIs which are prescribed additionally to NSARs and ASS. The deficits of histological diagnostics on Barett’s oesophagus and gastritis were remarkable. An improvement of the endoscopic and histologic assessment quality by valid standards systematically applied should be aimed at in future. Furthermore it could be helpful to use the same nomenclature for pathologic findings to intensify the co-operation between the physicians in hospitals and the practitioners.
Schlüsselwörter
Endoskopie - Barrett-Ösophagus - Ösophaguskarzinom - Ulcus pepticum - H.-pylori-Infektion - Magenkarzinom
Key words
Endoscopy - barrett’s oesophagus - oesophaguscarcinoma - H. pylori infection - peptic ulcer - gastric carcinoma