Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-38920
Evaluierung eines etablierten Universitätslehrganges für Krankenhausmanagement durch telefonische Befragung ehemaliger Teilnehmer
Evaluation of an Established Course of Hospital Management Through Structured Telephone Survey of Former Participants Part of the data was presented at the Universitätslehrgang für Gesundheits- und Krankenhausmanagement 2001/2002; Innsbruck, AustriaPublication History
Publication Date:
24 April 2003 (online)


Zusammenfassung
Ziel der Studie: Die erfolgreiche Teilnahme an Lehrgängen für Gesundheits- und Krankenhausmanagement wird zunehmend zu einer conditio sine qua non für Bewerber um medizinische Führungspositionen. Ziel dieser Studie war es daher, den zwei-semestrigen Universitätslehrgang für Gesundheits- und Krankenhausmanagement der Universität Innsbruck, der seit 1994 angeboten wird, zu evaluieren. Methodik: Mittels strukturiertem Telefoninterview wurden die ehemaligen Teilnehmer (n = 184) bezüglich Zeitaufwand, Kosten-zu-Nutzen-Verhältnis, Qualität des Lehrganges sowie Umsetzbarkeit der Inhalte befragt. Ergebnisse: Die in dieser Studie evaluierten Universitätslehrgänge (n = 7) für Gesundheits- und Krankenhausmanagement der Universität Innsbruck lagen sowohl in Hinblick auf die Gesamtqualität, dem Kosten-zu-Nutzen-Verhältnis und die praktische Umsetzbarkeit der Inhalte in der oberen Hälfte (Beurteilung 2 bis 3) der zugrunde gelegten 5-teilgen Bewertungsskala (1 = „sehr gut”; 5 = „nicht genügend”). Karrierewirksam wurden die Lehrgänge nur bei ca. 25 % der Befragten. Die relativ hohen Kurskosten werden zum Teil vom lokalen Krankenhausträgers mitgetragen, was gleichzeitig aber eine gewisse Selektion der Lehrgangsteilnehmer bewirkt. Die Teilnahme am Lehrgang wurde zum überwiegenden Teil durch Dienstfreistellungen (ca. 75 %) und zum geringeren Teil durch Urlaub (ca. 20 %) oder Zeitausgleich (ca. 5 %) ermöglicht. Gesamtabwesenheit vom Lehrgang (3,18 ± 3,41 d) war berufsbedingt zu 75 %, krankheitsbedingt zu 6 % und sonstiges zu 19 %. Insgesamt waren Fehltage umso häufiger je größer die Gesamtmitarbeiteranzahl an einer Dienststelle bzw. Klinik war. Schlussfolgerung: Die Lehrgänge werden insgesamt als wichtige und empfehlenswerte Bereicherung v. a. in den Bereichen Kommunikation, Organisation, Zeitmanagement und Kostenbewusstsein erlebt. Eine zeitliche Straffung (d. h. mehr Inhalte in weniger Zeit), eine noch stärkere Praxisorientierung und eine Schwerpunktverlagerung von überwiegend lokalen hin zu mehr internationalen Referenten wären wichtige Maßnahmen im Sinne einer laufenden Qualitätsverbesserung. Der im Rahmen dieser Arbeit evaluierte etablierte Universitätslehrganges für Gesundheits- und Krankenhausmanagement der Universität Innsbruck ist aufgrund der nachgewiesenen Qualität sicher ein ernst zunehmendes Angebot auf einem noch am Anfang stehendem Markt, mit dem sich Bewerber um medizinische Führungspositionen zunehmend auseinandersetzen müssen.
Abstract
Aim of the Study: Participation in courses for health and hospital management is increasingly becoming a conditio sine qua non for candidates for executive positions in the health professions. The aim of this study was thus to evaluate the two-semester university course for health and hospital management offered by the University of Innsbruck since 1994. Methods: A structured telephone survey was conducted to poll the participants (n = 184) of previous courses concerning time invested, cost-benefit ratio, quality of the course as well as implementation of course content. Results: The university courses (n = 7) for health and hospital management of the University of Innsbruck evaluated in this study were rated in the upper half of the of the five-part scale (scores 2 to 3) for overall quality, cost-benefit ratio and implementation of course content. Only approx. 25 % of the course participants reported that the course had a positive influence on their career. The relatively high course fee was borne in part by the local hospital operator, a fact that had a certain influence on the selection of course participants. Participation in the course was largely made possible by exemptions from job duties (approx. 75 %) and to a lesser extent by vacation time (approx. 20 %) or time off for overtime (approx. 5 %). Of total absences from the course (3,18 ± 3,41 d) 75 % was for job-related reasons, 6 % for illness and 19 % for other reasons. Overall, participants were absent more often, the larger the number of personnel in their department or clinic. Conclusion: All in all, the courses were considered important and recommendable, particularly with regard to communication, organization, time management and cost awareness. Streamlining (i. e. more content in less time), stronger practical orientation and a switch from mainly local to more international speakers would be important steps toward improving course quality. Thanks to its demonstrated quality, it can be said that the university course for health and hospital management held by the University of Innsbruck and evaluated in this study is certainly a worthwhile course offered in a still emerging market, namely one that will come under increasing pressure from the candidates for executive positions in the health professions to provide what is best for their careers and the health services industry in general.
Schlüsselwörter
Management - medizinische Führungspositionen - Telefoninterview - Evaluierung - Qualität
Key words
Management - executive positions in the health professions - telephone survey - evaluation - quality