RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2003-39459
IgA-Nephropathie: Die häufigste Glomerulonephritis-Form
IgA-nephropathy: The most common type of glomerulonephritisPublikationsverlauf
eingereicht: 5.12.2002
akzeptiert: 12.2.2003
Publikationsdatum:
28. Mai 2003 (online)

Die Immunglobulin-A-Nephropathie (IgAN) wurde erstmals durch Berger und Hinglais im Jahre 1968 beschrieben und als Krankheitsentität erkannt. Sie stellt weltweit die häufigste Glomerulonephritis-Form mit einer Prävalenz von 11-25 % aller Nierenbiopsie-Befunde dar [6] [8]. In Europa muss pro Jahr von 15-40 Neuerkrankungen pro Million Einwohner ausgegangen werden [6]. Die wahre Prävalenz der Erkrankung dürfte jedoch viel höher liegen, da die Nephritis schmerzlos und meist ohne Symptome verläuft. In Autopsie-Studien wurde beispielsweise eine Prävalenz der IgAN von bis zu 1,3 % der Bevölkerung berichtet [27]. Dementsprechend stellt die IgAN meist einen Zufallsbefund dar, z. B. im Rahmen einer Hypertonie-Abklärung (Tab. [1] ). Die Erkrankung manifestiert sich meist im jüngeren Erwachsenenalter und bei Männern (Geschlechtsverhältnis 2:1). Laborchemisch besteht in der Regel eine persistierende Mikrohämaturie, oft mit dem Nachweis einer glomerulären Erythrozyturie (dysmorphe Erythrozyten im Phasenkontrastmikroskop). Vor allem bei jüngeren Patienten (< 40 Jahre) kann sich die IgAN als episodenhafte Makrohämaturie manifestieren, die in direktem zeitlichen Zusammenhang mit einer Infektion der oberen Atemwege oder im Rahmen starker körperlicher Anstrengung auftritt. Neben der Hämaturie besteht oft eine Proteinurie unterschiedlichen Ausmaßes, von subnephrotisch bis hin zum nephrotischen Bereich (bei ca. 5 % aller Patienten). Ein akutes Nierenversagen, z. B. im Rahmen einer akuten Makrohämaturie bei unzureichender Hydrierung, wird bei der IgAN selten beobachtet (ca. 5 % der Fälle). Dagegen kommt es bei ca. 20 % der Biopsie-gesicherten Fälle zu einem langsamen Nierenfunktionsverlust über 10-20 Jahre [15] [25].
Tab. 1 Manifestationen der IgA-Nephropathie zum Zeitpunkt der Nierenbiopsie. Hämaturie Mikrohämaturie (60 % aller Patienten) Makrohämaturie (35 % aller Patienten; oft präzipitiert durch Infektionen mit unmittelbarem Beginn der Hämaturie im Infekt (wichtig zu Differenzierung von postinfektiösen Glomerulonephritiden, die erst mit 1 - 2 Wochen Latenz manifest werden!) Proteinurie (meist < 3 g/Tag) Renale Funktionseinschränkung (Kreatinin-Clearance < 80 ml/min) (20 % aller Patienten) arterielle Hypertonie (20 % aller Patienten), selten maligne Hypertonie. Seltene klinische Manifestationsformen (<10 % aller Patienten): nephrotisches Syndrom „maligne IgA Nephropathie” (rapid progressive Glomerulonephritis) akutes Nierenversagen
Neben der primären IgAN mit ausschließlich renalem Befall werden sekundäre Formen mit Begleiterkrankungen unterschieden. Ob diese Assoziation der IgAN mit anderen Erkrankungen auf einen gemeinsamen pathogenetischen Mechanismus zurückzuführen ist, oder ob es sich um zufällige Koinzidenzen handelt, ist bislang ungeklärt. Sekundäre Formen wurden im Rahmen der rheumatoiden Arthritis, ankylosierenden Spondylitis, Zöliakie, Dermatitis herpetiformis, dem Reiter-Syndrom, chronischer Lebererkrankungen (vor allem Alkohol-induzierte) und viraler Infektionen wie Hepatitis B und HIV beschrieben [6].
Schließlich ist noch die Purpura Schönlein-Henoch abzugrenzen, bei der eine IgA-vermittelte systemische Vaskulitis vorliegt. Die glomerulären Veränderungen bei der IgAN und Purpura Schönlein-Henoch sind nicht zu unterscheiden, so dass von vielen Autoren die Meinung vertreten wird, dass die Purpura Schönlein Henoch eine systemische Variante der IgAN darstellt [6] [13].
Literatur
- 1
Allen A C, Bailey E M, Brenchley P E, Buck K S, Barratt J, Feehally J.
Mesangial
IgA1 in IgA nephropathy exhibits aberrant O-glycosylation: observations
in three patients.
Kidney Int.
2001;
60
969-973
MissingFormLabel
- 2
Ballardie F W, Roberts I S.
Controlled
prospective trial of prednisolone and cytotoxics in progressive
IgA nephropathy.
J Am Soc Nephrol.
2002;
13
142-148
MissingFormLabel
- 3
D’Amico G.
Clinical
features and natural history in adults with IgA nephropathy.
Am
J Kidney Dis.
1988;
12
353-357
MissingFormLabel
- 4
Dillon J J.
Fish
oil therapy for IgA nephropathy: efficacy and interstudy variability.
J
Am Soc Nephrol.
1997;
8
1739-1744
MissingFormLabel
- 5
Donadio J V, Bergstralh E J, Offord K P, Spencer D C, Holley K E. Mayo Nephrology
Collaborative Group .
A controlled trial of fish oil
in IgA nephropathy.
N Engl J Med.
1994;
331
1194-1199
MissingFormLabel
- 6
Donadio J V, Grande J P.
IgA nephropathy.
N
Engl J Med.
2002;
347
738-748
MissingFormLabel
- 7
Floege J, Burg M, Kliem V.
Recurrent
IgA nephropathy after kidney transplantation: not a benign condition.
Nephrol
Dial Transplant.
1998;
13
1933-1935
MissingFormLabel
- 8
Floege J, Feehally J.
IgA nephropathy: recent
developments.
J Am Soc Nephrol.
2000;
11
2395-2403
MissingFormLabel
- 9
Floege J, Ostendorf T.
Platelet-derived growth
factor: a new clinical target on the horizon.
Kidney Int.
2001;
59
1592-1593
MissingFormLabel
- 10
Floege J.
Evidence-based
recommendations for immunosuppression in IgA-nephropathy: handle
with caution.
Nephrol Dial Transplant.
2003;
18
241-245
MissingFormLabel
- 11
Frimat L, Briancon S, Hestin D, Aymard B, Renoult E, Huu T C, Kessler M.
IgA
nephropathy: prognostic classification of end-stage renal failure.
Nephrol
Dial Transplant.
1997;
12
2569-2575
MissingFormLabel
- 12
Gharavi A G, Yan Y, Scolari F, Schena F P, Frasca G M, Ghiggeri G M, Cooper K, Amoroso A, Viola B F, Battini G, Caridi G, Canova C, Farhi A, Subramanian V, Nelson-Williams C, Woodford S, Julian B A, Wyatt R J, Lifton R P.
IgA nephropathy, the most common cause of
glomerulonephritis, is linked to 6q22 - 23.
Nat
Genet.
2000;
26
354-357
MissingFormLabel
- 13
Gill D G.
IgA
nephropathy - Henoch-Schonlein purpura - common
pathogenesis (letter).
Pediatr Nephrol.
1995;
9
674
MissingFormLabel
- 14
Hebert L A, Wilmer W A, Falkenhain M E, Ladson-Wofford S E, Nahman N S, Rovin B H.
Renoprotection: one or many therapies?.
Kidney Int.
2001;
59
1211-1226
MissingFormLabel
- 15
Ibels L S, Gyory A Z.
IgA nephropathy:
analysis of the natural history, important factors in the progression
of renal disease, and a review of the literature.
Medicine
(Baltimore).
1994;
73
79-102
MissingFormLabel
- 16
Kanno Y, Okada H, Saruta T, Suzuki H.
Blood pressure reduction associated with
preservation of renal function in hypertensive patients with IgA
nephropathy: a 3-year follow-up.
Clin Nephrol.
2000;
54
360-365
MissingFormLabel
- 17
Kobayashi Y, Hiki Y, Kokubo T, Horii A, Tateno S.
Steroid
therapy during the early stage of progressive IgA nephropathy: A
10-year follow-up study.
Nephron.
1996;
72
237-242
MissingFormLabel
- 18
Kriz W, Gretz N, Lemley K V.
Progression
of glomerular diseases: is the podocyte the culprit?.
Kidney
Int.
1998;
54
687-697
MissingFormLabel
- 19
Nolin L, Courteau M.
Management of IgA nephropathy:
evidence-based recommendations.
Kidney Int Suppl.
1999;
70
S56-62
MissingFormLabel
- 20
Ostendorf T, Kunter U, Groene H J, Kawachi H, Shimizu F, Koch K M, Janjic N, Floege J.
Specific antagonism of
PDGF prevents renal scarring in experimental glomerulonephritis.
J
Am Soc Nephrol.
2001;
12
909-918
MissingFormLabel
- 21
Peters H, Noble N A, Border W A.
Transforming growth factor-beta in human
glomerular injury.
Curr Opin Nephrol Hypertens.
1997;
6
389-393
MissingFormLabel
- 22
Pozzi C, Bolasco P G, Fogazzi G B, Andrulli S, Altieri P, Ponticelli C, Locatelli F.
Corticosteroids in IgA nephropathy: a randomised
controlled trial.
Lancet.
1999;
353
883-887
MissingFormLabel
- 23
Radford M G, Donadio J V, Bergstralh E J, Grande J P.
Predicting renal outcome in IgA nephropathy.
J
Am Soc Nephrol.
1997;
8
199-207
MissingFormLabel
- 24
Rasche F M, Schwarz A, Keller F.
Tonsillectomy
does not prevent a progressive course in IgA nephropathy.
Clin
Nephrol.
1999;
51
147-152
MissingFormLabel
- 25
Schena F P.
A
retrospective analysis of the natural history of primary IgA nephropathy
worldwide.
Am J Med.
1990;
89
209-215
MissingFormLabel
- 26
Schena F P, Cerullo G, Rossini M, Lanzilotta S G, D’Altri C, Manno C.
Increased
risk of end-stage renal disease in familial IgA nephropathy.
J Am
Soc Nephrol.
2002;
13
453-460
MissingFormLabel
- 27
Varis J, Rantala I, Pasternack A, Oksa H, Jantti M, Paunu E S, Pirhonen R.
Immunoglobulin
and complement deposition in glomeruli of 756 subjects who had committed
suicide or met with a violent death.
J Clin Pathol.
1993;
46
607-610
MissingFormLabel
- 28
Westerhuis R, Kitahara M, Daha M R, Floege J, Roos A.
Interaction
of MBL with IgA induces complement activation on the surface of
human mesangial cells.
J Am Soc Nephrol.
in
Revision
MissingFormLabel
Prof. Dr. med. Jürgen Floege
Abteilung für Nephrologie und Klinische Immunologie, Universitätsklinikum
Aachen
Pauwelsstraße 30
52057 Aachen
Telefon: +49/241/8089530
Fax: +49/241/8082446
eMail: juergen.floege@rwth-aachen.de