Hintergrund und Fragestellung: In
den letzten Jahren mehren sich Berichte, wonach bei niereninsuffizienten
Patienten, die spät in eine nephrologische Fachambulanz überwiesen
werden, vermehrt Komplikationen und frühzeitigerer Tod
auftreten.
Patienten und Methodik: In einer retrospektiven
Analyse wurde der Zeitpunkt der Überweisung in zwei Medizinischen
Universitäts-Kliniken (Heidelberg und Wien) für
alle Patienten erfasst, bei denen eine Nierenersatztherapie begonnen
wurde. Anhand der Heidelberger Patienten wurde die Beziehung zwischen Überweisungszeitpunkt
und Überleben an Dialyse durch Kaplan-Maier-Analyse überprüft.
Ergebnisse: Insgesamt wurden in Heidelberg
280 Patienten erfasst, 174 Männer, 106 Frauen, Alter 61,8 ± 14,5
Jahre, hiervon 136 Diabetiker (davon 9 Typ 1), die von Allgemeinärzten
(n = 131), Fachärzten (Diabetologen,
Kardiologen; n = 20), Notfallambulanzen
(n = 33), auswärtigen Kliniken
(n = 80) oder sonstige Institutionen
(n = 16) überwiesen worden waren.
Die gemessene mediane Kreatinin-Clearance zum Zeitpunkt der Überweisung
betrug 14 ml/min (5-34). 137 Patienten
waren < 17 Wochen (Median) vor Dialysebeginn,
und 143 Patienten ≥ 17 Wochen vor Dialysebeginn überwiesen
worden. Von den 111 Patienten mit Überweisung ≤ 4
Wochen vor Dialysebeginn mussten 97, von den 169 Patienten > 4
Wochen 59 mit einem zentralvenösen Katheter dialysiert
werden. Es fanden sich deutliche Unterschiede im Patientenüberleben.
War das Intervall Überweisung/Dialysebeginn < 17
Wochen, betrug das aktuarielle Risiko innerhalb der ersten 12 Monate
zu sterben 34,2 %, verglichen mit 5,5 % bei
Patienten ≥ 17 Wochen (p < 0,0001).
Selbst die Mortalität im Intervall von 12-24 Monaten
war bei später Überweisung mit 15,3 % immer noch
höher als bei früher Überweisung (11,4 %).
Folgerung: Späte Zuweisung
von Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion in nephrologische
Fachambulanzen führt häufiger zu Gefäßzugangsproblemen
bei Dialysebeginn, längerer Hospitalisierungsdauer, mehr
medizinischen Komplikationen und somit zu höheren Kosten.
Sie ist auch mit höherer Mortalität verbunden.
Offensichtlich ist eine frühere Überweisung zur Optimierung
der Behandlungsergebnisse unerlässlich.
Background and objective: A
number of reports from various countries document that patients
with renal failure who are referred late to renal units, have more
complications e. g. lack of vascular access when dialysis
has to be started as well as longer hospitalisation and have also
a higher risk of early death. No data on these points are available
from Germany.
Patients and methods: In a retrospective
analysis the timing of referral to the nephrologists was studied
in two Departments of Medicine, e. g. Heidelberg and Vienna,
for all patients who started renal replacement therapy. For patients
in Heidelberg the relation between timing of referral and survival
on dialysis was analysed using the Kaplan-Maier-technique.
Results: In Heidelberg 280 patients
were analysed, 174 men, 106 women, age 61.8 ± 14.5 years;
136 diabetic patients (9 type 1). They had been referred from GPs
(n = 131), specialists (diabetologists,
cardiologists; n = 20), emergency departments
(n = 33), other hospitals (n = 90)
or other institutions (n = 16). The measured
median creatinine clearance at the time of referral was 14 ml/min
(5-34). The median interval between referral and start
of dialysis was 17 weeks. 137 patients had been referred < 17
weeks and 143 patients ≥ 17 weeks prior to the start of
dialysis. 97 of the 111 patients referred ≤ 4 weeks prior to
dialysis and 59 of the 169 patients referred > 4
weeks had to be dialysed with a central catheter. There were clear
differences in patient survival. In patients referred < 17
weeks before the start of dialysis, the actuarial risk of death
during the first 12 month was 34,2 % compared
to 5,5 % (p < 0,0001)
in patients referred ≥ 17 weeks. Even the mortality in
the interval between 12 and 24 months after the start of dialysis
was clearly higher (15,3 %) in patients with late
compared to early referral (11,4 %).
Conclusion: Late referral of patients
with impaired renal function to renal units causes more frequent
problems of vascular access, longer hospitalisation, more medical
complications, higher costs and higher mortality. Early referral
of patients with renal failure is indispensable to improve dialysis
outcomes.