Dtsch Med Wochenschr 2003; 128(23): 1307-1310
DOI: 10.1055/s-2003-39795
Ethik in der Medizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wahrheit vermitteln am Krankenbett

Truth telling in hospitalF. Salomon1
  • 1Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin (Chefarzt: Priv.Doz. Dr. med. Fred Salomon) am Klinikum Lippe-Lemgo
Further Information

Publication History

eingereicht: 6.2.2003

akzeptiert: 14.5.2003

Publication Date:
05 June 2003 (online)

Zusammenfassung

Die Autonomie des Patienten nimmt bei der Aufklärung über schwierige Diagnosen eine immer größere Bedeutung ein. Wahrheit am Krankenbett muss deshalb differenzierter betrachtet werden als in früheren Zeiten, in denen der Arzt paternalistisch entschied, was er dem Patienten mitteilen wollte. Anhand eines Falles werden verschiedene Dimensionen entfaltet: Wahrheit als Information, als Interaktion, als Prozess und als Begleitung. Angemessene Rahmenbedingungen für die Vermittlung von Wahrheit sind nicht nur für den Kranken von Bedeutung, sondern helfen auch dem betreuenden Team, mit der schwierigen Aufgabe besser umgehen zu können.

Summary

Dealing with difficult information about diagnosis and prognosis patient’s autonomy becomes more and more important. In former times physicians often decided for themselves, what patient should get to know. Starting from a case-report different aspects are set forth: truth is information, interaction, development and accompanying. Appropriate circumstances are important for the patient, but in the same way for the team treating him, to manage the difficult task of telling the truth.

Literatur

  • 1 Buchborn E. Die ärztliche Aufklärung bei infauster Prognose.  Internist. 1981;  22 162-170
  • 2 Gordon T, Edwards W S. Patientenkonferenz. Ärzte und Kranke als Partner. Hoffmann und Campe, Hamburg 1997
  • 3 Hofmann I. Wahrheit am Krankenbett. Zur ethischen Problematik der Pflegeberufe.  Dtsch. Krankenpflegezeitschr., Beilage „Dokumentation Aus- und Fortbildung” zu Heft 5. 1993;  46 1-27
  • 4 Madder H. Existential autonomy: why patients should make their own choices.  J Med Ethics. 1997;  23 221-225
  • 5 Nessa J, Malterud K. Tell me what’s wrong with me: a discourse analysis approach to the concept of patients autonomy.  J Med Ethics. 1998;  24 394-400
  • 6 Pieper A. Autonomie. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh In: Korff W, Beck L, Mikat P (Hrsg): Lexikon der Bioethik, Bd 1 1998: 289-293
  • 7 Rehbock T. Autonomie - Fürsorge - Paternalismus. Zur Kritik (medizin-)ethischer Grundbegriffe.  Ethik Med. 2002;  14 131-150
  • 8 Richter G. Autonomie und Paternalismus - zur Verantwortung des medizinischen Handelns.  Ethik Med. 1992;  4 27-36
  • 9 Savulescu J. Rational non-interventional paternalism: why doctors ought to make judgements of what is best for their patients.  J Med Ethics. 1995;  21 327-331
  • 10 Schmidt K W, Wolfslast G. Patientenaufklärung. Ethische und rechtliche Aspekte.  Dtsch Med Wochenschr. 2002;  127 634-637
  • 11 Spriggs M. Autonomy in the face of a devasting diagnosis.  J Med Ethics. 1998;  24 123-126
  • 12 Tsai D F-C. Ancient Chinese medical ethics and the four principles of biomedical ethics.  J med ethics. 1999;  25 315-321
  • 13 van de Loo J. Aufklärung des Patienten über seine unheilbare Krankheit.  Forum DKG. 1997;  12 117-119
  • 14 Vollmann J. Aufklärung und Einwilligung von Patienten in der Medizin: Klinische Praxis - Medizinethik - Gesundheitsökonomie.  Zeitschr Med Ethik. 1999;  45 109-117
  • 15 von Lutterotti M, Sporken P. Wahrheit am Krankenbett. Herder, Freiburg Basel Wien In: Eser A, von Lutterotti M Sporken P (Hrsg): Lexikon Medizin, Ethik, Recht 1989: 1235-1242

Priv.-Doz. Dr. med. Fred Salomon

Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin am Klinikum Lippe-Lemgo

Rintelner Straße 85

32657 Lemgo

Phone: 05261/264156

Fax: 05261/264636

Email: salomon-jf@t-online.de