Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-40021
Diagnostik und Therapie des Ulcus cruris venosum als Folgezustand venöser Erkrankungen
Diagnosis and Therapy of the Ulcus Cruris Venosum Resulting from Venous DiseasesPublication History
Publication Date:
18 June 2003 (online)

Zusammenfassung
In einer Übersichtsarbeit werden die Diagnostik und Therapie des Ulcus cruris venosum dargestellt. Als häufigstes Beinulkus ist es die Folge einer chronisch venösen Insuffizienz. Die Hauptursachen sind das postthrombotische Syndrom und die primäre Varikose. Die ambulatorische venöse Hypertonie gilt heute als die entscheidende pathophysiologische Komponente. Die Pathogenese ist noch nicht endgültig geklärt. Ausführliche Anamnese, Erfassung der Risikofaktoren und klinische Untersuchung sind wegweisend. Die für die Praxis wichtigen apparativen Untersuchungsmethoden sind in den Leitlinien der Fachgesellschaften verankert. Die Behandlung basiert auf drei Therapiesäulen: der Kompressions- und Wundbehandlung sowie den phlebochirurgischen Verfahren. Die Kompressions- und Bewegungstherapie gilt als Grundprinzip. Für die Lokalsanierung der chronischen Wunde sind die modernen Verfahren Standard. Neben den interaktiven Wunddressings gewinnen die biologischen Wundauflagen zunehmend an Bedeutung.
Abstract
The diagnosis and the therapy of ulcus cruris venosum are presented in a synoptic paper. Being the most common ulcer of the leg, it results from a chronic venous insufficiency. The major causes of crural ulcer are the post-thrombotic syndrome and primary varicosis. While ambulatory venous hypertension is considered to be the crucial pathophysiologic component, its pathogenesis has not been fully elucidated. Detailed anamnesis, gathering and understanding of risk factors, as well as clinical examination all provide guidance. Instrumented methods of examination relevant to practice have been laid down in directives or guidelines issued by the specialised societies and associations. Treatment is based on three therapeutic mainstays: Compression treatment, wound management, and phlebosurgical methods. Compression therapy and exercises are seen as fundamental principles. Modern approaches to local healing of the chronic wound are considered standard practice. Biological, in addition to interactive, wound dressing has been gaining increasing importance.
Schlüsselwörter
Ulcus cruris venosum - Diagnostik - Therapie
Key words
Ulcus cruris venosum - diagnosis - therapy
Literatur
- 1 Assenheimer B, Becker H D, Benbow M E, Bieber T, Burg G, Martinez F C, Eriksson E, Flour M, Fu X, Germann G, Hepp W, Jauch K W, Kaleve C, Lanzius D, Meißner H P, Neumann H, Pallua N, Partsch H, Pientka L, Schröder G, Staniszewski A, Stark G B, Teot L, Ullrich L, Werner K G, Wolff K. Handlungsleitlinien für die ambulante Behandlung chronischer Wunden und Verbrennungen. Berlin, Blackwell. 2001; 1 3-36
- 2 Coerper S, Köveker G, Flesch I, Becker D. Ulcus cruris venosum: Chirurgisches Debridement, antibiotische Therapie und Stimulation mit thrombozytären Wachstumsfaktoren. Langenbecks Arch Chir. 1995; 380 102-107
- 3 DePalma R G, Kowallek D L. Venous ulceration: A cross-over study from nonoperativ to operativ treatment. J Vasc Surg. 1996; 24 788-792
- 4 Gallenkemper G, Bulling B J, Kahle B, Klüken N, Lehnert W, Rabe E, Schwahn-Schreiber C. Leitlinien zur Diagnostik und Therapie des Ulcus cruris venosum. Phlebology. 1996; 25 254-285
- 5 Hach W, Hach-Wunderle V. Die Graduierung der chronisch venösen Insuffizienz. Gefäßchirurgie. 2000; 5 255-261
- 6 Hach W, Hach-Wunderle V. Neue Aspekte zum chronisch venösen Kompartmentsyndrom. Gefäßchirurgie. 2001; 6 164-196
- 7 Krüger M, Klein B. Farbatlas Ulcus cruris. Hannover: Schlütersche GmbH & Co KG. 1998; 8-19
- 8 Vorstand der Dt. Ges f. Gefäßchirurgie (Hrsg) .Leitlinien zur Diagnostik und Therapie in der Gefäßchirurgie. Köln: Deutscher Ärzteverlag 1998: 004-024
- 9 Lippert H. (Hrsg.) Wundatlas. Heidelberg; J A Barth 2001 1: 133-142
- 10 Nachbur B, Blanchard M, Röthlisberger H. Die Behandlung des rebellischen Ulcus cruris venosum. Zentralbl Chir. 1999; 124 520-524
-
11 Rieger H, Wuppermann T.
Chronisch venöse Insuffizienz. In: Rieger H, Schoop W (Hrsg). Klinische Angiologie. Berlin: Springer 1998: 1108-1123 - 12 Robson M C, Hill D P, Smith P D, Wang X, Meyer-Siegler K, Ko F, VandeBerg J S, Payne W G, Ochs D, Robson L E. Sequential Cytokine Therapy for Pressure Ulcers: Clinical and Mechanistic Response. Ann Surg. 2000; 231 600-611
- 13 Schäffer M, Coerper S, Flesch I, Becker H D. Die frühe plastische Deckung erhöht die Heilungsrate venöser Ulcera. Langenbecks Arch Chir. 1998; Suppl II Kongressbericht 1243-1245
-
14 Sedlarik K M, Piatek S, Lippert H.
Wunde und Wundbehandlung. In: Lippert H (Hrsg.) Praxis der Chirurgie. Stuttgart: Thieme 1998: 190-207 - 15 Tautenhahn J, Bürger T, Lippert H. Wunde, Wundheilung chronische Wunden (Teil 2). Zentralbl Chir. 2003; 128 W10-W13
- 16 Widmer L K, Stähelin H B, Nissen C, da Sliva A. Venen-, Arterienkrankheiten, koronare Herzkrankheit bei Berufstätigen. Bern: Hans Huber 1981: 69
Dr. med. J. Tautenhahn
Klinik für Chirurgie, Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg
Phone: 0391/6715500
Fax: 00391/6715570