Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-40139
Colitis ulcerosa - Wie kann die endoskopische Überwachung verbessert werden?
Ulcerative colitis - How can we improve surveillance colonoscopy?Publication History
eingereicht: 9.1.2003
akzeptiert: 16.4.2003
Publication Date:
20 June 2003 (online)

Patienten mit Colitis ulcerosa weisen im Vergleich zur Normalbevölkerung ein signifikant erhöhtes Risiko (relatives Risiko 4,1 - 5,7) für die Entwicklung eines kolorektalen Karzinoms auf [1]. Risikofaktoren sind die Dauer der Erkrankung, der Grad und die Ausdehnung der entzündlichen Aktivität (hohes Risiko bei Pankolitis mit „backwash ileitis”) sowie eine begleitende primär sklerosierende Cholangitis [12]. Folglich wird Patienten mit langjährigem Verlauf einer Colitis ulcerosa eine endoskopische Überwachung empfohlen. Das Erkennen von kolitis-assoziierten high- und low-grade Dysplasien und Malignomen während der Koloskopie ist schwierig, da diese Veränderungen auch in makroskopisch scheinbar unauffälliger Darmschleimhaut gefunden werden können [2] [5]. Es werden daher im Rahmen der Überwachungsendoskopien 50 - 100 Stufenbiopsien empfohlen [10], die in der Regel ungezielt erfolgen. Entscheidend für die Prognose der Patienten mit Colitis ulcerosa ist jedoch das gezielte Auffinden prämaligner Schleimhautabschnitte.
Bei eindeutiger, durch einen auswärtigen Referenzpathologen bestätigter Dysplasie ist dem Patienten als Standardoperation die präventive Proktokolektomie mit pouchanaler Anastomose zu empfehlen. Dabei spielt im Gegensatz zu älteren Empfehlungen der Dysplasiegrad keine Rolle für die Entscheidung zur Kolektomie. Bei Vorliegen von fraglichen Dysplasien ist eine endoskopische Kontrolle nach Intensivierung der antiinflammatorischen Therapie innerhalb von 6 Monaten durchzuführen [10].
Basierend auf diesen Beobachtungen ist die verbesserte frühzeitige Detektion von Dysplasien bei der Colitis ulcerosa ein wichtiges klinisches Problem. In diesem Zusammenhang haben die hochauflösende Endoskopie, die Vergrößerungsendoskopie sowie endoskopische Färbeverfahren zu einer deutlichen Verbesserung in der Diagnostik der Colitis ulcerosa geführt [7].
Literatur
- 1
Bernstein C N, Blanchard J F, Kliewer E, Wajda A.
Cancer Risk in patients with inflammatory bowel disease. A
population-based
study.
Cancer.
2001;
91
854-862
MissingFormLabel
- 2
Eaden J A, Abrams K, Mayberry J F.
The true risk of colorectal cancer in ulcerative colitis: a
meta-analysis.
Gut.
2001;
48
526-535
MissingFormLabel
- 3
Eisen G M, Kim C Y, Fleischer D E. et al .
High-resolution chromoendoscopy for classifying colonic
polyps: a multicenter study.
Gastrointest
Endosc.
2002;
55
687-694
MissingFormLabel
- 4
Fujiya M, Saitoh Y, Nomura M. et al .
Minute findings by magnifying colonoscopy are useful for the
evaluation of ulcerative colitis.
Gastrointest
Endosc.
2002;
56
553-542
MissingFormLabel
- 5
Gilat T, Fireman Z, Grossman A. et al .
Colorectal cancer in patients with ulcerative
colitis.
Gastroenterology.
1988;
94
870-877
MissingFormLabel
- 6
Jaramillo E, Watanabe M, Befrits R. et al .
Small, flat colorectal neoplasias in long-standing ulcerative
colitis detected by high-resolution electronic video
endoscopy.
Gastrointest
Endosc.
1996;
44
15-22
MissingFormLabel
- 7
Kiesslich R, Fritsch J, Holtmann M. et al .
Methylene blue aided chromoendoscopy for the detection of
intraepithelial neoplasia and colon cancer in ulcerative
colitis.
Gastroenterology.
2003;
124
880-888
MissingFormLabel
- 8
Kiesslich R, von Bergh M, Hahn M. et al .
Chromoendoscopy with indigocarmine improves the detection of
adenomatous and nonadenomatous lesions in the
colon.
Endoscopy.
2001;
33
1001-1006
MissingFormLabel
- 9
Kudo S, Tamura S, Nakajima T. et al .
Diagnosis of colorectal tumorous lesions by magnifying
endoscopy.
astrointest
Endosc.
1996;
44
8-14
MissingFormLabel
- 10 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs-
und Stoffwechselerkrankungen .Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa. Ergebnisse
einer evidenz-basierten
Konsensuskonferenz. http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/index.html
MissingFormLabel
- 11
Nelson D B, Block K P, Bosco J J. et al .
High-resolution and high-magnification endoscopy, Guidelines:
Technology Status Evaluation Report.
Gastrointest
Endosc.
2000;
52
864-866
MissingFormLabel
- 12
Podolsky D K.
Inflammator bowel disease.
N Engl J
Med.
1991;
325
928-937
MissingFormLabel
- 13
Schlemper R J, Riddell R H, Kato Y. et al .
The Vienna classification of gastrointestinal epithelial
neoplasia.
Gut.
2000;
47
251-255
MissingFormLabel
- 14
Vieth M, Stolte M, Mueller E. et al .
Bioptical differential diagnosis of adenomas, dysplasias and
carcinomas in patients with ulcerative colitis.
Leber Magen
Darm.
2000;
3
125-132
MissingFormLabel
R. Kiesslich
I. Med. Klinik und Poliklinik, Johannes Gutenberg Universität
Mainz
Langenbeckstraße 1
55101 Mainz
Phone: +49/6131/177299
Fax: +49/6131/175552
Email: info@ralf-kiesslich.de