Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-40277
Steroidtherapie ödematöser und neovaskulärer Augenerkrankungen
Steroid Therapy of Oedematous and Neovascular Eye DiseasesPublication History
Publication Date:
27 June 2003 (online)

Die nachfolgende Übersichtsarbeit von Jonas et al. [1] befasst sich mit der Therapie intraokulärer ödematöser und neovaskulärer Erkrankungen durch intravitreales Triamcinolon-Acetonid.
Bei ödematösen Erkrankungen der Netzhaut, wie beim diffusen diabetischen Makulaödem und bei zystoidem Makulaödem im Rahmen eines retinalen Venenastverschlusses, stellt die Laserbehandlung den Goldstandard dar. Oft sind die Ergebnisse jedoch in funktioneller Hinsicht unbefriedigend. Bei zystoiden Makulaödemen im Rahmen retinaler Zentralvenenverschlüsse oder Uveitis ist eine Behandlung bisher schwierig oder unmöglich.
Nach bisherigen Studien und kasuistischen Beobachtungen scheint die intravitreale Injektion von kristallinem Triamcinolon-Acetonid eine therapeutische Option bei Makulaödemen darzustellen. Ein interessanter Ansatz ist auch die Behandlung mit intravitrealem Triamcinolon zur antiangiogenetischen Therapie bei Rubeosis iridis und proliferativen retinalen Erkrankungen. Auch bei der exsudativen Form der altersbedingten Makuladegeneration scheint intravitreales Triamcinolon einen antiangiogenetischen Effekt zu haben.
Bei all diesen Erkrankungen wäre eine Möglichkeit der pharmakologischen Intervention wünschenswert.
Die Komplikationsrate bei intravitrealer Triamcinoloninjektion liegt bei der okulären Hypertension mit 50 % relativ hoch, was bei 1 % der Augen eine filtrierende Operation erforderlich macht. Der kataraktogene Effekt sollte bei der Visusentwicklung berücksichtigt werden und lässt sich durch eine Kataraktextraktion gut beheben.
Randomisierte Studien sind erforderlich, um die Therapieerfolge einer intravitrealen Triamcinoloninjektion zu untermauern. Bei Erkrankungen, wie bei einem diabetischen Makulaödem und der altersbedingten exsudativen Makuladegeneration, muss diese Therapie mit den Standardverfahren, wie Laserbehandlung oder photodynamische Therapie, verglichen werden.
Nach bisherigen Studienergebnissen ist die intravitreale Therapie mit Triamcinolon-Acetonid ein Erfolg versprechender neuer Therapieansatz.
Literatur
- 1 Jonas J B, Kreissig J, Degenring R F. Therapie intraokulärer, ödematöser, proliferativer und neovaskulärer Erkrankungen durch intravitreales Triamcinolon-Acetonid. Klin Monatsbl Augenheilkd. 2003; 220 384-390
Prof. Dr. Gabriele E. Lang
Leiterin der Sektion Konservative Retinologie und Laserchirurgie · Universitäts-Augenklinik und Poliklinik Ulm
Prittwitzstraße 43
89075 Ulm