Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-40288
Behandlung der Hypercholesterinämie bei Nierentransplantierten
Zum Beitrag aus DMW 16/2003Publication History
Publication Date:
29 April 2004 (online)

Fritsche et al. [1] schreiben, „dass der Wert der Therapie mit Statinen bei Patienten mit manifester KHK zur Sekundärprävention kardiovaskulärer Ereignisse in großen Studien unbestreitbar belegt ist, auch der Nutzen der Primär-Prävention von Manifestationen einer KHK“ und führen einige der großen Statin-Interventionsstudien an.
Hier ist gleichermaßen nachdrücklich entgegen zu halten, dass der Wert einer Statintherapie in dem propagierten Umfang nicht belegt werden kann. Aus den publizierten großen Statin-Studiendaten muss für entsprechende Patienten das Auftreten von Ereignissen der primären Endpunkte im Vergleich Statin zu Plazebo ausgewertet werden. Nur diese Differenz ist maßgebend, sie entspricht der ARR und ergibt als „Goldstandard der Beurteilung eines Therapieerfolges“ die „Number needed to treat“.
Diesbezüglich sind die Ergebnisse der großen Statin-Studien unbestreitbar schlecht (Tab. [1]).
Tab. 1 Ergebnisse großer Statin-Studien. WOS ARR = 2,2 % NNT = 45 AFCAPS/TexCAPS ARR = 2,0 % NNT = 49 4S ARR = 3,3 % NNT = 30 CARE ARR = 3,0 % NNT = 33 LIPID ARR = 1,9 % NNT = 53 HPS ARR = 5,4 % NNT = 18 PROSPER ARR = 2,1 % NNT = 48 ASCOT-LLA ARR = 1,1 % NNT = 91 ARR = Absolute Risikoreduktion NNT = Number needed to treat
Die Ergebnisreduktionen durch Statine betragen somit gegenüber Plazebo minimale 1,1 % bis gerade 5,4 %, entsprechend sind höchste Therapieversagerquoten von 94,6-98,9 % als Non-Responder das Resultat jahrelanger vergeblicher CSE-Hemmer-Einnahmen zu astronomischen Kosten.
Entsprechend kritisch muss das Ergebnis der von der Pharmaindustrie betriebenen ALERT-Studie bewertet werden. Angesichts des riesigen Milliardendefizits der GKV werden ausschließlich ohne Pharmakommerz-Einfluss qualitätsgesicherte aus wissenschaftlichen Studien stammende therapeutische Maßnahmen in der Praxis benötigt. Inzwischen hat die HP-Studie unbestreitbar nachgewiesen, dass das therapeutische Prinzip der Lipidsenkung durch Statine endgültig vorbei ist.
Literatur
- 1 Fritsche L, Budde K, Neumayer H -H. Behandlung der Hypercholesterinämie bei Nierentransplantierten. Dtsch Med Wochenschr. 2003; 128 879-881
Autoren
Dr. med. V Traut
Allgemeinmedizin
Am Himmelreich 1
79312 Emmendingen