Hintergrund und Fragestellung: Der Verlauf
chronischer Erkrankungen wird nicht allein vom körperlichen
Gesundheitszustand, sondern auch von der psychischen Verfassung bestimmt.
Hieraus ergab sich die Fragestellung, welche Ausprägungen psychosozialer
und gesundheitsbezogener Merkmale sich bei Patienten einer stationären
Rehabilitation zu Beginn, am Ende und insbesondere 6 Monate nach dem
Heilverfahren zeigen.
Patienten und Methodik: In einer
längsschnittorientierten Baseline-Erhebung wurden über 6 Monate alle
Patienten einer internistischen Rehabilitationsklinik mittels standardisierter
Fragebogen zu Angst, Depressivität sowie zur Lebensqualität befragt.
Die Untersuchungsstichprobe der Auswertung (n = 1222)
bestand aus kardiologischen (n = 197), pulmologischen
Patienten (n = 709) sowie aus Brustkrebspatientinnen
(n = 277), mit einem Durchschnittsalter von
x = 53,5 ± 10,9 Jahren.
Ergebnisse: Zu Beginn der Rehabilitation
litten die Patienten im Mittel stärker unter Angstgefühlen als unter
Depressivität und es gab eine große Anzahl von Patienten mit
klinisch auffälliger Depressivität und Ängsten. So wiesen in der
kardiologischen und pulmologischen Gruppe 12,2 % bzw.
10,9 % eine auffällige Depressivität und
27,9 % bzw. 27,1 % auffällige Angstwerte auf.
Auch gaben 17,8 % der kardiologischen und 14,7 %
der pulmologischen Patienten eine Einschränkung des subjektiven
Leistungsvermögens an. In der Gruppe der Patientinnen mit Brustkrebs lagen
die Angaben in allen Kategorien niedriger, jedoch auch klinisch auffällig.
6 Monate nach Rehabilitation zeigte sich eine Verbesserung hinsichtlich der
Angstwerte, was besonders für jene Patienten galt, die zuvor besonders
ängstlich gewesen waren. Dies traf auch für jene mit auffälliger
Depressivität zu. Auch die Leistungs-, Genuss- und
Entspannungsfähigkeit sowie das Kontaktvermögen waren verbessert, was
auch für den BMI als Maß für ein verändertes
Gesundheitsverhalten galt.
Folgerung: Die Daten zeigen, dass die
psychische Komorbidität von Patienten in stationärer medizinischer
Rehabilitation weitaus höher liegt als in der Allgemeinbevölkerung
und sich die psychosoziale Situation insbesondere für stark belastete
Patienten langfristig erheblich bessern lässt.
Objective:
The course
of chronic diseases does not only depend on the patients’ physical
situation but also on their psychological state of mind. Therefore, inpatient
medical rehabilitation has to aim at including psycho-social features present
themselves at the beginning and at the end of inpatient rehabilitation -
and, even more importantly, six months afterwards.
Patients and methods: For half a year all
patients of an internistic rehabilitation clinic were taking part in a long-
term baseline-study. They have been questioned about anxiety, susceptibility to
depression, aspects of quality of life and about their body weight, using a
standardized questionnaire. The analyzed total spot check
(n = 1222) consisted of cardiological
(n = 197; mean age 53,5 ± 10,9 years), pulmonary
(n = 709; mean age 47 ± 11,2 years) and breast
cancer patients (n = 277; mean age 54,2 ± 8,8
years) and n = 39 could not be classified.
Results: At the onset of rehabilitation all
patients suffered significantly more from anxiety than from depression.
Accordingly, of the cardiological and pulmonary group 12.2 % or
10.9 % respectively showed a clinically strong depression and
27.9 % or 27.1 % respectively revealed remarkable
values in anxiety. Moreover, 17.8 % of the cardiological and
14.7 % of the pulmonary patients stated a remarkable restriction
of their fitness. Unexpectedly, the statements of the breast cancer patients
group showed lower rates in all these categories. Six months after termination
of rehabilitation, a significant long-term improvement of anxiety could be
observed, especially for those patients who had had the highest values before.
This also applies to patients who had stated the highest depression values
initially. In addition, there was also a significant improvement in the
capability for fitness, pleasure, relaxation and contact - while the BMI
benefited, too.
Conclusion: The data show that the
psychological comorbidity of patients in inpatient medical rehabilitation is
much higher than that of the general population and that of the general
population and the psycho-social situation, especially for psycho-social very
stressed patients, improves considerably on a long-term basis.