Literatur
-
1 Leitlinien-Clearing-Berichte „Hypertonie”, „Schmerztherapie bei Tumorpatienten”, „Akuter Rückenschmerz”, „Diabetes mellitus Typ 2”, „Asthma bronchiale”, „Koronare Herzkrankheit”, „Depression”. ÄZQ ÄZQ-Schriftenreihe Bd. 5-9 (München: Zuckschwerdt Verlag), Bd. 11 (Niebüll: Verlag Videel) Internet: www.leitlinien.de 2000-2003
-
2 ÄZQ-Projekte 1995-2002. ÄZQ ÄZQ-Schriftenreihe Band 10. Niebüll, Verlag Videel (www.videel.de/aezq), Internet: www. aezq.de 2003
-
3 Kompendium Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung QMA. ÄZQ Internet: www.q-m-a.de Köln; Deutscher Ärzteverlag 2003
-
4
Delbanco T, Berwick D M, Boufford J I. et al .
Healthcare in a land called PeoplePower: nothing about me without me.
Health Expect.
2001;
4
144-150
-
5 Entwicklung einer Methodik für die Ausarbeitung von Leitlinien für optimale medizinische Praxis. Europarat Empfehlung Rec (2001) 13 des Europarates und Erläuterndes Memorandum. Deutschsprachige Ausgabe Z ärztl Fortb Qual sich (ZaeFQ); Suppl III; 96: 2002
-
6
Hauser R, Ollenschläger G.
Arbeitsgemeinschaft und Zentralstelle - Netzwerk für Qualitätssicherung in der Medizin.
Dtsch Ärztebl.
1996;
93
A1646-1648
-
7
Helou A, Lorenz W, Ollenschläger G. et al .
Methodische Standards der Entwicklungen evidenz-basierter Leitlinien in Deutschland.
ZaeFQ.
2000;
94
330-339
-
8
Helou A, Schwartz F W, Ollenschläger G.
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in Deutschland.
Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz.
2002;
45
205-214
-
9
Herholz H, Ollenschläger G.
Notwendige Voraussetzungen. Zu Qualität und Qualitätssicherung von Disease Management Programmen in Deutschland.
Forum für Gesundheitspolitik.
2001;
7 (10)
386-390
-
10
Jonitz G, Ollenschläger G, Kunz R.
Evidence Based Medicine - Weg zu einer rationaleren Medizin.
Dtsch Ärztebl.
1998;
95
A267-270
-
11 Kunz R, Ollenschläger G, Raspe H H. et al .Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis. Köln; Deutscher Ärzteverlag 2000
-
12 Ollenschläger G. Tragfähige Gesundheitsziele - Orientierung an wissenschaftlichen Erkenntnissen. In: Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung (Hrsg). GVG Schriftenreihe Berlin; Gesundheitsziele.de - Forum Gesundheitsziele Deutschland: Gesundheitsziele für Deutschland; Entwicklung, Ausrichtung, Konzepte AKA 2002 Band 37: 51-69
-
13
Ollenschläger G, Thomeczek C.
Ärztliche Leitlinien - Definitionen, Ziele, Implementierung.
Z ärztl Fortbildg.
1996;
90
347-353
-
14
Ollenschläger G, Thomeczek C.
Qualitätssicherung und kontinuierliche Qualitätsverbesserung - Bestandsaufnahme der ärztlichen Selbstverwaltung zur Qualitätssicherung in der Medizin 1955-1995.
Gesundh.Wes.
1996;
58
360-371
-
15
Ollenschläger G, Thomeczek C, Bungart B. et al .
Das Leitlinien Clearing-Programm der Selbstverwaltungskörperschaften im Gesundheitswesen - Ein Projekt zur Qualitätsförderung in der Medizin.
Gesundheitswesen.
1999;
61
105-111
-
16
Ollenschläger G, Kirchner H, Berenbeck C. et al .
Aktuelle Initiativen zur Realisierung nationaler Leitlinien in Deutschland - eine Übersicht.
Gesundheitswesen.
2002;
64
513-520
-
17
Ollenschläger G, Thomeczek C.
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen: Fehlerprävention und Umgang mit Fehlern in der Medizin.
Med Klinik.
2002;
97
564-570
-
18 Kompendium evidenzbasierte Medizin. Ollenschläger G, Bucher HC, Donner-Banzhoff N et al Clinical Evidence Concise Bern/Göttingen; Verlag Hans Huber 2003
-
19
Ollenschläger G.
Globalisierung der Leitlinienarbeit. Positionierung des Europarates und Gründung eines internationalen Leitlinien-Netzwerks.
Die BKK.
2003;
91 (4)
199-206
-
20
Sänger S, Nickel J, Huth A. et al .
Gut informiert über Gesundheitsfragen, aber wie? Das Deutsche Clearingverfahren für Patienteninformationen - Zielsetzung, Hintergrund, Arbeitsweise.
Gesundheitswesen.
2002;
96
391-397
Prof. Dr. Günter Ollenschläger
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin
Aachener Straße 233-237
50931 Köln
Email: ollenschlaeger@azq.de