Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-40395
Leitlinien zur Einleitung von freiheits-beschränkenden Zwangsmaßnahmen in bayerischen Bezirkskrankenhäusern
Guidelines for the Introduction of Freedom-Restricting Constraining Measures in Bavarian Regional Psychiatric Hospitals Diskussionsergebnisse einer Arbeitsgruppe der Bayerischen Direktorenkonferenz mit den Mitgliedern Dr. Ottermann (Straubing), Dr. Hilmer (Mainkofen), Dr. Lausch (Straubing), Dr. Franke (Bayreuth), Dr. Freisleder (München), Dr. Jähnel (Werneck), Dr. Müller (Straubing), Dr. Pokolm (Straubing). Die rechtliche Beratung der Arbeitsgruppe erfolgte durch den Vorsitzenden Richter a. D. Adams (Wessling). Das Manuskript wurde von Dr. Knittel (Bayerisches Staatsministerium der Justiz, München) durchgesehen.Publication History
Publication Date:
02 July 2003 (online)

Zusammenfassung
Einheitliche Definitionen zu Zwangsmaßnahmen liegen nicht vor. Entscheidend ist immer, ob der Patient gegen seinen natürlichen Willen daran gehindert wird, seinen Aufenthaltsort zu verlassen. Nach überwiegender Auffassung handelt es sich bei Fixierungen um Bewegungseinschränkungen mittels mechanischer Vorrichtungen. Eine Fixierung stellt eine Aktion des unmittelbaren Zwanges alle dar, die nur unter Beachtung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes angewendet werden darf. Sicherungs- und Fixierungsmaßnahmen sollten unbedingt dem individuellen Einzelfall Rechnung tragen. Eine routinemäßige oder pauschale Vorgehensweise verbietet sich. Alle Zwangsmaßnahmen sind Notfallmaßnahmen und nur dann zulässig, wenn die unmittelbar drohende Gefahr nicht durch weniger einschneidende Maßnahmen abgewendet werden kann. Eine Zwangsmaßnahme darf nur aus medizinischen Gründen angeordnet werden und nicht etwa zum Zwecke der Disziplinierung. Es wird empfohlen, in jedem Einzelfall eine umgehende Rücksprache mit dem zuständigen Gericht herbeizuführen.
Abstract
There are no general definitions for constraining measures. The decisive point is whether the patient is being kept from leaving a given area in his own free will. It is generally accepted that fixation is a mechanical means of restriction of movement. Fixation is a direct form of force which may only be applied under adequate conditions. Safeguarding and fixation measures have to be decided upon with regard to individual situations. They should not be regarded as routine or standard measures. All constraining measures are emergency measures and should only be applied whenever an acutely dangerous situation cannot be coped with by using less incisive actions. They may only be used for medical reasons and are not meant to be disciplinary measures. It is recommended that in each case immediate contact should be made to the responsible court of law.
Schlüsselwörter
Zwangsmaßnahmen - Fixierung - Unterbringung
Key words
Constraining measures - fixation - restraining order
Literatur
-
1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 2.1.2002 (BGBl. I S. 42, S. 2909) .Zuletzt geändert durch Gesetz vom 24.8.2002 (BGBl. I S. 3412) m. W. v. 1.1.2003.
-
2 Strafgesetzbuch (StGB) RGBl 1871, Gelt. ab 1. 1.1982, Stand: Neugefasst durch Bek. v. 13.11.1998, BGBl I 3322 .Zuletzt geändert durch Art. 1 G v. 22. 8.2002, I 3390.
- 3 OLG Karlsruhe .Recht und Psychiatrie. 1995; 185 u. Medizinrecht 1995: 411
- 4 Smolka M, Klimitz H. et al . Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie aus der Sicht der Patienten. Der Nervenarzt. 1997; 11 888-895
-
5 Bayerisches Unterbringungsgesetz (UnterbrG) in der Fassung der Bekanntm. v. 05.04.1992 (GVBl. S. 60, ber. S. 851 BayRS 2128 - 1 - A) .geänd. d. Art. 15 Zweites Verwaltungsreformgesetz vom 28. 3. 2000 (GVBl. S. 136).
-
6 Form und Inhalt der Vollmacht lt. § 1906 Abs. 5 BGB.
-
7 OLG Hamm v. 22.06.1993 (15 W 145/93) .Recht und Psychiatrie. 1993; 207 u. Betreuungspraxis 1993. 172
-
8 LG Frankfurt .FamRZ 1993. 601
Dr. med.
B. Ottermann
Ärztlicher Direktor des BKH Straubing
Lerchenhaid 32
94315 Straubing
Email: b.ottermann@bkh-straubing.de