Zusammenfassung
Vorgestellt wird eine Auseinandersetzung mit dem Konzept der
Evidence based medicine (EBM) sowie eine Untersuchung der Frage, inwieweit sie
auf die Homöopathie übertragbar ist und ob sie die Akzeptanz der
Homöopathie in der Medizin zu verbessern vermag. Eine methodengerechte
Adaptation ist dabei zu beachten. Abschließend schlägt der Autor ein
Programm zur Umsetzung von evidenzbasierter Homöopathie vor.
Summary
The concept of evidence based medicine (EBM) is dicussed just as the
question how it could be transfered to homeopathy and how it could improve the
acceptance of homeopathy in medicine. The adaption should be suitable for
homeopathy. Finally the author proposes a programm to implement evidence based
homeopathy.
Schlüsselwörter
Keywords
Literatur
-
01
Albrecht H.
Klinische Forschung zur Homöopathie - eine
kritische Bewertung.
AHZ.
1999;
244
47-55
-
02
Albrecht H.
Die Förderung von Wissenschaft und Forschung zur
Homöopathie.
Eine Bilanz der Karl und Veronica Carstens Stiftung
1983-2000.
AHZ.
2001;
246
179-184
-
03
Antes G.
EBM praktizieren. Wie erhalte ich die Antworten auf meine
Fragen?.
Münchn. Med. Wschr..
1997;
139
685-688
-
04
Appell R G.
Geleitwort.
AHZ.
2002;
247
46
-
05
Beutel M, Thiede R, Wiltink J, Sobez I.
Effectiveness of behavioral and psychodynamic in-patient
treatment of severe obesity - first results from a randomized study.
Int. J. Obes. Relat. Metab. Disord..
2001;
25 Suppl. 1
96-98
-
06
Bonsch F, Bleul G.
2. Konsensuskonferenz Homöopathische
Arzneimittelprüfungen.
AHZ.
2000;
245
67-69
-
07 Bonsch F. Was ist Homöopathie?. In: DZVhÄ (Hrsg.): Weiter- und Fortbildungsprogramm
2001. Karlsruhe; Selbstverlag 2001: 69-73
-
08
Degele N.
Homöopathie heute: im Trend der Zeit oder die wahre
Mauer, die nicht umkippt im Sturm?.
AHZ.
2000;
245
58-64
-
09 Dinges M, Hrsg.. Weltgeschichte der Homöopathie. Länder -
Schulen - Heilkundige. München; Beck 1996
-
10 Frei H. Langzeitverlauf chronischer Erkrankungen unter
homöopathischer Behandlung: Eine prospektive Outcome-Studie über zwei
Jahre. URL:
http://www.swiss-homeopathy.ch/deutsch/mainarzt-forschung.html (Stand:
02.06.02).
-
11 Gemeinsame Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für
Psychotherapeutische Medizin, der Deutschen Gesellschaft für
Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT), des
Deutschen Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM) und der
Allgemeinen Ärztlichen Gesellschaft für Psychotherapie (AÄGP):
Leitlinie Somatoforme Störungen 1: Somatoforme Störungen im
Überblick. URL: http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/index.html
(Stand: 02.06.02).
-
12
Glasbrenner M, Gebhardt K-H, Kron M, Gaus W.
Wirksamkeitsnachweis in der Homöopathie.
AHZ.
2001;
246
9-13
-
13 Grawe K. Allgemeine Psychotherapie. In: Senf W, Broda M (Hrsg.): Praxis der Psychotherapie.
Ein integratives Lehrbuch: Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, systemische
Therapie. Stuttgart; Thieme 2000: 314-327
-
14 Greenhalgh T. „Einführung in die Evidence-based Medicine
- Kritische Beurteilung klinischer Studien als Basis einer rationalen
Medizin”. Bern; Huber 2000
-
15 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. Textkritische Ausgabe der 6. Auflage. Bearbeitet und
herausgegeben von J. M. Schmidt. Heidelberg; Haug 1992: 17
-
16 Heger M, Riley D S, Haidvogl M, Gordon D, Herrick N, Wolscher U, Thurneysen A. und die IIPCOS-1 Study Group .IIPCOS - Ein internationales Projekt zur Untersuchung
der Effektivität der Homöopathie in der ärztlichen
Primärversorgung. Homint R&D Newsletter 2001 2: 3-19
-
17 Hontschik B, Uexküll T von, Hrsg.. Psychosomatik in der Chirurgie. Integrierte Chirurgie -
Theorie und Therapie. Stuttgart; Schattauer 1999
-
18
Ivanovas G.
Doppelblindverfahren bei alternativen Heilverfahren.
Dtsch. Ärztebl..
2001;
98
C662-665
-
19
Jütte R.
200 Jahre Simile-Prinzip: Magie - Medizin -
Metapher.
AHZ.
1997;
242
3-15
-
20 Kunz C. Homöopathische Therapie von Patienten mit HIV/AIDS in
der Schweiz. Clemens von Bönninghausen-Akademie Wolfsburg; 2000 http://www.homoeobern.ch/AIDS-CH.pdf
-
21
Leichsenring F.
Comparative effects of short-term psychodynamic psychotherapy
and cognitive-behavioral therapy in depression: a meta-analytic approach.
Clin. Psychol. Rev..
2001;
21
401-419
-
22
Möller H.
Subjektivität und Objektivität in der
homöopathischen Kasuistik.
AHZ.
2001;
246
185-193
-
23
Muscari-Tomaioli G, Allegri F, Miali E, Pomposelli R, Tubia P, Targhetta A, Castellini M, Bellavite P.
Observational study of quality of life in patients with
headache, receiving homeopathic treatment.
Br. Homeop. J..
2001;
90
189-197
-
24 Perleth M, Antes G, Hrsg.. Evidenz-basierte-Medizin: Wissenschaft im Praxis Alltag. München; MMV Medizin-Verlag 1998
-
25
Porzsolt F, Göttler S, Leonhardt-Huober A, Ohletz H, Sellenthin C, Sigle J, Sponholz G, Thim A, Baitsch H.
Evidence-based Medicine in der Inneren Medizin. Terminologie,
Ziel, Konzept, Implementierung und Perspektive.
Internistische Praxis.
2001;
41
463-478
-
26 Raspe H, Stange E F. Evidence based medicine: Kontext und Relevanz
„Evidenz-gestützter Medizin”. URL: http://www.qmg.de/ebm.pdf (Stand 02.06.02).
-
27
Rastogi D P, Singh V P, Singh V, Dey S K.
Evaluation of Homoeopathic Treatment in 129 Asymptomatic HIV
Carriers.
Br. Homeop. J..
1993;
82
4-8
-
28 Reisenegger I, Linsenmann E. Evaluation einer komplementärmedizinischen,
stationären Behandlung der atopischen Dermatitis. Stuttgart; Hippokrates 1995
-
29 Schmidt J M. Taschenatlas Homöopathie in Wort und Bild. Grundlagen
Methodik und Geschichte. Heidelberg; Haug 2001: 139-143
-
30 Schüppel R. Homöopathie und verwandte Verfahren: Allgemeine
Grundlagen. Teil 1: Grundprinzipien. In: Bühring M, Kemper F H (Hrsg.):
Naturheilverfahren und Unkonventionelle Medizinische Richtungen. Berlin; Springer LoseblattSysteme 1994 14.02: 1-27
-
31 Schulte J, Endler P C, Eds.. Fundamental Research in ultra high dilution on
Homoeopathy. Boston, London; Kluwer, Dordrecht 1998
-
32
Schulz V.
Psychodynamische und pharmokodynamische Wirkungen von
Arzneien. Differenzierte Betrachtung zur Wirksamkeit von Phytopharmaka.
Zeitschr. Phytother..
2000;
21
23-29
-
33
Walach H, Schüppel R.
Homöopathieforschung - Eine Taxonomie.
Forsch. Komplementärmed..
1997;
4
344-347
-
34
Walach H, Lowes t, Mussbach D, Schamell U, Springer W, Stritzel G, Haag G.
The long-term effects of homeopathic treatment of chronic
headaches: 1 year follow up.
Cephalgia.
2000;
20
835-837
-
35
Walach H.
Das Wirksamkeitsparadox in der Komplementärmedizin.
2001;
8
Forsch Komplementärmed. Klass. Naturheilkd..
193-195
-
36
Weber U, Luedtke R, Friese K H, Fischer I, Moeller H A.
Non-randomised pilot study to compare complementary and
conventional treatments of acute sinusitis.
Forsch. Komplementärmed. Klass. Naturheilkd..
2002;
9
99-104
-
37
Wischner M.
Evidenz statt Scholastik.
AHZ.
2001;
246
3-8
Anschrift des Verfassers:
Dr. med. Reinhart Schüppel
Eibenweg 1a
82319 Starnberg