Zusammenfassung
Hintergrund und Methode: In der vorliegenden Untersuchung wurden die Indikationen, Art, Umfang und Komplikationen von 635 Patienten, die in einem 6,5-Jahres-Zeitraum wegen chronisch-entzündlicher oder benigner tumoröser Prozesse der Nasennebenhöhlen (NNH) operiert wurden, retrospektiv untersucht. Ziel war es, dieses Patientenkollektiv einer Weiterbildungsklinik darzustellen und durch den Vergleich mit der Literatur zu analysieren.
Ergebnisse: Das Verhältnis zwischen Männern und Frauen betrug etwa 2 : 1, das durchschnittliche Alter lag bei 44 (+/- 16) Jahren. Bei 137 Patienten (21,5 %) waren Voreingriffe in der eigenen Klinik erfolgt, und 80 Patienten (12,6 %) wurden in anderen Behandlungsinstitutionen voroperiert. 91,3 % der Operationen wurden von endonasal durchgeführt. Von außen transethmoidal (6,5 %) oder transmaxillär (2,2 %) wurde nur in 8,7 % der Fälle operiert, insbesondere bei Patienten mit Mukozelen (65,2 %), benignen Tumoren (40,9 %) oder orbitalen Komplikationen (33,3 %). Bei 78,7 % wurde mikroskopisch operiert, ausschließlich endoskopisch bei 15,9 % und mit einer Kombination von Mikroskop und Endoskop wurde in 5,4 % der Fälle vorgegangen. Die Gesamtkomplikationsrate betrug 8,2 %. Die endonasalen Operationstechniken wiesen eine prozentual höhere Rate leichter Komplikationen (8,1 %) als beim transethmoidalen (4,9 %) und transmaxillären Zugang (0 %) von außen auf. Schwere Komplikationen wurden bei endonasalen und transmaxillären Eingriffen nicht, bei transethmoidalen Eingriffen in 7,3 % der Fälle (Liquorrhö) beobachtet. Es traten keine Todesfälle, bleibende Visusminderungen, Erblindungen oder postoperative Meningitiden auf.
Schlussfolgerung: Die Resultate zeigen, dass die Indikationen zu Operationsverfahren von außen weiter zu Gunsten der weniger invasiven und den Patienten schonenderen endonasalen Verfahren eingeschränkt werden können. Die bei Operationen aufgetretenen Komplikationen liegen im Rahmen der Ergebnisse anderer Arbeitsgruppen. Als das Gesamtresultat einer Weiterbildungsinstitution unabhängig vom Grad der Erfahrung des Operateurs, sind die endonasalen Operationstechniken eine auch unter Weiterbildungsaspekten sichere Behandlungsmethode mit zuverlässigen, reproduzierbaren Ergebnissen.
Abstract
Background and Methods: The medical records of 635 patients that underwent paranasal sinus surgery for chronic sinus disease or benign tumors during a 6.5 year span were assessed retrospectively to evaluate the status of sinus surgery at a teaching institution. The parameters analyzed were indication for surgery, surgical approach, extent of the procedures and complications.
Results: The ratio between male and female patients was 2 : 1, with an average age of 44 (+/- 16) years. In 137 cases (21.5 %), revision surgery in patients previously treated at the University of Wuerzburg was necessary. In 80 cases (12.6 %), prior surgery had been performed elsewhere. The majority of the procedures (91.3 %) were carried out using endonasal techniques. External, transethmoid (6.5 %) or transmaxillar (2.2 %) approaches were chosen in 8.7 % of all cases, mainly when the preoperative diagnoses were mucoceles (65.2 %), benign tumors (40.9 %) or orbital complications (33.3 %). Surgery was assisted exclusively by the microscope in 78.7 %, solely by the endoscope in 15.9 % and with a combination of both optical tools in 5.4 % of all cases. The total rate of complications was 8.2 %. Minor complications were seen in 8.1 % of the endonasal and 4.9 % of the external transethmoid procedures. While no major complications occurred during endonasal or extranasal transmaxillar surgery, liquorrhoe was documented in three extranasal transethmoid procedures (7.3 %). Neither permanent impairment of vision, nor post-operative meningitis nor surgery-related mortality was observed in any case.
Conclusion: The study gives an overview over the paranasal sinus surgeries performed at a teaching institution, independent of the experience of the surgeon. It confirms the results of previous investigations and indicates that endonasal sinus surgery is a reproducible and reliable procedure that can be safely applied at a teaching institution. The results also show that the indication for extranasal approaches is further reduced to the less invasive endonasal techniques.
Schlüsselwörter
Nasennebenhöhlenchirurgie - Zugänge - Komplikationen - retrospektiv
Key words
Paranasal sinus surgery - surgical approach - complications - retrospective