Zusammenfassung
Fragestellung: Ziel der Untersuchung war es, die mütterlichen Serumkonzentrationen des Vascular
Endothelial Growth Factor (VEGF) von Patientinnen, deren Schwangerschaften durch eine
Präeklampsie bzw. ein HELLP-Syndrom kompliziert wurden, mit denen gesunder Kontrollschwangeren
zu vergleichen und die Beziehung zur hormonellen und nutritiven Funktion der Plazenta
zu untersuchen.
Patientinnen und Methodik: Das untersuchte Studienkollektiv bestand aus 30 Erstgebärenden, die entweder unter
einer schweren Präeklampsie (n = 16) oder einem HELLP-Syndrom (n = 14) litten, denen
als Kontrolle jeweils eine gesunde Schwangere desselben Schwangerschaftsalters zugeordnet
wurde. Die Bestimmung der VEGF-Serumkonzentration erfolgte mit Hilfe eines kommerziell
erhältlichen Sandwich-Immunoassays (Quantikine®, R&D Systeme, Wiesbaden) bzw. bezüglich
Östradiol, Östriol und Progesteron mittels eines Radioimmunoassays (Fa. Biermann,
Bad Nauheim).
Ergebnisse: Die mittlere VEGF-Serumkonzentration des Studienkollektivs (172,0 ± 98,9 pg/ml) war
verglichen mit der des Kontrollkollektivs (41,4 ± 30,5 pg/ml) signifikant erhöht (U-Test:
p < 0,001). Im Subkollektiv der Studienpatientinnen mit einem HELLP-Syndrom waren
signifikant niedrigere VEGF-Spiegel messbar als bei Patientinnen, die an einer schweren
Präeklampsie litten (109,2 ± 68,5 pg/ml versus 219,0 ± 72,9, U-Test: p < 0,05). Bei
allen Studien- und Kontrollschwangeren fand sich eine signifikante positive Korrelation
zwischen Östradiol- und VEGF-Serumkonzentrationen (Spearman'sche Rangkorrelation:
p < 0,05).
Schlussfolgerung: Als Ursachen für die beobachtete erhöhte VEGF-Serumkonzentration bei Patientinnen
mit einer schweren Präeklampsie oder einem HELLP-Syndrom können eine vermehrte plazentare
Expression infolge der lokalen Hypoxie als auch eine gesteigerte Produktion außerhalb
der Plazenta wie in Endothelzellen des fetalen oder maternalen Gefäßsystems, in Makrophagen
oder in glatten Muskelzellen diskutiert werden.
Abstract
Aim: To investigate vascular endothelial growth factor (VEGF) serum levels in severe preeclampsia
(PE) and HELLP syndrome.
Patients and Methods: Serum concentrations of VEGF, progesterone, estradiol and estriol were measured in
16 patients with PE and 14 patients with HELLP syndrome and in 30 well-matched normotensive
pregnant controls. Determination of VEGF was performed by a commercially available
immunoassay (Quantikine®, R&D Systeme, Wiesbaden), those of sex steroids by a radioimmunoassay
(Fa. Biermann, Bad Nauheim).
Results: Serum VEGF levels were significantly higher in the study than in the control group
(172.0 ± 98.9 pg/ml versus 41.4 ± 30.5 pg/ml, U-Test: p < 0.001). In patients with
HELLP syndrome mean serum VEGF concentrations were increased when compared with healthy
controls but serum levels were significantly lower than in patients with PE (109.2
± 68.5 pg/ml versus 219.0 ± 72.9, U-Test: p < 0.05). We could demonstrate a positive
correlation between VEGF and estradiol serum concentrations in the study and control
patients (Spearman rang correlation: p < 0.05).
Conclusions: It is concluded that patients suffering from PE or HELLP syndrome have either an
increased placental expression of VEGF as a result of hypoxia or show an increased
extraplacental production of this growth factor such as in maternal or fetal endothelial
cells, macrophages or smooth muscle tissue.
Schlüsselwörter
HELLP-Syndrom - Präeklampsie - VEGF
Key words
HELLP syndrome - preeclampsia - VEGF