Zusammenfassung
Ziel der modernen Transplantationsforschung ist es, mit einer
Kurzzeittherapie die lebenslange Akzeptanz eines fremden Organs ohne
langanhaltende Schädigung der generellen Immunantwort zu erreichen. Trotz
der Erfolge der konventionellen Immunsuppression ist das Problem der
Transplantatabstoßung - insbesondere das der chronischen Rejektion
- noch nicht zufriedenstellend gelöst. Es hat sich herausgestellt,
dass die Langzeitprognose der Transplantate wesentlich von
„frühen” Prozessen wie Ischämie/Reperfusionsschaden,
Spenderalter, akute klinische und subklinische Rejektionen bestimmt wird.
Der Einsatz gentherapeutischer Methoden hat in der experimentellen
Transplantation zunehmendes Interesse gefunden - sowohl zur Evaluierung
neuer Therapieansätze als auch zum besseren Verständnis der
Pathogenese von Immunprozessen im Transplantat. Vor allem rekombinante
Adenoviren haben sich als erfolgversprechende Gentherapievektoren für die
Modifikation von Transplantaten erwiesen.
In den letzten Jahren wurden viele tierexperimentelle Ansätze
zur Gentherapie vor allem allogener Transplantate untersucht. Dabei haben sich
im Wesentlichen Strategien zur Zytoprotektion sowie zur Modulation des
Immunsystems des Transplantatempfängers zum Zwecke der Toleranzinduktion
als erfolgreich herauskristallisiert. Zudem wird die gentherapeutische
Modifikation von Immunzellen (Dendritische Zellen des Spenders, T-Zellen) zur
Induktion von Toleranz mehr und mehr interessant.
Summary
The induction of tolerance against allogeneic grafts is the major
goal in transplantation. Despite successful application of conventional
therapies based on the inhibition of T-cell proliferation and/or cytokine
production, graft rejection, particularly chronic rejection, is not yet solved.
In addition, the „quality” of transplants still needs to be
further improved in order to achieve significant prolongation of allogeneic
graft survival.
Recently the genetic modification of organ grafts prior to
transplantation has become a putative option to promote graft survival as well
as to learn more about the pathogenesis of intragraft events. Gene therapy
strategies to prolong graft survival are mainly based on the transfer and
expression of immunomodulatory and cytoprotective molecules locally in the
graft, in order to protect the transplants against rejection and
ischemia/reperfusion injury. In addition, the ex-vivo
genetic modification of regulatory immune cells e. g. dendritic cells or
T-cells for the induction of tolerance gains more and more interest.
Recent advances in gene therapy in experimental transplantation will
be discussed in this review.
Literatur
1
Licht T, Hafkemeyer P.
Current issues in somatic gene therapy.
Dtsch Med
Wochenschr.
1999;
124
700-706
2
Kay M A, Glorioso J C, Naldini L.
Viral vectors for gene therapy: the art of turning infectious
agents into vehicles of therapeutics.
Nat
Med.
2001;
7
33-40
3
Wood K J, Prior T G.
Gene therapy in transplantation.
Curr Opin Mol
Ther.
2001;
3
390-398
4
Amersi F, Buelow R, Kato H. et al .
Upregulation of heme oxygenase-1 protects genetically fat
zucker rats from ischemia/reperfusion injury.
J Clin
Invest.
1999;
104
1631-1639
5
Qin S, Cobbold S P, Pope H. et al .
„Infectious“ transplantation
tolerance.
Science.
1993;
259
974-977
6
Hammer M H, Schröder G, Flügel A. et al .
Antigen-dependent transgene expression in transplantation: a
novel approach using gene-modified T lymphocytes.
J Am Soc
Nephrol.
2002;
13
511-518
1 Gefördert durch: DFG Vo 489/6-1, Ri 764/6-1 und
Charité Forschungsförderung
Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Thomas Ritter
Institut für Medizinische Immunologie,
Charité-Universitätsmedizin Berlin,
Campus-Charité-Mitte
Monbijoustraße 2a
10117 Berlin
Phone: 030-450524197
Fax: 030-450524907
Email: thomas.ritter@charite.de