Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-41958
Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & CO. KG
Die Methode nach v. Bönninghausen[1]
Publication History
Publication Date:
16 September 2003 (online)
Zusammenfassung
Erläuterung der Methodik der Fallanalyse nach Clemens von Bönninghausen und Beschreibung der Vorgehensweisen nach Kent und Boger, die anhand eines vergleichenden Repertorisationsbeispiels vertieft werden.
Im Sinne Hahnemanns und Bönninghausens wird die Unterscheidung zwischen derzeitigem Kranksein des Patienten und allgemeinen Charaktereigenschaften verlangt. Das Hauptgewicht der Bönninghausen-Methode beruht auf der scharfen Fassung der Totalität der Symptome, in der Untergliederung der Patientensymptomatik in Haupt- und Nebensymptome, außerdem in der wahlentscheidenden Stellung der Gemütssymptome sowie in der Absicherung der Mittelwahl unter Zuhilfenahme der Polaritäten.
Summary
Illustration of the Boenninghausen method in case analysis and illustration of the methods of Kent and Boger which are profoundly demonstrated referring to a comparative example of repertorisation. Due to Hahnemann and Boenninghausen the difference between the actual disease of the patient and general qualities of character are exhibited.
The main feature of Boenninghausen's method is the exact definition of the totality of symptoms, the division of the symptoms in main and side symptoms moreover the decisive rank of the mental symptoms as well as to make sure the choice of the remedy with help from the polarities.
Schlüsselwörter
Symptomentotalität - Hauptsymptome - Nebensymptome - Gemütssymptome - Polaritäten
Keywords
Totality of symptoms - main symptoms - side symptoms - mental symptoms - polarities
01 Vortrag auf der Jahrestagung des DZVHÄ in Hamburg am 24.05.2001.
Anmerkungen
01 Vortrag auf der Jahrestagung des DZVHÄ in Hamburg am 24.05.2001.
02 Für die Darstellung der 5 Grade siehe den Artikel von R. Goldmann in derselben Ausgabe der AHZ.
03 Im TB 2000 ist durch die Unterstreichungen des 4. Grades, die dem Dunham-Exemplar entsprechen, zusätzlich eine Höherwertung des 4. Grades entstanden.
Literatur
- 01 Bönninghausen Cv. Die Aphorismen des Hippokrates nebst den Glossen eines Homöopathen, Münster 1863. Nachdruck Ulrich Burgdorf-Verlag Göttingen; 1979
-
02 Boger C M. Boenninghausens Characteristics and Repertory. Parkersburg 1905, second edition Bombay, Roy and Company 1952. Nachdruck. New Dehli; B. Jain Publishers; o.J.
- 03 Gypser K H, (Hrsg.). Bönninghausens Therapeutisches Taschenbuch. Revidierte Ausgabe 2000 (TB 2000) Stuttgart; Sonntag 2000
- 04 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. 6. Auflage, Leipzig 1921. Nachdruck Berg; O-Verlag 1985
- 05 Handley R. In search of successful prescribing of the later Hahnemann. Beaconsfield; Beaconsfield Publishers 1997
- 06 Hahnemanns three Rules Concerning the Rank of Symptoms. Hahnemannian Monthly. 1 1865; 5-12
- 07 Kent J T. Repertory of the Homoeopathic Materia Medica. Nachdruck 6th American Edition. New Dehli; Word Homoeopathic Links 1981
- 08 Kent J T. The view of successful prescribing. Homoeopathican 1912, Kents Minor Writings on Homoeopathy, Hrsg. v. KH Gypser. Heidelberg; Haug Verlag 1997
-
09 Von der Lieth, (Hrsg.). Bönninghausens Therapeutisches Taschenbuch. Münster 1846. Nachdruck (TB 1846). Hamburg; Bernd v. d. Lieth Verlag; o.J.
- 10 Stapf E. Gesammelte Arzneiprüfungen aus Stapfs Archiv für homöopathische Heilkunst 1922-1848. Hrsg. v. KH. Gypser/A. Waldecker. Heidelberg; Haug Verlag 1991
-
11 Zandvoort Rv. Complete Repertory. Version 5.3, Repertory of Boger.