Literatur
-
1
Mühlhauser I, Berger M.
Surrogat-Marker.
Trugschlüsse Deutsches Ärzteblatt.
1996;
93
3280-3283
-
2
Newman TB.
Der Nutzen der Cholesterinsenkung ist ein theoretisches Modell, das von der Praxis nicht bestätigt wird.
Iatros Kardiologie.
1994;
3
13-15
-
3
Schatz JL.
Cholesterol and all-cause mortality in elderly people.
Lancet.
2001;
358
351-355
-
4
Apfelbaum M.
Das französische Paradox.
Iatros Kardiologie.
1994;
3
10-12
-
5
Pahor M.
Calcium-channel blockade and incidence of cancer in aged population.
Lancet.
1996;
348
493-505
-
6
Hoff F, Losse H.
Sympathicotonie und Parasympathicotonie.
Dtsch Med Wschr.
1955;
15
529-551
-
7
Vester F.
Phänomen Stress - Stuttgart.
DVA.
1976;
-
8
von Uexküll Th.
Psychosomatische Medizin.
München: U&S.
1996;
-
9
Schole J.
Über die Grundprinzipien der Belastungsadaptation.
in: Greiff W (Hsgb):Das neue Stresskonzept Response und Adaptation bei Mensch und Tier
Giessen DVG.
1997;
-
10
Hauss WH.
Die unspezifische Mesenchymreaktion und reaktive Mesenchymerkrankungen.
Deutsches Ärzteblatt.
1992;
89
792-805
-
11
Heines J.
Eine neue Dimension der Stressdiagnostik.
Ärztez Naturheilverf.
2001;
42
538-543
-
12
Schole: persönliche Mitteilung.
-
13
Heines J.
Stress, Adaptation und Vollbutanalyse der Elektrolyte.
Erfahrungsheilkunde.
2002;
51
95-99
-
14
Heines J.
Kriterien für den Einsatz von Regulationsdiagnostik.
Ärztezeitschr Naturheilverf.
1996;
11
792-756
-
15
Antonovsky A.
Salutogenese.
Tübingen dgtv.
1997;
-
16
von Uexküll Th, Wesiack W.
Theorie der Humanmedizin.
München: U&S.
1998;
-
17
Gadamer HG.
Über die Verborgenheit der Gesundheit.
Frankfurt: Suhrkamp.
1993;
-
18
Anonymus .
Aktuelle Allensbacher Trendstudie.
Ärztez Naturheilverf.
2002;
6
320-321
-
19
Birbaumer N.
Tele-Adademie SWF III - 8. 2002.
Wie kommt der Schmerz in den Kopf?.
-
20
Heines J.
Schauen Sie doch mal in die Black Box - Chronische Krankheit und Regulationstherapie.
Privatärztl Praxis.
1997;
2
75-79
-
21
Schimmel C K.
Lehrbuch der Naturheilverfahren.
Stuttgart Hippokrates.
1986;
1 Wieweit die spezifischen bzw. unspezifischen Nebenwirkungen Folge der jeweiligen Wirkung der Racemat-Komponenten der Medikamente sind, ist eine von Pharmakologen weitgehend unbeantwortete Frage. Thalidomid ist eine der wenigen Substanzen, für die sie beantwortet wurde.
2 Fehladaptation und Maladaptation dienen der Unterscheidung der Pathogenese.
3 Das Muster der Typ-A-Reaktion ist identisch mit dem von Kardiologen beschriebenen Typ A. Die seinerzeitigen Schwierigkeiten, einen polaren Typ B herauszuarbeiten, scheiterten am Fehlen eines entsprechenden diagnostischen Rüstzeugs. Die Typ-A-Reaktion ist auch iden-tisch mit der erschöpfend erforschten sympathikoadrenergen Reaktion (Stressachse I), über die schon 1994 über 200.000 Publikationen veröffentlicht worden waren. Die Typ-B-Reaktion entspricht der parasympathikotonpeptidergen Reaktion (Stressachse II), die immer noch so gut wie nicht erforscht ist - der zweite Grund, warum man seinerzeit den Typ B nicht beschreiben konnte, war, dass eine diagnostische Methode fehlte.
4 Als Konstitution wird in der Stressforschung das Erbe der phylogenetischen Anpassung bezeichnet, als Dipsosition die Summe und das Ergebnis der ontogentischen Anpassungs vorgänge (von Uexküll)
5 Bei Tieren werden die konstitutionellen Reaktionen i.a. nicht beobachtet (Schole; persönliche Mitteilung)
6 Unter Basisbehandlungen sind zu verstehen: die unspezifischen Verfahren der Natur- und Erfahrungsheilkunde, ergänzt um energetische Behandlungsverfahren - beispielsweise der Physikalischen Therapie etc. -, eingebettet in die psychosomatische Grundversorgung.
Dr. med. Jürgen Heines
34 rue du marché, F-17340 Chatelaillon
Phone: 00335-46310190
Fax: 00335-46310190
Email: dr.heines@wanadoo.fr
Zur Person
Dr. med. Jürgen Heines
Studium der Medizin, Psychologie, Philosophie, Ausbildung Chirurgie, Gynäkologie und Innere Medizin
Niederlassung als Internist; Auseinandersetzung mit komplementären Konzepten.
Entwicklung der vegetativen Funktionsdiagnostik durch Vollblutanalyse.
Lehrbeauftragter in Bonn: Naturheilkunde - Abteilung Regulationsmedizin.
Vorruhestand - Grundlagenwissenschaft.
Wissenschaftsförderpreis 2002 des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren.