Gesundheitswesen 2003; 65(8/09): 516-525
DOI: 10.1055/s-2003-42390
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Register als Methode der Qualitätsförderung

Eine Untersuchung am Beispiel der ReproduktionsmedizinRegistries as a Method to Promote Quality ImprovementAn Investigation Based on the Example of Assisted ReproductionE. Simoes1 , S. Bauer2 , F. W. Schmahl3
  • 1Kompetenzcentrum Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement (extern) der MDK Gemeinschaft beim Medizinischen Dienst der Krankenversicherung Baden-Württemberg
  • 2Medizinischer Dienst der Spitzenverbände
  • 3Institut für Arbeits- und Sozialmedizin der Universität Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 September 2003 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Die intrazytoplasmatische Spermieninjektion ist durch die Änderung der Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen seit Juli 2002 zu den von der GKV getragenen Leistungen zur künstlichen Befruchtung zu zählen, wenngleich zur Unbedenklichkeit des Verfahrens Fragen offen sind. Überlegungen tun Not, wie Zusammenführung und Auswertung von Daten nach einer solchen Behandlung eingesetzt werden können, um mit der assistierten Reproduktion assoziierte Gefahren zu minimieren und das Verfahren sachgerechten Regularien zu unterwerfen. Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich deshalb mit den Anforderungen, die ein nationales Erfassungssystem bieten müsste, um die Datenbasis für fundierte Ergebnisvergleiche zu schaffen.

Methodik: Einflussfaktoren mit Bezug auf die Problemfelder Fehlbildungsrisiko und Mehrlingsschwangerschaften bei assistierter Reproduktion und Möglichkeiten entsprechender Datengewinnung wurden aus der internationalen Literatur recherchiert, den im Kontext der Bundesrepublik Deutschland verfügbaren Datenquellen zugeordnet und zu einem Anforderungsprofil für die problemorientierte Datenaufbereitung zusammengeführt.

Ergebnisse: Die relevanten Daten werden überwiegend erhoben, jedoch bislang separiert vorgehalten. Eine Standardisierung fehlt. Datenlinks zwischen den Erhebungen sind eine Voraussetzung, sollen die zu verschiedenen Zwecken aggregierten Daten zur Erstellung und Evaluierung eines Gesamtbildes reproduktionsmedizinischer Aktivitäten herangezogen werden. Dies betrifft folgende in Deutschland langjährig etablierte Erhebungen: Perinatalerhebung, Neonatalerhebung, Mutterpass- und Kinderheft-Dokumentation und das reproduktionsmedizinische Register. Weiter in Betracht zu ziehen ist die Vernetzung zur Todesursachenstatistik und zu Dokumenten des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (z. B. Einschulungsuntersuchung). Beim Vergleich verschieden konzipierter reproduktionsmedizinischer Register ergeben sich die vollständigsten und damit aussagekräftigsten Datensammlungen bei staatlich verpflichtend angelegten Registern und etablierten Kontrollinstanzen.

Schlussfolgerung: Für Ergebnisvergleiche lassen sich nur unter gleichen Rahmenbedingungen durchgeführte Behandlungen und vollständige Erhebungen auf standardisierter Dokumentationsbasis nutzen. Der Blick ins Ausland zeigt, dass gut konzipierte und vernetzte Register zu wirkungsvollem Assessment herangezogen werden können. Zentrenbezogene Datenaggregate erlauben ein Benchmarking im Sinne der Qualitätsförderung.

Abstract

Aims: Intracytoplasmic sperm injection is a method of assisted reproduction (AR) covered by Statutory Health Care in Germany, since the guidelines of the concerned health authority (Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen - national board of medical doctors and health care insurance) have been changed in 2002, although open questions concerning its risk profile still exist. It is desirable to consider how collection and handling of data about these treatments can be utilised, so that the risks associated with assisted reproduction can be minimised and procedures be regulated in an adequate manner. Therefore this paper investigates the requirements of a national register in order to achieve a fact-based comparison of results.

Method: Factors influencing the problems around malformation rate and multiple pregnancy in assisted reproduction were searched for in international literature and traced in documentation already available in the German context. Pathways for collection and handling of the problem-associated data are suggested.

Results: Up to now relevant data are kept separately. Data links are a precondition, if the existing documentation collected for different purposes should be used to evaluate and survey AR activities. This applies to the following long-standing German data collections: perinatologic and neonatologic survey, obstetric and paediatric patient documentation and the IVF registry. Further more data links to death cause registry and public health data (e. g. health check for school entering children) have to be considered. Comparing different types of international registration best surveys were found by compulsory registries under official control.

Conclusions: Results are suitable for comparison if treatment is carried out under equivalent circumstances and complete standardized data are collected. Foreign examples show that appropriately designed registries contribute to effective assessment in reproductive health technology. Institution-based data aggregation enables benchmarking as means of quality improvement.

Literatur

  • 1 Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über ärztliche Maßnahmen zur künstlichen Befruchtung, geänderte Fassung vom 26. Februar 2002, veröffentlicht im Bundesanzeiger. Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen 22. Mai 2002 92: 10 941
  • 2 Barker D JP. The Wellcome Foundation Lecture 1994. The fetal origins of adult disease.  Proc R Soc Lond B. 1995;  262 37-43
  • 3 Moll A C, Imhof S M, Cruysberg J RM. et al . Incidence of retinoblastoma in children born after in-vitro fertilisation.  Lancet. 2003;  361 309-310
  • 4 Maher E R, Brueton L A, Bowdin S C. et al . Bechwith-Wiedemann syndrome and assisted technology (ART).  Journal of Medical Genetics. 2003;  40 62-64
  • 5 Dyer C. Biological father declared the legal father in IVF mix up.  BMJ. 2003;  326 518
  • 6 The ESHRE Capri Workshop Group . European Society for Human Reproduction and Embryology. Multiple gestation pregnancy.  Hum Reprod. 2000;  15 (8) 1856
  • 7 Assisted conception - more births with newer techniques.  Australian Institute of Health and Welfare. , . http://www.aihw.gov.au/media/2001/mr010 601.html
  • 8 Winston R ML, Hardy K. Are we ignoring potential dangers of in vitro fertilisation and related treatments?.  Nat Cell Biol. 2002;  4 (suppl) 14-18
  • 9 Corabian P, Hailey D. The efficacy and adverse effects of in vitro fertilisation and embryo transfer.  Int Jour Techn Ass Health Care. 1999;  15 (1) 66
  • 10 Gerris J, De Neubourg D, Mangelschots K. et al . Prevention of twin pregnancy after in-vitro fertilisation or intracytoplasmic sperm injection based on strict embryo criteria: A prospective randomized clinical trial.  Human Reprod. 1999;  14 (10) 2581
  • 11 Wennerholm U B, Bergh C, Hamberger L. et al . Incidence of congenital malformations in children born after ICSI.  Hum Reprod. 2000;  15 (4) 944
  • 12 Gilbhard G, Poller B. Der Blastozystentransfer - Ein Diskussionsbeitrag für ein zukünftiges Reproduktionsmedizingesetz in der Bundesrepublik Deutschland.  Reproduktionsmed - Fortführ Fertil. 2001;  17 (5) 284
  • 13 Ludwig M, Schopper B, Katalinic A. et al . Experience with the elective transfer of two embryos under the conditions of the German embryo protection law: results of a retrospective data analysis of 2573 transfer cycles.  Hum Reprod. 2000;  15 (2) 319
  • 14 Koivurova S, Hartikainen A L, Gissler M. et al . Neonatal outcome and congenital malformations in children born after in-vitro fertilization.  Hum Reprod. 2002;  17 (5) 1391
  • 15 Queißer-Luft A. Mainzer Modell. Vortrag vor dem „Arbeitsausschuss Familienplanung” des Bundesausschusses Ärzte/Krankenkassen 19.2.2002
  • 16 Kurinczuk J J, Bower C. Birth defects in infants conceived by intracytoplasmatic sperm injection: an alternative interpretation.  BMJ. 1997;  315 1260
  • 17 Campbell A J, Irvine D S. Male infertility and intracytoplasmic sperm injection (ICSI).  Brit Med Bull. 2000;  56 (3) 616
  • 18 Simpson J L, Lamb D J. Genetic effects of intracytoplasmic sperm injection.  Semin. Reprod. Med.. 2001;  19 (3) 239
  • 19 Rossin-Amar B, Safi A, Pouly J L. et al .Analysis of babies conceived by ICSI. Comparison with babies born after conventional in-vitro-fertilization or natural conception. Abstracts of the 15th Annual Meeting of the ESHRE, Tours France; 1999
  • 20 Van Steirteghem A, Bonduelle M, Devroey P. et al . Follow-up of children born after ICSI.  Hum Reprod. 2002;  Update 8 (2) 111
  • 21 Schieve E A, Meikle S F, Ferre C. et al . Low and very low birth weight in infants conceived with the use of assisted reproductive technology.  N Engl J Med. 2002;  346 731-773
  • 22 Dyer O. Babies born after fertility treatment run increased risk of genetic disorder.  BMJ. 2003;  326 184
  • 23 DeBaun M R, Niemitz E L, Feinberg A P. Association of in vitro fertilization with the Beckwith-Wiedemann syndrome and epigenetic alterations of LIT1 and H19 .  American Journal of Human Genetics. 2003;  72 156-160
  • 24 Definition and Coding of Congenital Anomalies.  EUROCAT. 2002.;  ,  http://www.lshtm.ac.uk/php/eeu/eurocat/43.htm
  • 25 Nygren K G, Andersen A N. Assisted reproductive technology in Europe 1998. Results generated from European registers by ESHRE.  Hum Reprod. 2001;  16 (11) 2459-2471
  • 26 Andersen A N, Westergaard H B, Olsen J. The Danish in vitro fertilisation (IVF) register.  Dan Med Bull. 1999;  46 (4) 357
  • 27 Kupka M S, Tutschek B, van der Ven H. et al . Neue Kommunikationsplattformen in der Frauenheilkunde am Beispiel der Arbeitsgemeinschaft für Informationsverarbeitung (AIG) und des Deutschen IVF-Registers (DIR).  Zentralbl Gynäkol. 2000;  122 535-541
  • 28 Felberbaum R, Dahncke W. Das deutsche IVF-Register als Instrument der Qualitätssicherung und zur Beratung der Patienten.  Gynäkologe. 2000;  33 800b
  • 29 Jahrbuch 2000.  Deutsches IVF-Register.. ,  http://www.deutsches-ivf-register.com/dirjahrbuch2000.pdf
  • 30 Lack N. Qualitätssicherung Geburtshilfe im Jahr 2000.  Frauenarzt. 2002;  43 (8) 890-900
  • 31 Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung GmbH http://www.bqs-online.de. 
  • 32 Cohen J. The future of international registries for assisted reproductive technologies.  Fertil Steril. 2001;  76 871
  • 33 Westergaard H B, Johansen A M, Erb K. et al . Danish National IVF Registry 1994 and 1995. Treatment, pregnancy outcome and complications during pregnancy.  Acta Obstet Gynecol Scand. 2000;  79 (5) 384
  • 34 Westergaard H B, Johansen A M, Erb K. et al . Danish National In-Vitro Fertilisation Registry 1994 and 1995: a controlled study of births, malformations and cytogenetic findings.  Hum Reprod. 1999;  14 (7) 1896
  • 35 Saunders D M, Mathews M, Lancaster P A. The Australian Register: current research and future role. A preliminary report.  Ann New York Acad Sci. 1988;  541 7
  • 36 Western Australian Reproductive Technology Council. The Human Reproductive Technology Act 1991 - Directions Perth, Australia; 1997
  • 37 Hansen M, Kurinczuk J J, Bower C. et al . The risk of major birth defects after intracytoplasmic sperm injection and in vitro fertilisation.  New Engl Jour Med. 2002;  346 (10) 725
  • 38 Bower C, Rudy E, Ryan A. et al .Report of the birth defects registry of Western Australia 1980-1999. King Edward Memorial Hospital Perth, Australia; 2000
  • 39 Doyle P. The UK Human Fertilisation and Embryology Authority. How it has contributed to the evaluation of assisted reproduction technology.  Int Jour Technol Assess Health Care. 1999;  15 (1) 3
  • 40 Levitt M. Not so wrong that we are prepared to threaten the entire service: The regulation of reproductive technologies in the UK.  Hum Reprod Genet Ethics. 2001;  7 (2) 45
  • 41 White G B. Crisis in assisted conception: the British approach to an American dilemma.  Jour Womens Health. 1998;  7 (3) 321
  • 42 Palter S F. Is tubal embryo transfer (TET/ZIFT) of any value? Meta-analysis and comparison with SART data 1991-1996.  , http://www. ferti.net/fertimagazine/congress/asrm2000_24.asp

1 Die ICSI ist eine Erweiterung der In-vitro-Fertilisation (IVF). Die Behandlungsmethode wurde 1992 insbesondere für Paare entwickelt, bei denen der Kinderwunsch in erster Linie wegen einer sehr schlechten Spermienqualität unerfüllt bleibt. Während bei der IVF das Spermium die eigentliche Befruchtung aus eigener Kraft vollziehen muss (aktives Eindringen in die Eizelle), geschieht die Befruchtung bei der ICSI auf künstliche Weise. Eine Samenzelle wird mithilfe einer sehr feinen Glaspipette direkt in die Eizelle eingebracht (injiziert).

2 Dies sind durch ärztliches Handeln herbeigeführte Zwillingsschwangerschaften und -geburten.

3 In den Empfehlungen zur Qualitätssicherung [1] werden Anforderungen an die Qualifikation der Leistungserbringer dargelegt. Sie sind danach verpflichtet, sich an einrichtungsübergreifenden vergleichenden Maßnahmen zur Qualitätssicherung zu beteiligen. Bis der Bundesausschuss für Ärzte und Krankenkassen in Richtlinien gemäß § 136 a SGB V Näheres zur Durchführung dieser Maßnahmen festgelegt hat, gilt als Übergangsregelung die verpflichtende Teilnahme an bestehenden berufsrechtlichen Maßnahmen der Ärztekammern zur Qualitätssicherung gemäß Nummer 4.3 der „Richtlinien zur Durchführung der assistierten Reproduktion” der Bundesärztekammer von 1998.

Dr. med. Elisabeth Simoes

Kompetenzcentrum Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement (extern) der MDK-Gemeinschaft beim MDK Baden-Württemberg

Ahornweg 2

77933 Lahr