Literatur
-
1 Weigl I, Reddemann-Tschaikner M. HOT - ein handlungsorientierter Therapieansatz für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen. Thieme-Verlag Stuttgart; 2002: S. 25
-
2 ebd., S. 18.
-
3 Grimm H. Frühe Diagnose sprachlicher Entwicklungsstörungen: Was wird warum untersucht?. In: de Langen-Müller, U./Iven, C./Maihack, V. (Hrsg.): Früh genug, zu früh, zu spät? Modelle und Methoden zur Diagnostik und Therapie sprachlicher Entwicklungsstörungen von 0 - 4 Jahren. Prolog Köln; 2003, im Druck
-
4 Grimm H, Doil H. Elternfragebogen für die Früherkennung von Risikokindern. (ELFRA-1, ELFRA-2). Hogrefe Göttingen; 2000
-
5 Grimm H. SETK-2: Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder (2;0 - 2;11). Diagnose rezeptiver und produktiver Sprachverarbeitungsfähigkeiten. Hogrefe, Göttingen 2000. Grimm, H.: SETK 3 - 5. Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (3;0 - 5;11). Diagnose von Sprachverarbeitungsfähigkeiten und auditiven Gedächtnisleistungen. Hogrefe, Göttingen 2001.
-
6 Kauschke C, Siegmüller J. Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen. Urban & Fischer München; 2002
C. Iven
Am Spelzgarten 12
50129 Bergheim
eMail: C.Iven@t-online.de