Geburtshilfe Frauenheilkd 2003; 63(10): 1047-1053
DOI: 10.1055/s-2003-42743
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Medizinische Leistungsdokumentation bei der Entbindung unter DRG-Kriterien - aller Anfang ist schwer

Medical Reimbursement According to Diagnosis Related Groups (DRG) - Not as Trivial as it SeemsW. Janni 1 , F. Bergauer 1 , R. Kürzl 1 , F. Woernle 2 , M. Kupka 1 , K. Lippmann 3 , C. Schindlbeck 1 , I. Bechtold 4 , K. Friese 1
  • 1I. Frauenklinik, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • 2Frauenklinik, Klinikum der Philipps-Universität Marburg, Marburg
  • 3Frauenklinik, Kreisklinik Buxtehude, Buxtehude
  • 4St. Marien- und St. Annastiftkrankenhaus, Ludwigshafen a. Rh.
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 24. Juni 2003 Eingang revidiertes Manuskript: 26. August 2003

Akzeptiert: 3. September 2003

Publication Date:
10 October 2003 (online)

Zusammenfassung

Die Mehrheit der geburtshilflichen Fälle wird bereits über das seit 1. 1. 1996 geltende System der Abrechnung nach der Bundespflegesatzverordnung (BPflV) über Pauschalbeträge vergütet. Die Einführung des neuen Fallpauschalensystems der DRG (Diagnosis related groups) zum 1. 1. 2003 führt jedoch zu einer deutlichen Ausweitung der Pauschalisierung der Vergütungssätze und damit zu einem nahezu vollständigen Abschied von den tagesgleichen Pflegesätzen. Die bedeutendste Änderung gegenüber dem bislang geltenden Abrechnungssystem liegt vor allem in der Erlösrelevanz von Nebendiagnosen: Während sich die Dokumentation von Nebendiagnosen bisher nur in den wenigsten Fällen auf den Erlös auswirkte, erfolgt die Höhergruppierung und damit Erlössteigerung im neuen DRG-System in der Geburtshilfe hauptsächlich über DRG-relevante Nebendiagnosen. Der Umfang und die Sorgfalt bei der medizinischen Dokumentation erhalten somit einen auch pekuniär bedeutsamen Aspekt. Erschwert wird die Dokumentation derzeit zusätzlich durch Kodierkonflikte zwischen dem neuen und alten Abrechnungssystem. Viele Kliniken in Deutschland sind bislang nur unzureichend auf die wirtschaftlichen Folgen des neuen Abrechnungssystems vorbereitet. Der folgende Artikel weist auf die neuen Anforderungen einer DRG-gerechten Dokumentation hin und soll so den Einstieg in das neue System erleichtern.

Abstract

Since 1996, the German reimbursement system is partly based upon specific fixed rates. Beginning in January 2004, however, the new reimbursement system “DRG” (diagnosis related groups) will group all cases in so called case weights, leading to a fixed compensation per case, predominantly independent from the length of the hospital stay. The increasing impact of accessory diagnoses on the individual case weight represents the major difference between the current and the future system. While under the current system, the number of diagnoses does not influence the monetary reimbursement, the DRG-system will be mainly driven by the number and nature of diagnoses and procedures. Thus, in future, the extent of medical file documentation wil be a major determinant of an institution's financial health. Additional attention has to be paid to conflicts between the current and the DRG-system, which can be generated by discrepant regulatory conditions and will cause an inadequate picture of an institutions case mix. Many institutions in Germany are insufficiently prepared to cope with the new requirements for the intensity and content of medical documentation. This article will provide valuable information about everyday necessities, which have to met in the new DRG era.

Literatur

  • 1 Bundespflegesatzverordnung (BPflV) 1995 in der Fassung des GKV-Gesundheitsreformgesetzes 2000.  Krankenhaus Umschau. 2001;  Sonderheft
  • 2 Bredenberg P A, Lagoe R J. Mastectomies for malignancy: a DRG-based hospital utilization analysis.  J Surg Oncol. 1987;  35 19-23
  • 3 Brumm C, Beckmann A, Jap D, Oppelt P G, Beckmann M W. Diagnosis Related Groups (DRGS) in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe.  Geburtsh Frauenheilk. 2001;  61 470-475
  • 4 Capri S, Majno E, Mauri M. The cost of hospital stay for operable breast cancer.  Tumori. 1992;  78 359-362
  • 5 Carpenter C E, Rosko M D, Louis D Z, Yuen E J. Severity of illness and profitability: a patient level analysis.  Health Serv Manage Res. 1999;  12 217-226
  • 6 Commonwealth Department of Health and Ageing .Australian Refined Diagnosis Related Groups Version 5. 0, Definitions Manuals Volume 1 - 3. www.g-drg.de . 2002
  • 7 Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) .ICD 10 SGB-V Version 2.0. www.dimdi.de . 2002
  • 8 Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) .OPS 301 Version 2.1. www.dimdi.de . 2003
  • 9 DKG, GKV, PKV, InEK .Deutsche Kodierrichtlinien - Allgemeine und Spezielle Kodierrichtlinien für die Verschlüsselung von Krankheiten und Prozeduren. www.g-drg.de . 2002
  • 10 Fiori W, Engels-Lozowski M, Kiesel L, Roeder N. Kodierung in der Geburtshilfe - so schwierig wie eine Einkommenserklärung?.  Frauenarzt. 2003;  44 124-133
  • 11 Fiori W, Ihrps S, Juhra C, Engels R, Loskamp N, Norda H, Koitka C, Glocker S, Brinckwith B, Kiesel L, Roeder N. Kodierung in der Geburtshilfe - ein Buch mit 7 Siegeln.  Krankenhaus. 2002;  8 620-629
  • 12 Hartmann M, Fedders M, Schneider A. Bildet das AR-DRG-System die Leistungen in der Gynäkologischen Onkologie adäquat ab?.  Geburtsh Frauenheilk. 2002;  62 360-368
  • 13 InEK .G-DRG German Diagnosis Related Groups Version 1.0. www.g-drg.de . 2002
  • 14 Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus gGmbH .G-DRG German Diagnosis Related Groups Version 1.0 Definitions-Handbücher Band 1 - 5. www.g-drg.de . 2002
  • 15 Janni W, Kürzl R, Friese K. Einführung der DRGs - Fortbildung in der I. Frauenklinik der LMU München. München; LMU 2003
  • 16 Schoop R A, Welvaart K. Eerste ervaringen met opnameduurverkorting na primaire chirurgie wegens mammacarcinoom. [Initial experiences with shorter hospital stays after primary surgery for breast carcinoma].  Ned Tijdschr Geneeskd. 1998;  142 1505-1508
  • 17 Vertrees J, Manton K G. The complexity of chronic disease at later ages: practical implications for prospective payment and data collection.  Inquiry. 1986;  23 154-165
  • 18 Zubke W, Tome O, Neunhoeffer E, Kusicka H, Wallwiener D. Einführungsproblematik einer DRG-gerechten Dokumentation.  Geburtsh Frauenheilk. 2001;  61 718-725

1 Memo 1: Definition DRG

1 DRG-Systeme sind Klassifikationssysteme, die Patienten anhand diagnose- und prozedurenbezogener Parameter in einheitliche, klinisch ähnliche Gruppen einteilen und sie auf der Basis von vergleichbarem Ressourcenverbrauch (Fallgruppen) zusammenfassen.

1 Memo 2: Allgemeine Definition der Hauptdiagnose

1 Die Hauptdiagnose wird definiert als die Diagnose, die nach Analyse als diejenige festgestellt wurde, die hauptsächlich für die Veranlassung des stationären Krankenhausaufenthaltes des Patienten verantwortlich ist.

2 Memo 1: Definition DRG

2 DRG-Systeme sind Klassifikationssysteme, die Patienten anhand diagnose- und prozedurenbezogener Parameter in einheitliche, klinisch ähnliche Gruppen einteilen und sie auf der Basis von vergleichbarem Ressourcenverbrauch (Fallgruppen) zusammenfassen.

2 Memo 2: Allgemeine Definition der Hauptdiagnose

2 Die Hauptdiagnose wird definiert als die Diagnose, die nach Analyse als diejenige festgestellt wurde, die hauptsächlich für die Veranlassung des stationären Krankenhausaufenthaltes des Patienten verantwortlich ist.

PD Dr. med. Wolfgang Janni

I. Frauenklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München

Maistraße 11

80337 München

Email: janni@fk-i.med.uni-muenchen.de