Hintergrund und Fragestellung: Die absoluten Zahlen von invasiven Koronarinterventionen liegen in Deutschland deutlich höher als in den benachbarten europäischen Ländern. Diese Zahlen dienen als Argument für eine Überversorgung mit Herzkatheteruntersuchungen im deutschen Gesundheitswesen. Deshalb wurde versucht, weitere Indikatoren für einen Fehleinsatz dieser Ressourcen zu finden.
Patienten und Methoden: Das Verhältnis der Zahl der diagnostischen Herzkatheter in acht europäischen Ländern wurde mit der Zahl der jeweiligen Folgemaßnahmen (Koronardilatation, Bypass) verglichen. Außerdem wurden für Deutschland die Indikationskriterien zur Herzkatheteruntersuchung und den daraus folgenden endgültigen Diagnosen an 205581 konsekutiven stationären Patienten untersucht.
Ergebnisse: Die Indikationskriterien zur Koronardiagnostik bei deutschen stationären Patienten waren: Akutes Koronarsyndrom 22,9 %, davon 8,8 % ST-Hebungsinfarkt, kardiogener Schock 1 %, Angina Pectoris nach der CCS-Klassifikation Schweregrad CCS II/III 80,3 %, CCS IV 17,2 %. Ein Belastungs-Test lag in 43 % vor. Das Ergebnis der Diagnostik war: Stenosierende koronare Herzerkrankung 69,5 %, Ausschluss 9,4 %, Stenosierungen < 50 % 9 %, andere organische Herzerkrankungen 12,1 %. Das Verhältnis Diagnostik zu Revaskularisierungsmaßnahmen liegt in den acht Ländern zwischen 39,1 % und 57,9 %, in Deutschland bei 43,2 %. Eine Korrelation zwischen absoluter Zahl diagnostischer Herzkatheter und Prozent Revaskularisationsmaßnahmen bestand nicht.
Folgerung: Absolute Zahlen eignen sich nicht für eine Definition der Überversorgung an invasiven kardiologischen Maßnahmen. Eine Standardisierung der Datenerhebung auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene wäre wünschenswert. Zusätzlich sollte eine Validierung für Indikationskriterien von invasiven kardiologischen Maßnahmen zur Anwendung auf verschiedene Gesundheitswesen und deren Sektoren entwickelt werden.
Background and objective: Absolute numbers of cardiovascular procedures are higher in Germany as compared to other European countries. This fact is used as an argument for overuse. Therefore other indicators of an inappropriate use of these resources should be of interest.
Patients and methods: The relationship between diagnostic cardiac catheterisations and consequent revascularisation procedures were compared in 8 European countries. In addition the indication criteria for cardiac catheterisations were reviewed in a German registry of 205.581 consecutive inpatients.
Results: Revascularisation procedures after diagnostic catheterisations in 8 countries range from 39,1 % to 57,9 %. Germany reaches 43,2 %. A relation between absolute numbers of diagnostic and percent subsequent revascularisation procedures does not exist. In a German registry the following indications for cardiac catheterisation could be identified: Acute Coronary Syndrome 22,9 %. Angina pectoris according to the Canadian Cardiac Society classification was present: CCS II/III in 80,3 %, CCS IV in 17,2 %. An exercise test was performed in 43 %. Final diagnoses were: significant coronary disease 69,5 %, exclusion of disease 9,4 %, lesions < 50 % 9 %, other cardiac disease 12,1 %.
Conclusion: Absolute numbers cannot be used as an indicator of overuse of cardiovascular procedures. Instead standards for data aquisition should be established on European, national and regional levels. In addition a validation procedure for criteria has to be developed in order to judge the appropriateness of indications for invasive cardiac procedures in different health care systems.