Ernährung & Medizin 2003; 18(2): 77-82
DOI: 10.1055/s-2003-43012
DONALD Studie

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Welchen Beitrag leisten angereicherte Lebensmittel zur Vitaminzufuhr bei Kindern und Jugendlichen? - Ergebnisse der DONALD Studie

The contribution of fortified food to the vitamin intake of children and adolescents. Results of the DONALD StudyMathilde Kersting1 , Wolfgang Sichert-Hellert1
  • 1Forschungsinstitut für Kinderernährung
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Dezember 2006 (online)

Zusammenfassung

Die detaillierten Verzehrserhebungen mittels 3-Tage-Wiege-Ernährungsprotokollen im Rahmen der DONALD Studie, ergänzt durch Erhebungen zum Lebensmittelmarkt für Kinder, liefern Daten zu aktuellen und längerfristigen Entwicklungen der Kinderernährung und ermöglichen die Ableitung ganzheitlicher Ernährungskonzepte. Die Markterhebungen zeigen eine heterogene Praxis der Nährstoffanreicherung, einschließlich »Kinderlebensmitteln« und Nährstoffsupplementen für Kinder. In der DONALD Studie verzehrt praktisch jedes Kind angereicherte Lebensmittel. Von den verschiedenen Gruppen angereicherter Lebensmittel liefern Getränke die größten Beiträge zur Nährstoffzufuhr. Je nach Nährstoff erhöht der Verzehr angereicherter Lebensmittel eine bereits mit nichtangereicherten Lebensmitteln empfehlungsgerechte Zufuhr noch weiter (Vitamin B6), verhilft zur Erreichung der Empfehlungen (Vitamin B1) oder bleibt unzureichend bei niedriger Zufuhr (Folsäure). Bei den meisten Nährstoffen findet sich eine Trendwende mit einem Anstieg der Zufuhr (insgesamt und aus angereicherten Lebensmitteln) bis Mitte der 1990er Jahre und einem anschließenden Absinken, was auf einen Wandel der Lebensmittelauswahl in Familien hindeutet. In dem Präventionskonzept der Optimierten Mischkost optimiX werden die Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr (mit Ausnahme von Folsäure) ohne Anreicherung erreicht.

Summary

The detailed food consumption data collected by use of 3-day-weighed dietary records in the DONALD Study and surveys of the food market for children give an insight in the current situation and longitudinal trends in child nutrition in Germany. Both form the basis for the development of total diet concepts for children and adolescents. Food market surveys point to heterogeneous practices of food fortification including foods marketed particularly for children. In the DONALD Study almost all children consume some sort of fortified food. Fortified beverages are the most important fortified food group regarding their portion in nutrient supply. Depending on the respective nutrients, consumption of fortified foods increases already adequate intakes (e.g. vitamin B6), helps to reach the recommended intakes (e.g. vitamin B1) or is almost inefficient to increase very low intakes (e.g. folate). For most nutrients, a significant change in time trends was found for intakes from fortified food and for total intakes: an increase until the middle of the observation period (1985-2000) and a decrease thereafter, pointing to a change in food choices in families. In the preventive concept of the »Optimized Mixed Diet«, the recommended nutrient intakes are achieved by use of normal nonfortified foods with the exception of folate.

Literatur

  • 1 Alexy U, Sichert-Hellert W, Kersting M. Fortification masks nutrient dilution due to added sugars in the diet of children and adolescents.  J Nutr. 2002;  132 2785-2791
  • 2 Alexy U, Sichert-Hellert W, Kersting M. Fifteen-year time trends in energy and macronutrient intake in German children and adolescents: results of the DONALD study.  Br J Nutr. 2002;  87 595-604
  • 3 Commission of the European Communities . Report from the Commission on Dietary Food Additive Intake in the European Union.  Brussels. 2001;  542
  • 4 Deutsche Gesellschaft für Ernährung . Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr.  Frankfurt: Umschau/Braus. 2000; 
  • 5 Düren M, Kersting M. Das Angebot von Kinderlebensmitteln in Deutschland: Produktübersicht und ernährungsphysiologische Wertung.  Ernährungs-Umschau. 2003;  50 16-21
  • 6 Hilbig A, Kersting M, Sichert-Hellert W. Measured consumption of tap water in German infants and young children as background for potential health risk assessment: data of the DONALD Study.  Food Addit Contam. 2002;  19 829-836
  • 7 Kersting M, Chahda C, Schöch G. Optimierte Mischkost als Präventionsernährung für Kinder und Jugendliche. Teil 1: Lebensmittelwahl. Teil 2. Nährstoffzufuhr.  Ernährungs-Umschau. 1993;  40 164-169
  • 8 Kersting M, Hansen C, Schöch G. Übersicht der derzeitigen Nährstoffanreicherung von Lebensmitteln in Deutschland.  Z Ernährungswiss. 1995;  34 253-260
  • 9 Kersting M, Sichert-Hellert W, Alexy U, Manz F, Schöch G. Ernährung, Stoffwechsel, Wachstum und Entwicklung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen - die DONALD-Studie.  Verbraucherdienst. 1998;  43 609-614
  • 10 Kersting M, Sichert-Hellert W, Alexy U, Manz F, Schöch G. Macronutrient intake of 1-18 year old German children and adolescents.  Z Ernährungswiss. 1998;  37 252-259
  • 11 Kersting M, Alexy U. Vitamin and mineral supplements for the use of children on the German market: products, nutrients, dosages.  Ann Nutr Metab. 2000;  44 125-128
  • 12 Koletzko B, von Kries R. Folatanreicherung von Getreideprodukten zur Prävention angeborener Fehlbildungen und vaskulärer Erkrankungen. Stellungnahme der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin.  Monatsschr Kinderheilkd. 2000;  148 286-287
  • 13 Sichert-Hellert W, Henneberg B, Kersting M, Schöch G. Der Beitrag nährstoffangereicherter Lebensmittel zur Kinderernährung.  Sozialpädiatrie. 1998;  20 249-252
  • 14 Sichert-Hellert W, Kersting M, Schöch G. Consumption of fortified food between 1985 and 1996 in 2- to 14-year-old German children and adolescents.  Int J Food Sci Nutr. 1999;  50 65-72
  • 15 Sichert-Hellert W, Kersting M, Alexy U, Manz F. Ten-year trends in vitamin and mineral intake from fortified food in German children and adolescents.  Eur J Clin Nutr. 2000;  54 81-86
  • 16 Sichert-Hellert W, Kersting M, Manz F. Changes in time-trends of nutrient intake from fortified and non-fortified food in German children and adolescents - 15 year results of the DONALD Study.  Eur J Nutr. 2001;  40 49-55
  • 17 Sichert-Hellert W, Kersting M. Significance of fortified beverages in long-term diet of German children and adolescents: 15-year results of the DONALD study.  Int J Vitam Nutr Res. 2001;  71 356-363
  • 18 Verordnung über nährwertbezogene Angaben bei Lebensmitteln und die Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln (Nährwert-Kennzeichnungsverordnung - NKV).  In: Lebensmittelrecht. Allgemeine Vorschriften.  München; Beck.

Priv.-Doz. Dr. Mathilde Kersting

Forschungsinstitut für Kinderernährung

Heinstück 11

D-44225 Dortmund

eMail: kersting@fke-do.de

    >