Rofo 2003; 175(11): 1551-1555
DOI: 10.1055/s-2003-43396
Dosimetrie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Organdosen und Konversionsfaktoren für Gonaden und Uterus bei der standardisierten Doppelkontrastuntersuchung des Dünndarms (Enteroklysma nach Sellink)

Organ Dose and Conversion Coefficients Applied to Gonads and Uterus in Enteroclysis with Double Contrast TechniqueG.  M.  Weiner1 , B.  Köhler2 , W.  Golder1
  • 1Klinik und Poliklinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin
  • 2Klinik und Poliklinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Charité - Universitätsmedizin Berlin, CampusBenjamin Franklin
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 November 2003 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit: In der Projektionsradiographie hat sich die Dosisabschätzung aus dem Dosis-Flächen-Produkt (DFP) mittels Konversionsfaktoren etabliert. Ziel der Arbeit ist es zu prüfen, ob Konversionsfaktoren auch bei durchleuchtungsgestützten Untersuchungen zur Dosisermittlung eingesetzt werden können. Material und Methoden: Zur Bestimmung der Organdosis von Gonaden und Uterus wurde ein Alderson-Rando-Phantom mit Thermolumineszenzdosimetern bestückt. Anschließend wurde eine standardisierte Doppelkontrastuntersuchung des Dünndarms simuliert und das DFP gemessen. Bei 70, 80 und 90 kV wurden jeweils drei Untersuchungen mit einer Durchleuchtungszeit von 15 Minuten durchgeführt. Die Korrelationen zwischen den intrakorporal gemessenen Organdosen und den Werten für das DFP wurden geprüft. Mittels linearer Regression konnten Konversionsfaktoren [mSv/cGycm2] erstellt werden. Ergebnisse: Für alle untersuchten Organe wurden Korrelationskoeffizienten > 0,95 errechnet. Schlussfolgerung: Die gute Korrelation zwischen den intrakorporal gemessenen Organdosen und den Werten für das DFP spricht für den Einsatz von Konversionsfaktoren bei der Dosimetrie durchleuchtungsgestützter Untersuchungen.

Abstract:

Purpose: Conversion coefficients are commonly used to estimate the radiation dose in projectional radiography from the dose-area product (DAP). This study investigates whether conversion coefficients can also be used for dosimetry in fluoroscopic procedures. Materials and Methods: Thermoluminescence dosimeters (TLD) were placed into an anthropomorphic phantom (Alderson Rando Phantom) to measure the dose absorbed by the gonads and uterus. A standardized enteroclysis in double contrast technique (Sellink/Herlinger) was simulated and the DAP was measured. Three examinations with 70, 80 and 90 kV were carried out with a fluoroscopy time of 15 minutes each. The relations between the DAP and the organ dose were analyzed and a linear regression was performed to determine the conversion coefficients [mSv/cGycm2]. Results: The DAP and the organ dose measured by TLD were strongly correlated (r > 0.95) for all examined organs. Conclusion: The strong correlations between TLD-measured organ doses and DAP recommend the use of conversion coefficients for the dosimetry of fluoroscopic procedures.