Geburtshilfe Frauenheilkd 2003; 63(11): 1158-1161
DOI: 10.1055/s-2003-43459
Rapid Communication

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Optische Kohärenztomographie - ein neues hochauflösendes Schnittbildverfahren als Ergänzung zur Kolposkopie

Optical Coherence Tomography - a Noninvasive High Resolution Cross-Sectional Tissue Imaging in Addition to ColposcopyM. Löning 1 , E. Lankenau 2 , C. Strunck 1 , M. Krokowski 3 , S. Hillbricht 1 , K. Diedrich 1 , G. Hüttmann 2
  • 1Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck
  • 2Medizinisches Laserzentrum Lübeck GmbH
  • 3Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingang Manuskript: 22. Juli 2003 Eingang revidiertes Manuskript: 10. September 2003

Akzeptiert: 13. September 2003

Publikationsdatum:
06. November 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei dem Verdacht auf das Vorliegen einer zervikalen (CIN) oder vulvären intraepithelialen Neoplasie (VIN) stellt die Kolposkopie eine wichtige Untersuchungsmethode dar. Mit der Kolposkopie sind aber nur oberflächliche Gewebsbetrachtungen möglich. Die optische Kohärenztomographie (OCT) ist ein neues optisches Verfahren, mit dem in Schnittbildtechnik Gewebsstrukturen hochauflösend dargestellt werden können. Nach Kopplung eines OCT-Gerätes an ein Kolposkop sind kontaktlose In-vivo-Messungen über den optischen Arbeitsabstand von 300 mm gezielt durchführbar. Mit der OCT lassen sich an der Cervix uteri Gewebsmikrostrukturen wie Kapillaren, Ovula nabothii und insbesondere die Basalmembran so hochauflösend darstellen, wie es derzeit mit keiner anderen Bildtechnik möglich ist.

Abstract

Colposcopy is an important imaging method which allows examination of the surface epithelium in patients with intraepithelial neoplasias of the cervix and vulva.

Optical coherence tomography as a new optical method achieves high resolution in cross-sectional tissue imaging. After combining an OCT imaging system with a colposcope, non-contact imaging is possible under colposcopic view. Normal and diseased microstructures such as capillaries, Nabothian glands and in particular the basal lamina could be identified at a resolution higher than any currently available noninvasive, clinical imaging technology.

Literatur

Dr. med. Martin Löning

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160

23562 Lübeck

eMail: loening@gmx.de