Fortschr Neurol Psychiatr 2003; 71(11): 595-599
DOI: 10.1055/s-2003-43466
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Einfluss von Erkrankungsalter, Lebensalter und Krankheitsdauer auf die kognitiven Leistungen bei Patienten mit therapierefraktärer Epilepsie

Influence of Age at Onset, Age and Duration of Illness on Cognitive Abilities in Patients with Refractory EpilepsyJ.  Rösche1 , C.  Uhlmann1 , R.  Weber1
  • 1Abteilung Neurologie und Epileptologie (Leiter: Prof. Dr. W. Fröscher), Zentrum für Psychiatrie, DIE WEISSENAU (Abt. Psychiatrie I der Universität Ulm)/Epilepsiezentrum Bodensee, Ravensburg-Weissenau
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 November 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zur weiteren Klärung der in den letzten Jahren kontrovers diskutierten Frage, ob progrediente kognitive Defizite bei Patienten mit therapierefraktärer Epilepsie mehr Folge des natürlichen Alterungsprozesses oder eines chronisch therapierefraktären Verlaufes sind, wurde eine retrospektive Studie durchgeführt. Es konnte auf neuropsychologische Daten und Angaben zum Krankheitsverlauf von 146 Patienten mit therapierefraktärer Epilepsie zurückgegriffen werden. Es zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen Erkrankungsalter und Schätzwert für die prämorbide Intelligenz, Krankheitsdauer und Schätzwert für die fluide Intelligenz sowie zwischen Lebensalter und der Differenz zwischen den Schätzwerten für prämorbide und fluide Intelligenz als Maß für den IQ-Verlust. In einer ausführlichen Diskussion wird herausgearbeitet, dass auch der Krankheitsdauer ein geringer Einfluss auf den IQ-Verlust zuzuschreiben ist, der möglicherweise durch die Anzahl der Anfälle vermittelt wird. Wegen des Zusammenhangs zwischen Erkrankungsalter und prämorbider Intelligenz wird der frühzeitige Einsatz neuropsychologischer Diagnostik mit dem Ziel verbesserter Fördermaßnahmen empfohlen.

Abstract

This retrospective study was performed as part of the controversial discussion whether increasing cognitive deficits in patients with refractory epilepsy are mainly an effect of normal aging or caused by epilepsy related noxious events during the course of an intractable epilepsy. Neuropsychological data and information about the course of the disease from 146 patients with refractory epilepsy were available. There were significant correlations between the age at onset and premorbid intelligence, duration of disease and fluid intelligence and age and difference between premorbid intelligence and fluid intelligence as a measure of cognitive deterioration. Discussing these results we conclude that beneath a clear effect of normal aging on cognitive deterioration there is probably a small effect of the refractory course of the epilepsy, which might be mediated by the number of seizures. Additionally we would like to encourage early cognitive screening and rehabilitation programmes for patients with epilepsy to minimize the effect of the age of onset on the level of education or premorbid intelligence.

Literatur

Dr. med. Johannes Rösche

Abteilung Neurologie und Epileptologie, Zentrum für Psychiatrie, DIE WEISSENAU (Abt. Psychiatrie I der Universität Ulm)/Epilepsiezentrum Bodensee

Weingartshofer Str. 2

88214 Ravensburg-Weissenau