intensiv 2003; 11(5): 230-234
DOI: 10.1055/s-2003-43520
Pflegeforschung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Literaturuntersuchung zu Problemfeldern von Pflegekräften auf Intensivstationen

Elisabeth Fenner1
  • 1Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 November 2003 (online)

Zusammenfassung

Problemstellung: Das Forschungsinteresse hinsichtlich des Pflegepersonals auf Intensivstationen richtet sich vor allem auf die Er­hebung von Stressoren, die Darstellung der Arbeitsbedingungen und den Umgang mit Patienten, Angehörigen und Ärzten. Zu wenige Veröffentlichungen beschäftigen sich mit allgemeinen Interventionen auf Intensivstationen, wie psychosomatischen Konsildiensten, Supervisionen, Balintgruppen, psychotherapeutischen Behandlungen und Stressbewältigungsprogrammen.

Ergebnis: Das Pflegepersonal auf Intensivstationen leidet vor allem unter der Überbelastung aufgrund zu weniger Planstellen, unter der hohen Mortalitätsquote, die frustrierend wirkt, und unter mangelnder Rückmeldung durch schnelle Verlegung und Tod der ­Patienten. Das Personal erlebt kaum Heilungserfolge. Je besser die technische Ausstattung einer Intensivstation ist, umso besser ist die Leistung, besonders hinsichtlich des Rückgangs der Sterblichkeit. Je vielfältiger die Krankheitszustände sind, umso niedriger ist die Leistung der Intensivstation hinsichtlich der Vermeidung erhöhter Sterblichkeit. Je höher die Qualität der Kommunikation zwischen allen Teammitgliedern ist, umso kürzer ist die Liegezeit und umso weniger kommt es zu einer Fluktuation des Pflegepersonals, umso höher ist die Qualität der Pflege und umso größer ist die Fähigkeit des Teams, Bedürfnisse von Familienmitgliedern zu erfassen.

Schlussfolgerung: Ein Teil der in dieser Arbeit referierten Forschungsergebnisse sind schon sehr alt und wurden im Laufe der Jahre repliziert, aber offensichtlich von der Zielgruppe vergessen. Die Übersichtsarbeit hat den Sinn, diese vergessenen Ergebnisse in Erinnerung zu rufen, denn kaum eine der seit 1955 bis heute geforderten Maßnahmen auf Intensivstationen sind aktuell zur Anwendung gekommen.

Literatur

  • 1 Marburger Bund . Klinikbudgetierung 1996.  Ärztliche Nachrichten, Ausgabe Schleswig Holstein. 1996;  49 G 3774
  • 2 Dagres N, Erbel R. Vergleich zwischen PTCA und Bypass-Operation.  Med Klein. 1998;  93 (1) 22-26
  • 3 Wagenaar W A, Souverijn A M, Hudson P TW. Safety management in intensive care wards. Leiden, Netherlands; Leiden University 1990: 157-167
  • 4 Norris C, Jacobs P, Rapaport J. et al . ICU and non-ICU cost per day.  Can J Anaesth. 1995;  42 (3) 192-196
  • 5 Shortell S M, Zimmermann J, Rousseu D M. et al . The performance of intenive care units: Does good management make a difference?.  Medical Care. 1994;  62 (5) 508-525
  • 6 Steinbereithner K, Kucher R. Innerbe­triebliche Organisation der Intensivsta­tion. Kucher R Intensivstation, -pflege, -therapie Stuttgart; Thieme 1972: 71-101
  • 7 Bunzel B. „... und will ein neues Herz Euch geben.” Habilitationsschrift Wien; II. Chirurgische Universitätsklinik 1992
  • 8 Kucher R, Steinbereithner K. Intensivstation, -pflege, -therapie. Stuttgart; Thieme 1972
  • 9 Järvinen K AJ. Can ward rounds be a danger to patients with myocardial infarction?.  Br Med J. 1955;  1 318-320
  • 10 Wuhrmann F. Zur Therapie der frischen Herzmuskelinfarzierung vor 25 Jahren und heute.  Schweiz Med Wschr. 1969;  99 1012-1014
  • 11 Rohde J J. Soziologie des Krankenhauses. Stuttgart; Enke 1962
  • 12 Schors R. Beobachtungen zur Psychodynamik einer Intensivstation.  Psyche. 1979;  33 343-363
  • 13 Lawin P. Die Organisation der Intensivmedizin. Lawin P Praxis der Intensivbehandlung Stuttgart/New York; Georg Thieme Verlag 1981: 1.1-1.38
  • 14 Schildberg F W, Muhl E. Verantwortlichkeit des Chirurgen auf der Intensivsta­tion.  Langenbecks Arch Chi. 1989;  Suppl II 803-808
  • 15 Eichhorn S. Der Einfluss der Progressivpflege und der Intensivmedizin auf die Organisation des Pflegedienstes im Krankenhaus.  DSZ. 1970;  3 119-123
  • 16 Malacrida R, Bomio D, Matathia R. et al . Computer-aided self-observation psychological stressors in an ICU.  Int J Clin Monit Comput. 1991;  8 (3) 201-205
  • 17 Michaels D R. Too much in need of support to give any?.  Am J Nurs. 1971;  71 1932-1935
  • 18 Cassem N H, Hackett T P. Stress on the nurse and therapist in the Intensive Care Unit and the Coronary Care Unit.  Heart Lung. 1975;  4 252-259
  • 19 Klapp F. Psychosoziale Intensivmedizin. Berlin/Heidelberg/New York; Springer Verlag 1985
  • 20 Affleck A T, Liebermann S, Polo J. et al . Providing occupational therapy in an Intensive Care Unit.  Am J Occup Ther. 1986;  40 (5) 323-332
  • 21 Hartz A, Guse C, Kayser K J. et al . Use of postoperative information to predict mortality rates for patients who have long stay in the Intensive Care Unit after coronary artery bypass grafting.  Heart Lung. 1998;  27 (1) 22-30
  • 22 Reina A, Vazquez G, Aguayo E. et al . Mortality discrimination in akute myocardial infarction.  Intensive Care Med. 1997;  23 (3) 326-330
  • 23 Knaus A, Wagner D P, Zimmermann J E. et al . Variations in mortality and length of stay in intensive care units.  Annals of Internal Medicine. 1993;  118 (10) 753-761
  • 24 Lau H, Klapp B F, Hardt J. et al . Längsschnittuntersuchung zur psychischen Situation intensivbehandelter Patienen.  Verh Dtsch Ges Inn Med. 1981;  87 1212-1215
  • 25 Schilling G, Scheer J W, Laubach W. et al . Psychopathologie, Coping und Abwehr bei intensivmedizinisch behandelten Patienten.  Fortschr Neurol Psychiat. 1994;  62 233-240
  • 26 Siegrist J. Asymmetrie der Arzt-Patient-Beziehung im Krankenhaus. Beckmann D Medizinische Psychologie - Forschung für Klinik und Praxis Berlin/Heidelberg/New York; Springer 1982: 375-401
  • 27 Toth J C. Effect of structured preparation for transfer on patients anxiety on leaving coronary care unit.  Nurs Res. 1980;  29 28-34
  • 28 Klein R F, Kliner V A, Zipes D P. et al . Transfer from a coronary unit - some adverse responses.  Arch Intern Med. 1968;  122 104-108
  • 29 Clini E, Vitacca M. From intermediate intensive unit to home care.  Monaldi Arch Chest Dis. 1994;  49 (6) 533-536
  • 30 Hannich H J. Psychosomatik der Intensivmedizin. Hannich HJ, Wendt M, Lawin P INH. 43 Stuttgart/New York; Georg Thieme Verlag 1983
  • 31 Klapp B F, Scheer J W. Die intensivmedizinische Behandlung im Erleben von Patienten, Ärzten und Pflegepersonal. Untersuchung auf einer internistischen Intensivstation. Schlegel B Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, 84. Kongress in Wiesbaden München; Bergmann Verlag 1978: 1512-1515
  • 32 Hupcey J E. Establishing the nurse-family relationship in the intensive care unit.  Wets J Nurs Res. 1998;  20 (2) 180-194
  • 33 Jastremski C A, Harvey M. Making chances to improve the intensive care unit experience for patients and their families.  New Horiz. 1998;  6 (1) 99-109
  • 34 Bisaillon S, Li-James S, Mulcahy V. et al . Family partnership in care: Integrating families into the coronary intensive care unit.  Can J Cardiovasc Nurs. 1997;  8 (4) 43-46
  • 35 Kleiber C, Halm M, Montgomery L A. et al . Emotional responses of family members during a critical care.  Am J Crit Care. 1994;  3 (1) 70-76
  • 36 Lohmann G, Dolch N. Die intensivmedizinische Behandlung aus der Sicht von Patienten und deren Angehörigen. Referat, 4. Internationaler Kongress für Krankenpflege im Funktionsdienst des DBfK. Mannheim; 1988
  • 37 Burden J M, Freedman B, Gelb A. Ethical and family mangament problems in the Intensive Care Unit - an illustrative case.  Canadian Journal Anaesth. 1987;  34 (3) 274-279
  • 38 Meijs C A. Care of the family of ICU patient.  Critical care nurse. 1989;  9 (8) 42-44
  • 39 Johnson M J, Frank D I. Effectiveness of a telephone intervention in reducing anxiety of families of patients in an Intensive Care Unit.  nnn. 1995;  8 (1) 42-43
  • 40 Forrester D A, Murphy P A, Price D M. et al . Critical care family needs: nurse-family member conference pairs.  Heart and Lung. 1990;  19 (6) 655-661
  • 41 Murphy P A, Forrester A, Price D M. et al . Empathy of intensive care nurses care family needs assessment.  Heart and Lung. 1992;  21 (1) 25-30
  • 42 Cornock M A. Stress and the intensive care patient: perceptions of patients and nurses.  J Adv Nurs. 1998;  27 (3) 518-527
  • 43 Leroux V, Gaillard M, Gabe J L. et al . The activity of an emergency room: Implications and feelings of medical teams.  Agressologie. 1990;  31 (10) 711-714
  • 44 Vreeland R, Ellis G L. Stresses on the nurse in an Intensive Care Unit.  JAMA. 1969;  208 332-334
  • 45 Zindler-Wernet P, Bailey J T. Coping with stress through an „On-side” running program for Stanford ICU Nurses.  J Nurs Educ. 1980;  19 34-37
  • 46 Boumans N P, Landeweerd J A. Working in an intensive or non-intensive care unit: Does it makes any difference?.  Heart and Lung. 1994;  23 (1) 71-79
  • 47 Viney L, Tooth B, Walker B. et al . The quality of life of palliative care staff: a personal construct approach.  Omega. 1993;  28 (3) 201-217
  • 48 Cassem N H, Hackett T P. Stress on the nurse and therapist in the Intensive Care Unit and the coronary care unit.  Heart and Lung. 1975;  4 252-259
  • 49 Freyberger H, Otte H. Psychosomatik in der Intensivmedizin. Tewes U Angewandte Medizin-Psychologie Frankfurt/M; Referat: IV Kongress Psychologie der Intensivmedizin 1982: 175-184
  • 50 Hannich H J. Psychosomatik der Inten­sivmedizin. Hannich HJ, Wendt M, ­Lawin P INH 43 Stuttgardt/New York; Georg Thieme Verlag 1983
  • 51 Kristel K H. Supervision für Pflegeberufe.  Krankenpfl J. 1996;  34 (10) 434-438
  • 52 Mohl P C. Group progess interpretations in liaison psychiatry nurse groups.  Gen Hosp psychiatry. 1980;  2 104-111
  • 53 Wächtler C, Torhorst A, Lauter H. et al . Die Behandlung von Patienten nach einem Suizidversuch im Rahmen eines Liaisondienstes.  Psychiat. Praxis. 1986;  13 72-75

Elisabeth Fenner

Klinik für Psychotherapie und ­Psychosomatik, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,

Niemannsweg 147

24105 Kiel

Email: elsfenner@aol.de