Laryngorhinootologie 2003; 82(11): 790-793
DOI: 10.1055/s-2003-44546
Laryngologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Larynxpapillomatose - erstmalige Anerkennung als Berufskrankheit bei einer OP-Schwester

Laryngeal Papillomatosis - First Recognition in Germany as an Occupational Disease in an Operating Room NurseL.  Calero1 , T.  Brusis1
  • 1Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie der Kliniken der Stadt Köln, Krankenhaus Köln-Holweide (Chefarzt: Prof. Dr. T. Brusis)
Auszugsweise vorgetragen auf dem Westdeutschen HNO-Kongress in Essen am 22. März 2003.
Further Information

Publication History

Eingegangen: 18. Juni 2003

Angenommen: 10. September 2003

Publication Date:
21 November 2003 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Abtragung und Vaporisation der Larynxpapillomatose mit dem CO2-Laser ist ein etabliertes und bewährtes Verfahren. Bisher wurde erst ein Fall einer iatrogenen Infektion mit Humanem Papillomvirus (HPV) eines laserchirurgisch tätigen Gynäkologen beschrieben.

Falldarstellung: Bei einer 28-jährigen gynäkologischen OP-Schwester, die mehrfach bei elektro- und laserchirurgischen Abtragungen von anogenitalen Kondylomen assistierte, entwickelte sich eine rezidivierende und histologisch nachgewiesene Larynxpapillomatose. Nachdem in einem virologischen Gutachten der Zusammenhang zwischen der beruflichen Exposition und der Larynxpapillomatose für wahrscheinlich gehalten wurde, wurde die Erkrankung als Berufskrankheit anerkannt.

Infektiosität von Laserrauch: HPV-DNA wurde mehrfach im Laserrauch bei Abtragung von Papillomen und Kondylomen nachgewiesen. Der eindeutige Nachweis der Infektiosität dieser Partikel ist bisher jedoch noch nicht gelungen.

Schlussfolgerung: Unter Einhaltung der empfohlenen Schutzmaßnahmen wird die Gefährdung für medizinisches Personal insgesamt als sehr gering eingeschätzt. Zudem scheint das Expositionsrisiko im gynäkologischen Bereich höher zu sein als im HNO-Bereich, da dort erheblich größere Gewebsmassen abzutragen sind und der Laserrauch aufgrund des offenen Zugangs leichter in die Raumluft gelangen kann.

Abstract

Background: The CO2-Laser is an established and well-proven tool in the excision and vaporisation of laryngeal papillomatosis. Actually there exists only one report of an iatrogenous infection with the Human Papillomavirs (HPV) in a gynecological laser surgeon.

Case report: A 28-year-old gynecological operating room nurse, who assisted repeatedly in electrosurgical and lasersurgical excisions of anogenital condylomas, developed a recurrent and histologically proven laryngeal papillomatosis. The expert opinion of a virological institute confirmed a high probability of correlation between the occupational exposition and the laryngeal papillomatosis so that it was accepted as occupational disease.

Infectivity of laser plume: HPV-DNA has been repeatedly detected in laser-plume after excision of papillomas and condylomas. As of the present an exact proof that these particles are infectious has not been brought forward.

Conclusion: When following the recommended protective measures the potential risk of infection is estimated as very low for surgeons and nurses. The risk of exposition seems to be higher in gynecological interventions than in ENT because of the much larger tissue masses and because laser plume escapes easier into the room air when applying an open approach.