Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-44567
Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & CO. KG
Apoplex
Publication History
Publication Date:
21 November 2003 (online)
Zusammenfassung
Die neunte Folge dieser Reihe zeigt die Repertoriumsrubriken für den Apoplex. Die wichtigsten Arzneimittel sind kurz beschrieben.
Summary
The ninth section of this series shows the repertory's rubrics for apoplexy. The main remedies are shortly described.
Schlüsselwörter
Apoplex
Keywords
Apoplexy
Anmerkungen
01 In Bogers Repertory ist weder Kali-chl. noch Kali-m. angegeben.
02 Das ursprüngliche Stichwort bei Knerr lautet: „Apoplexy, threatened”, wörtlich: „Apoplexie, bedroht (von)”. Ob hier der „apoplektische Habitus” (nach Balzli „gedrungene Gestalt, kurzer Hals, gerötetes Gesicht”) gemeint ist oder woran sonst das Bedrohtsein von Apoplex zu erkennen ist, bleibt offen.
03 Kephalhämatom ist ein Bluterguss der Schädeldecke bei Neugeborenen. Der Verweis darauf unter dem Stichwort Apoplex (Complete, Allg.) ist irreführend und unsinnig.
04 Colch. wird im CR nicht aufgeführt, wurde vermutlich vergessen.
05 Im CR rückübersetzt mit „Apoplex - Hämorrhagie, nach”, mit 31 Mitteln und anderen Gradbezeichnungen.
06 Im CR rückübersetzt mit „Apoplex - nervös”, mit 21 Mitteln und anderen Gradbezeichnungen.
07 Diese Angaben stehen nicht im TB rev. 2000.
08 Con. wurde möglicherweise im Complete nur vergessen.
09 Vermutlich ein Übertragungsfehler des Complete. Anstatt Stram. wird Stront-c. angegeben.
10 Im SY ist nur Ars. (als einziges Mittel) angegeben.
Literatur
- 01 Balzli H. Medizinisches Taschenwörterbuch. Regensburg; Sonntag Verlag 1926
- 02 Bönninghausen Cv. Therapeutisches Taschenbuch. hrsg. von Gypser KH Stuttgart; Sonntag 2002
- 03 Boger C M. Boenninghausen's Characteristics, Materia Medica and Repertory, 1905. Reprint New Delhi; Jain Publishers 1996
- 04 Kent J T. Repertory (KR) . 6th Edition, 1920. Reprint New Delhi; Jain Publishers 1981
- 05 Knerr C B. Repertory of Hering's Guiding Symptoms, 1921. Reprint New Delhi; Jain Publishers 1993
- 06 Schroyens F, Hrsg.. Synthesis (SY) . 7. Auflage Greifenberg; Hahnemann Institut 1998
- 07 Seideneder A. Mitteldetails der homöopathischen Arzneimittel. 2. Aufl. Ruppichteroth; Similimum 2000
- 08 Zandvoort Rv. Complete Repertory (CR) . Computerversion MacRepertory 5.6 2000
Abkürzungen der Quellen
AHC | = Henry Clarke Allen |
Ans | = Edward Anshutz |
ATF | = Timothy Field Allen |
Blk | = Alexander I. Blackwood |
Bönn | = Clemens von Bönninghausen |
Boer | = Oscar Boericke |
BoerW | = William Boericke |
Bog | = Cyril Boger |
Bon | = M.S. Bonnet |
Burt | = William H. Burt |
Cla | = John Henry Clarke |
Cho | = N.M. Choudhuri |
Cow | = Allen Corson Cowperthwaite |
D + K | = R. Dockx u. G. Kokelenberg |
Eiz | = Francisco Eizayaga |
Far | = Ernest Albert Farrington |
Geuk | = Alfons Geukens |
Grie | = Ludwig Griesselich |
Hah | = Samuel Hahnemann |
Hale | = Edwin Moses Hale |
Her | = Constantin Hering |
Holc | = A. W. Holcombe |
Hug | = Richard Hughes |
Jahr | = Georg Heinrich Gottlieb Jahr |
Kent | = James Tyler Kent |
Knr | = Calvin B. Knerr |
Lip | = Adoph zur Lippe |
Mezg | = Julius Mezger |
Pat | = J. Paterson |
Ptk | = S. R. Phatak |
Pul | = Alfred Pulford |
Royal | = George Royal |
Schm | = Pierre Schmidt |
Vit | = Georgos Vithoulkas |