Zusammenfassung
Hintergrund: Im Rahmen der Evaluation einer stationären Diabetes-Intensivschulung soll der Effekt
der Teilnahme eines Lebenspartners auf die Qualität der Stoffwechseleinstellung von
Diabetikern untersucht werden. Als Hauptparameter der Ergebnisqualität wurden der
relative HbA1c -Wert sowie der Blutdruck herangezogen.
Methode: An der Kohortenstudie nahmen 59 Typ-2-Diabetiker teil, die nach 12 Monaten nachuntersucht
wurden. Erhoben wurden neben dem relativen HbA1c -Wert der Blutdruck, das Auftreten von Hypoglykämien, Krankenhaustage und das Körpergewicht
an beiden Untersuchungszeitpunkten. Die statistische Auswertung der Ergebnisse erfolgte
unter Verwendung von Epi-Info 6 und SPSS 10.
Ergebnisse: Das durchschnittliche Alter der untersuchten Patienten betrug 64 Jahre (Bereich 40-79
Jahre), die mittlere Diabetesdauer 10,7 Jahre (Bereich 1,3-40,8 Jahre). Der relative
HbA1c -Wert der Patienten mit Lebenspartner verbesserte sich im Mittel von 1,51 auf 1,28
(p = 0,0001), bei den Diabetikern ohne teilnehmenden Lebenspartner verbesserte sich
der mittlere HbA1c nicht signifikant um insgesamt 0,03 (p = 0,558). Diabetiker ohne teilnehmenden Lebenspartner
hatten ein relatives Risiko von 2,3, nach einem Jahr schlechtere Werte zu haben gegenüber
Patienten mit teilnehmendem Lebenspartner. Die Ergebnisse einer logistischen Regressionsanalyse
unterstützten diesen Trend.
Diskussion/Schlussfolgerungen: Die Untersuchung zeigt, dass die Teilnahme eines Lebenspartners an der Typ-2-Diabetes-Intensivschulung
einen unterstützenden Effekt auf die Stoffwechselqualität der Diabetiker haben kann.
Abstract
Background: The purpose of this study was to analyse whether participation of spouses of patients
with type-2 diabetes in a patient empowerment programme would result in improved metabolic
control of diabetes. Values of glycated haemoglobin levels were used for the between-group
comparisons.
Methods: This investigation was conducted as a cohort study in which 59 patients with type-2
diabetes participated. Follow-up data were checked after 12 months. We investigated
the relative glycated haemoglobin levels, blood pressure, hypoglycaemia, hospitalisation,
and weight at baseline and follow-up. The statistical analyses were performed using
the software packages SPSS 10 and Epi Info 6.
Results: The studied group had an average duration of diabetes of 10.7 years (range 1.3-40.8
years) and an age of 64 years (range 40-79 years). The group accompanied by their
spouses did show a significant reduction of the average glycated haemoglobin level
from 1.51 to 1.28 (p = 0.0001). By contrast, the reduction of 0.03 in the group without
spouses was not significant (p = 0.558). Looking at the relative risk, it turned out
that patients without spouses have a 2.3 times higher risk of developing a worse metabolic
control after one year than patients with spouses. The logistical regression supported
this trend.
Conclusions: This study indicates that the participation of spouses of patients with type-2 diabetes
in a patient empowerment programme contributes to an improvement in blood glucose
control.
Schlüsselwörter
Diabetes - Lebenspartner - Schulungsprogramm
Key words
Diabetes - spouse - training programme