Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-44659
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Arbeitsunfall und Psyche - Forschungsansätze zur Prävention psychischer Störungen nach Arbeitsunfällen
Accidents at the Workplace and Psychological Reactions - Empirical Research on the Prevention of Mental Disorders After Accidents at the WorkplacePublication History
Publication Date:
17 December 2003 (online)
Zusammenfassung
Die Unfallversicherungsträger (UV-Träger) haben die Möglichkeit, Forschungsvorhaben finanziell zu unterstützen, wenn die aus einer Studie erwarteten Ergebnisse für das berufsgenossenschaftliche Heilverfahren relevant sein können. Ein aktuelles Gebiet wissenschaftlicher Forschung sind die vermehrt im Zusammenhang mit einem Arbeitsunfall auftretenden psychischen Gesundheitsschäden. Die Frage, welche Versicherten besonders prädisponiert für psychische Störungen sind und mit welchen „geeigneten Mitteln“ einem solchen Krankheitsverlauf wirksam entgegengetreten werden kann, ist für die UV-Träger von herausragender Bedeutung. Eine von der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg gemeinsam mit der Abteilung für Plastische und Handchirurgie, sowie der Abteilung für Unfallchirurgie des Klinikums Freiburg entwickelte Studie, die Erkenntnisse zu diesem Problemkreis bringen soll, wird deshalb von den UV-Trägern gefördert. Das Studiendesign ist darauf angelegt, „Hochrisikopatienten“ unter den Unfallverletzten schon bei Beginn der Behandlung zu erkennen und sie noch während dieser Phase des Heilverfahrens psychologisch zu behandeln. Hypothese des Forschungsvorhabens ist die Annahme, dass ein Herausfiltern solcher Patienten durch geeignete Screeningverfahren möglich ist und dass eine frühzeitig einsetzende Intervention etwaigen Folgeschäden auf psychischem Gebiet wirksam vorbeugt. Ende 2004 wird nach Abschluss aller katamnestischen Untersuchungen über endgültige Erkenntnisse berichtet werden.
Abstract
The institutions for statutory accident insurance have the opportunity to support and fund research projects financially, if the expected results are of relevance for curative treatments on behalf of the insurance. One current topic of scientific research is the increasing number of mental disorders after work-related accidental traumata. Of special interest is the question, whether some patients have a higher risk to develop adverse psychological reactions and chronic psychopathology and which interventions are adequate and effective to prevent these negative sequels of accidental traumata. With this objectives in mind the institutions for statutory accident insurance and prevention funded a prospective study, which was designed by the Department of Psychiatry and Psychotherapy (University Clinic of the Albert Ludwigs University of Freiburg), and which is running since 2001 in cooperation with the Department of Traumatology and the Department of Plastic and Hand Surgery. As to design and method of the study patients with need of inpatient surgeon treatment after accidents at the workplace are allocated into a group of “no risk” or “high risk” patients on the basis of their results in a symptom screening instrument. Patients of the “high risk group” for later development of PTSD are randomly assigned either to a “control group” or to a “treatment group” receiving five individual sessions of a cognitive behavioral early intervention program. The prognostic value of immediate psychological responses after accidental traumata, the differentiation between “high risk” and “no risk” patients, the effectiveness of the preventive early intervention program as well as the long-term courses of the patients will be evaluated. Final outcome and conclusions can be expected after the completion of 1 year's follow-up assessments in all three patient subgroups at the end of 2004.
Literatur
- 1 Berger M. Frühintervention nach Traumata: Gibt es eine Prävention für die Entwicklung einer PTBS?. MedReport. 2002; 26 3
- 2 Berger M, Südkamp N, Stark B. Kongressbericht: Frühintervention nach Unfalltraumata. Deutsches Ärzteblatt. 2003; 38 A2456-A2457
- 3 Frommberger U, Schlickewei W, Stieglitz R D, Nyberg E, Kuner E, Berger M. Die psychischen Folgen nach Verkehrsunfällen. Teil I: Relevanz, diagnostische Kriterien und Therapie psychischer Störungen. Unfallchir. 1998; 3 115-121
- 4 Frommberger U, Schlickewei W, Nyberg E, Stieglitz R D, Kuner E, Berger M. Die psychischen Folgen nach Verkehrsunfällen. Teil II: Ergebnisse einer prospektiven Studie. Unfallchir. 1998; 3 122-128
- 5 Hehling W, Mehrhoff F. Trauma und Psyche - Probleme, Projekte und Prioritäten. Die BG. 2002; 623-629
- 6 Hehling W. Arbeitsunfall und Psyche Expertentagung am 11. Oktober 2002 im Universitätsklinikum Freiburg zur Behandlung psychischer Störungen nach Arbeitsunfällen. Die BG. 2003; 91-92
-
7 Homepage des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger .(www.vdr.de), unter den Stichwörtern „Statistik“, „Rentenzugang“ und „Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit nach ausgewählten Diagnosehauptgruppen“. Eysseneckstraße 55, 60322 Frankfurt am Main;
- 8 Nyberg E, Stieglitz R D, Frommberger U, Berger M. Psychische Störungen nach schweren Arbeitsunfällen. Versicherungsmedizin. 2003; 55 76-81
- 9 Stieglitz R D, Nyberg E, Albert M, Frommberger U, Berger M. Entwicklung eines Screeninginstruments zur Identifizierung von Risikopatienten für die Entwicklung einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTB) nach einem Verkehrsunfall. Z Klein Psychologie Psychotherapie. 2002; 31 22-30
Ass. C. Drechsel-Schlund
Geschäftsführerin der BV Würzburg der BGW
Röntgenring 2
97070 Würzburg
Phone: 0931/3575-300
Fax: 0931/3575-526
Email: claudia.drechsel-schlund@bgw-online.de