Zentralbl Gynakol 2003; 125(12): 518-521
DOI: 10.1055/s-2003-44817
Original article

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Mepivacaine for Spinal Anesthesia in Parturients Undergoing Elective Cesarean Delivery: Maternal and Neonatal Plasma Concentrations and Neonatal Outcome

Mepivacain zur Spinalanästhesie bei der elektiven Sectio caesarea: Freie Plasmaspiegel und neonatales OutcomeD. H. Bremerich1 , R. L. Schlößer2 , N. L'Allemand1 , R. P. Brandes 3 , A. Ahr4 , D. Piorko1 , M. Kaufmann4 , P. Kessler1
  • 1Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
  • 2Abteilung für Neonatologie
  • 3Institut für kardiovaskuläre Physiologie
  • 4Zentrum der Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 December 2003 (online)

Preview

Abstract

Objective: Worldwide, long-acting bupivacaine is most commonly used for spinal anesthesia in parturients undergoing elective Cesarean delivery. However, advances in surgical technique and shorter duration of surgery make short-acting local anesthetic like mepivacaine appropriate, particularly if combined with opioids to enhance postoperative maternal pain relief.
Material and Methods: We assessed the effect of 4 % hyperbaric mepivacaine (60 mg) plus 10 µg fentanyl for spinal anesthesia in 11 parturients undergoing elective Cesarean delivery. Sensory, motor and analgesic block characteristics, neonatal outcome (Apgar scores, umbilical cord blood analysis, neurologic and adaptive capacity score) as well as fetal and maternal mepivacaine plasma concentrations at delivery were determined (HPLC/UV).
Results: Motor block (Induction - Bromage 0) duration lasted 113 ± 20 min. Effective analgesia (VAS ≤ 40) was 128 ± 35 min. Maternal and fetal mepivacaine free plasma concentration were 0.18 ± 0.05 µg/ml and 0.10 ± 0.03 µg/ml, respectively. The fetal to maternal (UV/MV)-ratio for mepivacaine free plasma concentration was 0.56. Apgar scores, NACScores and the umbilical blood analysis showed no evidence of neonatal depression.
Conclusions: Particularly with short duration of surgery (21 ± 5 min) intrathecal mepivacaine combined with fentanyl offers a favorable clinical alternative in parturients undergoing elective Cesarean delivery.

Zusammenfassung

Fragestellung: Das langwirksame Lokalanästhetikum Bupivacain stellt heute weltweit den Goldstandard zur Spinalanästhesie bei der Sectio caesarea dar. Fortschritte in der geburtshilflich-operativen Technik mit kürzerer Operationsdauer rechtfertigen allerdings auch den Einsatz kurzwirkender Lokalanästhetika wie Mepivacain, insbesondere dann, wenn das Lokalanästhetikum zur postoperativen mütterlichen Schmerztherapie mit einem rückenmarknah applizierten Opioid kombiniert wird.
Material und Methode: 11 Schwangere zur elektiven Sectio caesarea wurden in diese prospektive Untersuchung eingeschlossen. Sie erhielten standardisiert 60 mg Mepivacain 4 % hyperbar in Kombination mit 10 µg Fentanyl intrathekal. Neben den sensorischen und motorischen spinalen Blockcharakteristika, der erreichten mütterlichen Analgesie, dem postpartalen Zustand der Neugeborenen (Apgar-Scores, umbilikale Blutgas- und Säure-Basenbestimmung, neurologischer und adaptativer Leistungsfähigkeits-Score, NACS) wurden mütterliche und fetale Mepivacain-Plasmakonzentrationen zum Zeitpunkt der Geburt bestimmt (HPLC/UV).
Ergebnisse: Die motorische Blockade (Induktion - Bromage 0) dauerte 113 ± 20 min. Die effektive Analgesie, definiert als der Zeitraum, in dem die mütterliche Schmerzintensität auf einer 100 mm Visuellen Analog Skala (VAS) mit ≤ 40 von 100 mm (0 = keine Schmerzen, 100 = größte vorstellbare Schmerzen) angegeben wurde, betrug 128 ± 35 min. Die mütterliche und fetale freie Mepivacain-Plasmakonzentration betrug 0,18 ± 0,05 und 0,10 ± 0,03 µg/ml. Das feto-maternale Verhältnis (UV/MV-Ratio) der freien Mepivacain-Plasmakonzentration entsprach 0,56. Weder die erhobenen Apgar- und NACS-Scores noch die umbilikalen Blutgas- und Säure-Basenbestimmungen zeigten eine Beeinträchtigung der Neugeborenen.
Schlussfolgerungen: Insbesondere bei kurzer Operationsdauer (21 ± 5 min) stellt Mepivacain in Kombination mit Fentanyl intrathekal aufgrund der kurzen motorischen Blockade eine gute klinische Alternative zu Bupivacain bei Schwangeren zur elektiven Sectio caesarea dar.

References

PD Dr. med. D. H. Bremerich

Klinik für Anä sthesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Theodor-Stern-Kai 7

60590 Frankfurt am Main

Phone: +49-69-63 01-58 67

Fax: +49-69-63 01-76 95

Email: Bremerich@em.uni-frankfurt.de