Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-45519
Pfad-Controlling im Modell integrierter Patientenpfade - ein neues, innovatives Prozesscontrolling-Instrument
Path-Controlling in the Model of Integrated Clinical Pathways (Patient Pathways) - a New, Innovative Instrument of Process-ControllingPublication History
Publication Date:
07 January 2004 (online)
Zusammenfassung
Mit den integrierten Patientenpfaden, d. h. dem Modell klinikspezifischer Standards für Arzt- und Pflegedienst in der Behandlung definierter Patientenkategorien wurde in den letzten Jahren ein hoher Grad an Prozess- und Kostentransparenz erzielt. Die hohe Kostentransparenz dient als Basis zur Aushandlung von Fallpreispauschalen. Der neueste Ausbauschritt des Modells ist der signifikante Ausbau des Medizinischen Controllings. Es handelt sich dabei nicht mehr um das bisher übliche Finanz-Controlling durch die Verwaltung, sondern um ein Prozess-Controlling auf der Ebene der ärztlichen und pflegerischen Leistungen, wie sie im Patientenpfad als Standards festgelegt sind. Das Pfad-Controlling vergleicht die im Pfad erarbeiteten, als Vorgabe dienenden Standards mit den Ist-Werten der abgelaufenen Behandlungen (Soll-Ist Vergleich). Im Controllingprozess werden 2 Phasen durchlaufen. Der erste Schritt beinhaltet ein Testcontrolling mit Verwendung einer relativ kleinen Anzahl von Ist-Fällen (ca. 10 - 20) zur Verifizierung der bei der Pfadkonstruktion erarbeiteten Standards. Der zweite Schritt stellt das eigentliche Pfadcontrolling dar, mit fortlaufender und periodischer Erfassung von v. a. quantitativen Leistungskennzahlen. Die Controllingdaten dienen der Klinikleitung als Grundlage für das Prozess- bzw. Qualitätsmanagement. Das Modell der integrierten Patientenpfade hat einen hohen Entwicklungsstand erreicht, welcher eine moderne Führungsorganisation und -kultur erlaubt. Die hohe Prozess- und Kostentransparenz mit dem neu ausgebauten Medizinischen Controlling ermöglichen eine realistische Kosten- und damit Fallpreiskalkulation.
Abstract
Integrated Patient Pathways, constructed by the model „mipp” (Modell integrierter Patientenpfade), have been successful for the Kantonsspital Aarau to achieve a high degree of transparency in processes and costs of treatment. Integrated pathways have become part of a modern culture of leadership and organisation. The high costtransparency is the basis for working out prospective payment rates for insurances. The latest development step in the model „mipp” represents a significant extension of Medical Controlling. In the so-called Path-Controlling the main object is not any more the financial controlling of costs at the end of the line, but a new quality of process-controlling on the level of the standards of medical and nursing performances. In path-Controlling the standards of diagnostic and treatment measures, which have been elaborated on the base of guideline-work, are compared to the mean values of effectively treated patients. There are two phases in the application of the new tool of Path-Controlling: Firstly the initially constructed Clinical Pathways run through a Test-Controlling, where a small number of actual cases (10 - 20) are used to verify the chosen standards of medical treatment and nursing care. Secondly there is the Path-Controlling itself, which consists of the continuous or periodic comprehension of quantitative criteria such as length of stay, minutes of nursing care, operating time, performances of laboratory and radiology etc. These data being put in relation to the given standards are the platform of a management of processes and quality. The Model of integrated Patient Pathways „mipp” has reached a high level of development, and it leads to a new form of organisational and cultural leadership. The high transparency of processes and costs allows - together with the new Path-Controlling described - a realistic calculation of costs being the base for new diagnosis related prospective payment rates.
Schlüsselwörter
mipp - Integrierte Patientenpfade - Medizinisches Controlling - Kostenkalkulation - Prozesscontrolling
Key words
Integrated Patient pathways - Model mipp - Cost calculation Model mipp - Diagnosis related prospective payment rates
Literatur
- 1 Thiemann H. Clinical Pathways, Instrumente zur Qualitätssicherung. f&w. 1996; 5 454-457
-
2 Schweizerisches Bundesgesetz über die Krankenversicherung KVG vom 18. März 1994.
- 3 Rieben E, Mildenberger D, Conen D. „mipp”: Ein Modell integrierter Patientenpfade aus der Schweiz. Das Krankenhaus. 1999; 11 721-724
-
4 Camli C, Rieben E, Conen D.
Leitlinien und Clinical Pathways in der Fallkostenkalkulation. In: Lauterbach K, Schrappe M (Hrsg) Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Evidence-based Medicine und Qualitätsmanagement. Schattauer Verlag 2001: 495-501 - 5 Müller H P, Schmid K, Conen D. Interne Leitlinien und Patientenpfade. Med Klin. 2001; 11 692-697
-
6 Müller W, Lorenz W.
Leitlinien der wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften in der AWMF. In: Lauterbach K, Schrappe M (Hrsg) Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Evidence-based Medicine und Qualitätsmanagement. Schattauer Verlag 2001: 472-478 - 7 Muir Gray J A. Evidence-based, locally owned, patient-centred guideline development. Brit J Surg. 1997; 84 1636-1637
- 8 Grimshaw J M. et al . Effect of clinical guidelines on medical practice: a systematic review of rigorous evaluations. The Lancet. 1993; 342 1317-1322
- 9 Margolis C Z. et al .Implementing Clinical Practice Guidelines. Chicago; AHA Press 1999: 89-99
-
10 Grundmann R.
Umsetzung allgemeiner Leitlinien in interne Leitlinien unter Qualitäts- und Kostengesichtspunkten. In: Junginger T et al Leitlinien zur Diagnostik und Therapie des Gastrointestinaltrakts und der Schilddrüse. Demeter Verlag 1999: 14-23 -
11 Holler T, Müller H P, Reemts C, Rieben E.
Patientenpfade (Clinical Pathways) im DRG-Kontext - Erfahrungen aus der Schweiz. In: Burk R, Hellmann W Krankenhaus-Management für Ärztinnen und Ärzte, 1. Erg.Lfg.V-3. 2002: 1-20 -
12 Holler T. et al .
Praktische Pfadarbeit. Konstruktion, Implementierung, Controlling von Patientenpfaden. In Hellmann W (Hrsg) Clinical Pathways. Landsberg; Ecomed Verlag (im Druck) - 13 Scheu C. et al .Hilfe zur Selbsthilfe. Anregungen zur Erstellung von Patientenpfaden. Krankenhaus Umschau 2002: 52-54
- 14 Sackett D L. et al .Evidence-based Medicine. How to Practice and Teach EBM. Churchill Livingstone 1997
- 15 Deyhle A. Controller-Handbuch. Verlag für Controllingwissen 1996
- 16 Röniger O. Krankenhaus-Controlling. Module, Datenintegration und multidimensionale Analytik. ioManagement. 1997; 12 62-67
- 17 Sitzler G. Die Rolle des Medizinischen Controllings. KMA. 2001; 12 42-45
- 18 Brügger U, Bamert U. et al .Beschreibung der Methode LEP Nursing 2. Leistungserfassung für die Gesundheits- und Krankenpflege. St. Gallen; LEP AG 2002
-
19 LEP, Leistungserfassung Pflege. Homepage: http://www.lep.ch.
- 20 Heberer M. et al . Welche Kennzahlen braucht die Spitalführung? Konzept und Anwendung der Balanced Scorecard. Schweiz Ärztezeitung 2002;. 83; 9 425-434
-
21 Neues Finanzierungsmodell auf der Basis von Behandlungsstandards. Evaluation des Pilotprojektes. Geschäftsstelle „mipp”, Kantonsspital Aarau, Oktober 2001. Internet: http://www.mipp.ch.
Dr. med. R. Schlüchter
Chirurgische Klinik · Kantonsspital Aarau
5001 Aarau · Schweiz