Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-812425
Rehabilitation psychisch Kranker unter den Bedingungen des deutschen Sozialrechts in Abgrenzung von der Soziotherapie
Rehabilitation of Mentally Ill Patients Under the Conditions of the German Social Law and Differentiation of Rehabilitation from SociotherapyPublication History
Publication Date:
19 December 2003 (online)

Zusammenfassung
Während in der Vergangenheit für schwer chronisch psychisch Kranke nahezu kein rehabilitatives Angebot bestand, sind seit nunmehr fast 20 Jahren fachliche und sozialrechtliche Voraussetzungen geschaffen worden, diesen Anspruch zu erfüllen. Profitiert haben davon bisher insbesondere Menschen mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis, die Erweiterung auf andere Indikationen erfolgt schrittweise. Das Angebot ist noch nicht flächendeckend umgesetzt. Die neuerdings im Sozialrecht eingeführte ambulante Soziotherapie hat eine gegenüber der Rehabilitation deutlich unterschiedliche Indikation und eine sehr viel geringere Intensität. Beide Angebote ergänzen sich daher im Sinne einer sozialpsychiatrisch orientierten Gesamtversorgung.
Abstract
While in the past there was almost no supply of rehabilitation for severely mentally ill patients, for almost 20 years professional and social law prerequisites have been developed to accomplish this claim. Especially patients with schizophrenic illnesses profited by this, the expansion towards other indications comes step by step. Until now this supply is not provided everywhere.
The out-patient sociotherapy, which has recently been introduced in the social law contains a clearly different indication and a much lesser intensity in contrast to rehabilitation. Both supplies complement one another in a sense of a social psychiatrically oriented joint-care.
Schlüsselwörter
Rehabilitation - ambulante Versorgung - Soziotherapie - Schizophrenie
Key words
Rehabilitation - out-patient care - sociotherapy - schizophrenia
Literatur
- 1 Weig W. Psychiatrische Rehabilitation. In: Möller H-J, Laux G, Kapfhammer H-P (Hrsg.). Psychiatrie und Psychotherapie. Berlin: Springer 2000
- 2 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation .Rehabilitation psychisch Kranker und Behinderter - RPK-Bestandsaufnahme. Frankfurt am Main: BAR 2000
- 3 Wiedl K H. Bewältigungsorientierte Therapie bei Schizophrenen: Handlungsleitende Prinzipien, Ansatzpunkte und Fragen der Evaluation. In: Boeker W, Brenner HG (Hrsg.). Interaktive Therapie der Schizophrenie. Bern: Huber 1996
- 4 Matthesius R-G, Jochheim K-A, Barolin G, Heinz C. ICIDH International Classification of Impairments, Disabilities and Handicaps (dt.). Berlin: Ullstein Mosby 1995
- 5 Hubschmid T, Aebi E. Berufliche Wiedereingliederung von psychiatrischen Langzeitpatienten. Eine katamnestische Untersuchung. Berlin: Springer 1986
- 6 Grosch E, Weig W. (Hrsg) .Rehabilitation psychisch Kranker - die Heilung der Unheilbaren?. Hannover: Akademie für Sozialmedizin 1995
- 7 Bachrach L. Case management revisited. Hospital and Community Psychiatry. 1992; 43 209-210
- 8 Melchinger H, Machleidt W. Ambulante Soziotherapie als Kassenleistung - Wann wird sie anwendbar sein?. Krankenhauspsychiatrie. 204, im Druck;
Prof. Dr. Wolfgang Weig
Niedersächsisches Landeskrankenhaus
Knollstr. 31
49088 Osnabrück