Fortschr Neurol Psychiatr 2004; 72(1): 21-25
DOI: 10.1055/s-2003-812454
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kleptomanie: klinische und forensische Aspekte

Kleptomania: Clinical and Legal AspectsB.  E.  Jabs1 , B.  Pfuhlmann1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 January 2004 (online)

Zusammenfassung

Die Kleptomanie ist durch einen intensiven Drang zum Stehlen gekennzeichnet, dem trotz Einsicht in die Regelwidrigkeit der Tat nicht widerstanden werden kann. Während des Stehlaktes wird vielfach ein starkes Erregungs- und Spannungsgefühl erlebt, danach tritt eine Entspannung ein, die auch von Schuldgefühlen gefolgt sein kann. Die gestohlenen Dinge werden meist gehortet, mitunter aber auch verschenkt oder weggeworfen. Planung oder Komplizenschaft beim Stehlen gehörten nicht zum Symptombild. Die nosologische Stellung der Kleptomanie, die einerseits als Begleitsymptom bei anderweitigen psychischen Erkrankungen, andererseits aber auch als isolierte Störung bei ansonsten psychisch gesunden Menschen vorkommen kann, ist in der psychiatrischen Systematik bis heute umstritten. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die wichtigsten ätiopathogenetischen Erklärungsansätze zur Kleptomanie sowie über deren nosologische, therapeutische und forensische Implikationen.

Abstract

Kleptomania is characterized by repetitive and irresistable impulses to steal objects, with growing excitement before, and relief after the incidents. The thefts are not planned, carried out without confidants and regarded as illegal by the offenders who often feel guilty for it. The objects are stolen not for monetary gain or personal use, but are mostly discarded, given away or hoarded. Though there is a debate going on for more than 100 years, the nosological position of kleptomania remains unclear. On the one hand the clinical picture is observed as an isolated disorder in otherwise healthy persons, on the other hand it may also occur as an accompanying symptom of various other psychiatric disorders, e. g. impulse control disorders, acute psychoses, affective, or organic psychic disorders. The present article gives an overview of the most important aetiopathogenetic viewpoints about kleptomania and discusses their nosological, therapeutical and legal implications.

Literatur

Dr. med. Burkhard E. Jabs

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Würzburg

Füchsleinstraße 15

97080 Würzburg

Email: burkhard.jabs@mail.uni-wuerzburg.de