Fortschr Neurol Psychiatr 2004; 72(11): 615-620
DOI: 10.1055/s-2003-812531
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur forensischen Anwendung des Begriffs Einsichtsfähigkeit

The Term Insight in Forensic PracticeE.  Habermeyer1 , P.  Hoff2
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Zentrum für Nervenheilkunde der Universität Rostock (Direktorin Univ. Prof. Dr. med. S. Herpertz)
  • 2Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 October 2004 (online)

Zusammenfassung

Der folgende Artikel wird nach Erörterung juristischer und forensisch-psychiatrischer Grundlagen die Schwierigkeiten, aber auch die Bedeutung von Aussagen zur Einsichtsfähigkeit darstellen. Abschließend wird ein psychopathologischer Lösungsansatz vorgestellt, der gutachterliche Äußerungen zur Einsichtsfähigkeit an die Frage der freien Willensbestimmung koppelt: Beide Begriffe berühren prädezisionale Grundlagen späterer Handlungen. Dabei ist die Einsichtsfähigkeit auf das engste mit der Fähigkeit verknüpft, den eigenen Willen frei zu bilden. Krankheitssymptome und Störungen, durch die kognitive und motivationale Voraussetzungen der Willensbildung beeinträchtigt werden, lassen sich psychopathologisch erfassen. Auf dieser Basis getroffene Anmerkungen zur Einsichtsfähigkeit sind insbesondere für Minderbegabungen, demenzielle Abbauprozesse, organische Persönlichkeitsveränderungen, Störungen mit begleitenden Wahnsymptomen und Residuen schizophrener Psychosen von Bedeutung.

Abstract

The paper comments the German legal and forensic-psychiatric positions regarding the complex and yet unsolved question of insight in the context of criminal responsibility. Possible restrictions of insight are discussed. Finally a solution is suggested, which connects the assessment of insight with the ability to declare a free will: Both terms deal with the predecisional cognitive and motivational foundation of acts. Insight is closely associated with the competence to constitute a free will. Symptoms and disorders which tend to disturb this ability can be assessed by psychopathological methods. Possible restrictions concern mental retardation, dementia, organic personality disorders, mental disorders with delusional ideation and residual states of schizophrenia.

Literatur

  • 1 Jähnke B. Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störungen. In: Leipziger Kommentar zum StGB. 11. neubearbeitete Auflage. Berlin, New York: Walter de Gruyter 1993
  • 2 Schroeder F C. Verbotsirrtum. In: Leipziger Kommentar zum StGB. 11. neubearbeitete Auflage. Berlin, New York: Walter de Gruyter 1994
  • 3 Schreiber H L. Rechtliche Grundlagen der psychiatrischen Begutachtung. In: Venzlaff U, Foerster K (Hrsg). Psychiatrische Begutachtung. 3. Auflage. München, Jena: Urban & Fischer 2000: 1-55
  • 4 Rasch W. Forensische Psychiatrie. 2. Auflage. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer 1999
  • 5 Saß H, Kröber H L. Rechtliche Beurteilung psychisch Kranker. In: Helmchen H, Henn F, Lauter H, Sartorius N (Hrsg). Psychiatrie der Gegenwart. 4. Auflage, Bd. 2. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 2000: 481-494
  • 6 Venzlaff U. Methodische und praktische Probleme der forensisch-psychiatrischen Begutachtung. In: Venzlaff U, Foerster K (Hrsg). Psychiatrische Begutachtung, 3. Auflage. München, Jena: Urban & Fischer 2000: 68-79
  • 7 Saß H. Ein psychopathologisches Referenzsystem zur Beurteilung der Schuldfähigkeit.  Forensia. 6;  1985 33-43
  • 8 Saß H. Forensische Erheblichkeit seelischer Störungen im psychopathologischen Referenzsystem. In: Schütz H, Kaatsch HJ, Thomsen H (Hrsg). Festschrift Schewe. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1991: 266-281
  • 9 Schüler-Springorum H. „Verminderte Einsichtsfähigkeit allein genügt nicht”. In: Schwind HD, Kube E, Kühne HH (Hrsg). Kriminologie an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Festschrift für Hans Joachim Schneider. Berlin, New York: Walter de Gruyter 1998: 927-941
  • 10 Nedopil N. Forensische Psychiatrie. 2. Auflage. Stuttgart, New York: Thieme 2000
  • 11 Rösler M. Die hirnorganischen Störungen. In: Venzlaff U, Foerster K (Hrsg). Psychiatrische Begutachtung. 3. Auflage. München, Jena: Urban & Fischer 2000: 138-161
  • 12 Venzlaff U. Schizophrene Psychosen. In: Venzlaff U, Foerster K (Hrsg). Psychiatrische Begutachtung, 3. Auflage. München, Jena: Urban & Fischer 2000: 114-125
  • 13 Venzlaff U. Affektive Psychosen. In: Venzlaff U, Foerster K (Hrsg). Psychiatrische Begutachtung, 3. Auflage. München, Jena: Urban & Fischer 2000: 128-136
  • 14 Specht F. Begutachtung bei Beeinträchtigung der geistigen Fähigkeiten. In: Venzlaff U, Foerster K (Hrsg). Psychiatrische Begutachtung, 3. Auflage. München, Jena: Urban & Fischer 2000: 192-211
  • 15 Janzarik W. Grundlagen der Einsicht und das Verhältnis von Einsicht und Steuerung.  Nervenarzt. 62;  1991 423-427
  • 16 Holtz G. Aus der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in Strafsachen.  Monatsschrift für Deutsches Recht. 32;  1978 984
  • 17 BGH . Verminderte Einsichtsfähigkeit. Beschluß vom 5.3.1985.  Neue Zeitschrift für Strafrecht. 5;  1985 309
  • 18 v Oefele K, Saß H. Die forensisch-psychiatrische Beurteilung von freier Willensbestimmung und Geschäftsfähigkeit.  Versicherungsmedizin. 46;  1994 167-171
  • 19 BGH . Voraussetzungen des Ausschlusses der freien Willensbestimmung. Urteil vom 5.12.1995.  Neue Juristische Wochenschrift. 49;  1996 918-919
  • 20 Lenckner T. Strafe, Schuld und Schuldfähigkeit. In: Göppinger H, Witter H (Hrsg). Handbuch der forensischen Psychiatrie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1972
  • 21 Heckhausen H. Motivation und Handeln. 2. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1989: 189-218
  • 22 Libet B. Do We Have Free Will?.  Journal of Consciousness Studies. 6;  1999 47-58
  • 23 Gomes G. Volition and the Readiness Potential.  Journal of Consciousness Studies. 6;  1999 59-76
  • 24 Ingvar D H. On Volition: a neurophysiologically oriented essay.  Journal of Consciousness Studies. 6;  1999 1-10
  • 25 Janzarik W. Abruf oder Autopraxis mnestischer Bestände?.  Nervenarzt. 73;  2002 442-444
  • 26 Helmchen H, Kanowski S, Koch H G. Forschung mit dementen Kranken: Forschungsbedarf und Einwilligungsproblematik.  Ethik Med. 1;  1989 83-98
  • 27 Kröber H-L. Psychiatrische Kriterien zur Beurteilung der Einwilligungsfähigkeit.  Rechtsmedizin. 8;  1998 41-46
  • 28 Habermeyer E, Saß H. Ein am Willensbegriff ausgerichteter Ansatz zur Prüfung der Geschäftsfähigkeit.  Fortschr Neur Psych. 70;  2002 5-10
  • 29 Janzarik W. Handlungsanalyse und forensische Bewertung seelischer Devianz.  Nervenarzt. 71;  2000 181-187
  • 30 Mundt C. Das Apathiesyndrom der Schizophrenen. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1985
  • 31 Conrad K. Die beginnende Schizophrenie. 6. unveränderte Auflage 1992. Stuttgart, New York: Thieme 1958
  • 32 Bottlender R, Buchberger A, Hoff P, Möller H J. Urteilsbildung und Wahn.  Nervenarzt. 70;  1999 987-992
  • 33 Garety P A, Hemsley D R. Delusions: investigations into the psychology of delusional reasoning. Oxford: Oxford University Press 1994
  • 34 Janzarik W. Seelische Struktur als Ordnungsprinzip in der forensischen Anwendung.  Nervenarzt. 64;  1993 782-800
  • 35 Rudolphi H J. Die Bewußtseinsform des Unrechtsbewußtseins. In: Rudolphi HJ. Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch. 6. Auflage. Frankfurt am Main 1995
  • 36 Kröber H-L. Persönlichkeit, konstellative Faktoren und die Bereitschaft zum „Affektdelikt”. In: Saß H (Hrsg). Affektdelikte. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1992
  • 37 Witter H. Die Grundlagen für die Beurteilung der Schuldfähigkeit im Strafrecht. In: Witter H (Hrsg). Der psychiatrische Sachverständige im Strafrecht. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1987: 37-79

Dr. med. Elmar Habermeyer

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie · Zentrum für Nervenheilkunde der Universität Rostock

Gehlsheimer Str. 20

18147 Rostock

Email: elmar.habermeyer@med.uni-rostock.de