Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-812610
Operationalisierte psychodynamische Diagnostik (OPD) bei Patienten mit Chorioretinopathia centralis serosa
Operationalized Psychodynamic Diagnostics (OPD) in Patients with Central Serous ChorioretinopathyPublication History
Eingegangen: 2. Oktober 2002
Angenommen: 21. Juli 2003
Publication Date:
11 February 2004 (online)
Zusammenfassung
Die Chorioretinopathia centralis serosa (CCS) ist eine degenerative Netzhauterkrankung und gilt innerhalb der Augenheilkunde nach wie vor als Krankheitsbild, bei dessen Entstehung und Verlauf psychologische Faktoren eine entscheidende Rolle spielen. Eine psychotherapeutische Behandlung von CCS-Patienten wurde von einigen Autoren gefordert, ohne dass die Voraussetzungen hierfür untersucht wurden. In der vorliegenden Studie wurden deshalb Krankheitserleben, Behandlungsvoraussetzungen und psychodynamische Konflikte bei 31 Patienten mit CCS mittels der Achsen I und III der operationalisierten psychodynamischen Diagnostik untersucht. Krankheitserleben, psychische Symptomatik, Einsichtsfähigkeit für psychodynamische Zusammenhänge sowie Motivation zur Psychotherapie waren gering ausgeprägt. Bei etwa der Hälfte der Patienten liegen ein oder mehrere bedeutsame Konflikte vor. Die Konflikte Abhängigkeit vs. Autonomie, Unterwerfung vs. Kontrolle, Versorgung vs. Autarkie und Selbstwertkonflikte waren besonders häufig vertreten. Insgesamt stellten sich die untersuchten Patienten als klinisch eher unauffällig dar und lieferten keine deutlichen Ansatzpunkte für eine psychotherapeutische Behandlung. Psychische Belastungen und Konflikte waren zwar vorhanden, erreichten jedoch nicht ein klinisch auffälliges Ausmaß. Für weitere Untersuchungen erschiene es lohnenswert, die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung an einer größeren Stichprobe zu verifizieren und anhand einer nach Geschlecht und Alter parallelisierten Vergleichsstichprobe einzuordnen.
Abstract
Central Serous Chorioretinopathy (CSC) is a degenerative retinal disease still considered within ophthalmology as being of psychosomatic origin. Psychotherapeutic treatment of CSC patients has been demanded by several authors who, however, have failed to investigate the relevant preconditions. The present study examined subjective illness experience, treatment preconditions, and psychodynamic conflicts in 31 patients with CSC by means of axes I and III of the Operationalized Psychodynamic Diagnostics (OPD). Illness experience, psychological symptoms, capacity for insight into psychodynamic contexts and motivation towards psychotherapy were but slight. The conflicts of one half of the patients was evaluated as important. Predominant conflicts were dependency vs. autonomy, submission vs. control, providing vs. autarchy and self-esteem conflicts. All in all, the patients examined were more or less clinically inconspicuous, giving rather few reasons for psychotherapy. In order to control the results, further studies with higher case numbers are required.
Key words
Operationalized Psychodynamic Diagnostics (OPD) - central serous chorioretinopathy - psychosomatic medicine - psychotherapy motivation
Literatur
- 1 Graefe A von. Über zentrale rezidivierende Retinitis. V Graefes Arch Ophthal. 1866; 12 211-215
- 2 Marmor M F. On the cause of serous detachments and acute serous chorioretinopathy. Br J Ophthalmol. 1997; 81 812-813
- 3 Gäckle H C, Lang G E, Freißler K A, Lang G K. Chorioretinopathia centralis serosa. Ophthalmologe. 1998; 95 529-533
- 4 Harrington D O. Ocular manifestations of psychosomatic disorders. J Amer Med Ass. 1947; 133 669-674
- 5 Zeligs M A. Central angiospastic Retinopathy. A psychosomatic study of its occurence in military personnel. Psychosom Med. 1947; 9 110-117
- 6 Hartmann M E. La retinopathie centrale angiospastique. Bull Soc Ophthalmol Fr. 1952; 47 110-120
- 7 Schlaegel T F. Psychosomatics: the second face of ophthalmology. Int Ophthalmol Clin. 1968; 8 (2) 409-485
- 8 Werry H, Arends C. Untersuchung zur Objektivierung von Persönlichkeitsmerkmalen bei Patienten mit Retinopathia centralis serosa. Klin Monatsbl Augenheilkd. 1978; 172 363-370
- 9 Yanuzzi L A. Type-A behavior and central serous chorioretinopathy. Retina. 1987; 7 (2) 111-131
- 10 Conrad R, Bodeewes I, Schilling G, Geiser F, Imbierowicz K, Liedtke R. Chorioretinopathia centralis serosa und psychische Belastung. Ophthalmologe. 2000; 97 527-531
- 11 Bahrke U, Krause A, Walliser U, Bandemer-Greulich U, Goldhahn A. Retinopathia centralis serosa - Magengeschwür der Augenheilkunde?. Psychother Psych Med. 2000; 50 464-469
- 12 Franke G H, Esser J, Stäcker K-H, Mähner N, Spangenmacher B. „Die gefilterte Normalität”: Psychologische Ursachen und Folgen von spezifischen Netzhauterkrankungen. Psychother Psych Med. 1996; 46 159-168
- 13 Franke G H, Esser J, Stäcker K-H, Mähner N, Spangenmacher B. Über den Zusammenhang zwischen Krankheitsprogredienz und Stressverarbeitung bei Patienten mit Retinopathia centralis serosa. Psychother Psych Med. 1998; 48 215-222
- 14 Bennett G. Central serous retinopathy. Brit J Ophthal. 1955; 39 605-618
- 15 Lipowski Z J, Kiriakos R Z. Psychosomatic aspects of central serous retinopathy: A review and case report. Psychosomatics. 1971; 12 398-401
- 16 Arbeitskreis OPD (Hrsg) .Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik: Grundlagen und Manual. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Huber 1998
-
17 Franz M, Dahlbender R, Gündel H, Hake K, Klauer T, Kessler-Scheeler S, Siol T, Schneider W.
Ergebnisse der Multizenterstudie zur OPD-Achse I (Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen) im Konsildienst. In: Schneider W, Freyberger HJ (Hrsg) Was leistet die OPD? Empirische Befunde und klinische Erfahrungen mit der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Huber 2000: 162-178 - 18 Schneider W, Klauer T, Freyberger H, Hake K, Wietersheim J von. Die Achse I „Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen” der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD). Psychother Psych Med. 2000; 50 454-463
- 19 Rudolf G, Grande T, Oberbracht C, Jakobsen T. Erste empirische Untersuchungen zu einem neuen diagnostischen System: Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD). Zsch psychosom Med. 1996; 42 343-357
- 20 Freyberger H J, Dierse B, Schneider W, Strauß B, Heuft G, Schauenburg H, Pouget-Schors D, Seidler G H, Küchenhoff J, Janssen P L, Hoffmann S-O. Operationalisierte psychodynamische Diagnostik (OPD) in der Erprobung - Ergebnisse einer multizentrischen Anwendungs- und Praktikabilitätsstudie. Psychother Psych Med. 1996; 46 356-365
- 21 Strauss B, Huttmann B, Schulz N. Kategorienhäufigkeit und prognostische Bedeutung einer operationalisierten psychodynamischen Diagnostik. Erste Erfahrungen mit der „OPD 1” im stationären Rahmen. Psychother Psych Med. 1997; 47 58-63
- 22 Thomasius R, Weiler D, Sack P-M, Schindler A, Gemeinhardt B, Schuhbert C, Küstner U. Validität der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD) bei familientherapeutisch behandelten Drogenabhängigen im adoleszenten und jungen Erwachsenenalter. Psychother Psych Med. 2001; 51 365-372
-
23 Reymann G, Zbikowski A, Martin K, Tetzlaff M, Janssen P L.
Erfahrungen mit der Anwendung von operationalisierter psychodynamischer Diagnostik bei Alkoholkranken. In: Schneider W, Freyberger HJ (Hrsg) Was leistet die OPD? Empirische Befunde und klinische Erfahrungen mit der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Huber 2000: 229-237 -
24 Nitzgen D, Brünger M.
Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik in der Rehabilitationsklinik Birkenbuk: Einsatz und Befunde. In: Schneider W, Freyberger HJ (Hrsg) Was leistet die OPD? Empirische Befunde und klinische Erfahrungen mit der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Huber 2000: 238-252 - 25 Küchenhoff J. Spezifitätsmodelle in der psychosomatischen Medizin: Rückblick auf eine alte Kontroverse. Z psychosom Med. 1994; 40 236-248
- 26 Overbeck G, Grabhorn R, Stirn A, Jordan J. Neuere Entwicklungen in der Psychosomatischen Medizin. Versuch einer aktuellen Standortbestimmung. Psychotherapeut. 1999; 44 1-12
- 27 Schneider W, Freyberger H J. Was leistet die OPD? Empirische Befunde und klinische Erfahrungen mit der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Huber 2000
Dr. med. Claudia Spahn
Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin · Universitätsklinik Freiburg
Hauptstraße 8
79104 Freiburg
Email: Claudia.Spahn@klinikum.uni-freiburg.de