Aktuelle Neurologie 2004; 31(1): 6-13
DOI: 10.1055/s-2003-812624
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Studentenunterricht in der Neurologie - das Dresdner DIPOL®-Curriculum

Teaching Neurology as an Element of the Dresden DIPOL®-CurriculumG.  Gahn1 , V.  Köllner2 , T.  Kallert3 , J.  Schmiedel1 , I.  Nitsche4 , P.  Dieter5
  • 1Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden
  • 2Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden
  • 3Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden
  • 4Institut für Methoden der Psychologie, Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften der Technischen Universität Dresden
  • 5Studiendekan der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 January 2004 (online)

Zusammenfassung

Die im Juni 2002 verabschiedete neue Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) fordert von den medizinischen Fakultäten in Deutschland mehr fächerübergreifenden Unterricht und den verstärkten Einsatz problemorientierten Lernens (POL). Das Fach Neurologie wird von diesen Veränderungen nicht ausgenommen bleiben und steht vor der Notwendigkeit, neue didaktische Konzepte zu etablieren. Die medizinische Fakultät der TU Dresden hat 1999 mit einer Reform ihres Curriculums mit fächerübergreifenden Blockkursen nach dem Prinzip des POL begonnen. Die Klinik für Neurologie beteiligt sich seit 2001 gemeinsam mit den Kliniken für Psychiatrie und Psychosomatik an einem 7,5-wöchigen DIPOL®-Blockkurs (DIPOL® = Dresdner integratives Problem/Praxis/Patient - orientiertes Lernen) Nervensystem und Psyche zu Beginn des 4. Studienjahres. Als didaktische Methoden setzen wir neben einer fächerübergreifenden Vorlesung und dem traditionellen Praktikum am Krankenbett POL-Tutorien, Rollenspiele und freiwillige Seminare ein. Die externe Evaluation ergab eine gute Akzeptanz des Kurses bei den Studierenden, wobei praxisbezogene Lehrinhalte deutlich besser bewertet wurden. Wir beschreiben Konzept, Planung und die Durchführung des Kurses.

Abstract

In 1999, the medical faculty of the University of Technology Dresden decided to reform the traditional curriculum towards a hybrid curriculum retaining traditional elements as lectures and bedside teaching with problem based learning (PBL-)tutorials. Neurology is taught together with psychosomatic medicine and psychiatry as a major topic of the 7,5-week PBL-course „Nervous System and Psyche”. External evaluation data showed high acceptance of the course by the medical students. We describe concept, planning and implementation of the PBL-course „Nervous System and Psyche” with a focus on Neurology.

Literatur

  • 1 Griggs R C. Careers in academic neurology in the decade of the brain.  Ann Neurol. 1994;  35 753-758
  • 2 Menken M, Munsat T L, Toole J F. The global burden of disease study: implications for neurology.  Arch Neurol. 2000;  57 418-420
  • 3 Wood D F. ABC of learning and teaching in medicine: Problem-based learning.  BMJ. 2003;  326 328-330
  • 4 FitzGerald M, Crowley T, Greenhouse P. et al . Teaching sexual history taking to medical students and examining it: experience in one medical school and a national survey.  Med Educ. 2003;  37 94-98
  • 5 Smith R M. The triple-jump examination as an assessment tool in the problem-based medical curriculum at the University of Hawaii.  Acad Med. 1993;  68 366-372
  • 6 Gelb D J, Gunderson C H, Henry K A. et al . The neurology clerkship core curriculum.  Neurology. 2002;  58 849-852
  • 7 Norman G R, Schmidt H G. Effectiveness of problem-based learning curricula: theory, practice and paper darts.  Medical Education. 2000;  34 721-728
  • 8 Albanese M. Problem-based learning: why curricula are likely to show little effect on knowledge and clinical skills.  Medical Education. 2000;  34 729-738
  • 9 Rabinowitz H K, Babbott D, Bastacky S. et al . Innovative approaches to educating medical students for practice in a changing health care environment: the National UME-21 Project.  Acad Med. 2001;  76 587-597

Priv.-Doz. Dr. med. Georg Gahn

Klinik und Poliklinik für Neurologie · Universitätsklinikum Carl Gustav Carus

Fetscherstraße 74

01307 Dresden

Email: gahn@rcs.urz.tu-dresden.de