Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(1): 48-51
DOI: 10.1055/s-2003-812638
Klinische Studie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Grid-Laserkoagulation bei diffusem diabetischen Makulaödem

Grid Laser Photocoagulation in Diffuse Diabetic Macular EdemaRobert  F.  Degenring1 , Philipp  Hugger1 , Gangolf  Sauder1 , Jost  B.  Jonas1
  • 1Univ.-Augenklinik Mannheim, Fakultät für Klinische Medizin Mannheim, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Vorgestellt als Poster bei der Jahrestagung der European Association for Vision and Eye Research, Alicante, 2. - 5. Okt. 2002
Further Information

Publication History

Eingegangen: 22. August 2003

Angenommen: 22. Oktober 2003

Publication Date:
27 January 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Studie untersucht die klinischen Ergebnisse nach Grid-Laserfotokoagulation bei diffusem diabetischen Makulaödem. Patienten und Methode: Es wurden 41 Augen von 30 konsekutiven Patienten mit diffusem diabetischen Makulaödem mittels Grid-Laserkoagulation behandelt. Die Ergebnisse wurden retrospektiv ausgewertet. Die Nachbeobachtungsdauer betrug 31,4 ± 19,6 Wochen. Ergebnisse: Der Visus sank von präoperativ 0,25 ± 0,18 (0,03 - 0,8; Median 0,20) auf postoperativ 0,20 ± 0,18 (0,02 - 0,8; Median 0,16) ab (p = 0,045), entsprechend einem durchschnittlichen Verlust von - 0,9 ± 2,32 Zeilen nach ETDRS. 5 Augen (12,2 %) gewannen ≥ 2 Zeilen, 13 Augen (31,7 %) verloren ≥ 2 Zeilen und 23 Augen (56,1 %) blieben im Visus stabil. In Augen mit einem Ausgangsvisus von ≥ 0,2 (n = 24) verschlechterte sich der Visus von 0,36 ± 0,15 (0,2 - 0,8; Median 0,3) auf 0,29 ± 0,19 (0,05 - 0,8; Median 0,2) (p = 0,038). 3 Augen (12,5 %) gewannen ≥ 2 Zeilen, 11 Augen (45,8 %) verloren ≥ 2 Zeilen, in 10 Augen (41,7 %) blieb der Visus stabil. Der durchschnittliche Verlust betrug - 1,63 ± 2,53 Zeilen. Augen mit einem Ausgangsvisus ≤ 0,2 zeigten keine signifikante Veränderung. Schlussfolgerung: Nach den Ergebnissen der vorliegenden retrospektiven Studie sank der mittlere Visus nach Grid-Laserkoagulation bei diffusem diabetischen Makulaödem in der Gesamtpopulation und in der Untergruppe mit einem Ausgangsvisus ≥ 0,2 ab. Der Unterschied blieb jedoch knapp unter der definierten Grenze (≥ 2 Zeilen). In Anbetracht der neuen pharmakologischen und chirurgischen Therapieoptionen sollte der Stellenwert der Grid-Laserkoagulation neu diskutiert und entsprechende prospektive randomisierte Studien durchgeführt werden.

Abstract

Background: To evaluate the clinical outcome of macular grid laser photocoagulation in the treatment of diffuse diabetic macular oedema. Patients and method: The retrospective study included 30 consecutive patients (41 eyes) who were treated by macular argon green grid laser photocoagulation for diffuse diabetic macular oedema. Follow-up time was 31.4 ± 19.6 weeks. Results: Visual acuity decreased from 0.25 ± 0.18 (range, 0.03 - 0.8) to 0.20 ± 0.18 (range, 0.02 - 0.8) (P = 0.045), representing a change of - 0.9 ± 2,32 lines. 5 (12.2 %) eyes gained in visual acuity, visual acuity remained unchanged for 23 (56.1 %) eyes, and 13 (31.7 %) eyes showed a visual loss of more than one line. In eyes with a baseline visual acuity ≥ 0.2 (N = 24) visual acuity dropped from 0.36 ± 0.15 (0.2 - 0.8; median 0.3) to 0.29 ± 0.19 (0.05 - 0.8; median 0.2) (p = 0.038). 3 eyes (12.5 %) gained ≥ 2 lines, 11 eyes (45.8 %) lost ≥ 2 lines, 10 eyes (41.7 %) remained stable. Mean loss was - 1.63 ± 2.53 lines. Eyes with a baseline visual acuity ≤ 0.2 did not change significantly. Conclusion: In the present study mean visual acuity decreased in the whole population and especially in the subgroup with a baseline visual acuity of ≥ 0.2 after macular grid laser photocoagulation for diffuse diabetic macular oedema. Mean visual loss was just below the predefined 2 lines. In view of these results and upcoming new pharmacological and surgical treatment modalities, the significance of grid laser photocoagulation should be rediscussed.

Literatur

Dr. Robert F. Degenring

Universitäts-Augenklinik Mannheim · Fakultät für Klinische Medizin Mannheim · Universität Heidelberg

Theodor-Kutzer-Ufer 1 - 3

68167 Mannheim

Phone: 0621/3832242

Fax: 0621/3833803

Email: robert.degenring@augen.ma.uni-heidelberg.de