Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000112.xml
ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2003; 112(12): 584-587
DOI: 10.1055/s-2003-814717
DOI: 10.1055/s-2003-814717
Praxisjournal
Management
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Personalaustritt und Fluktuation
Further Information
Publication History
Publication Date:
07 January 2004 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/zwr/200312/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2003-814717-1.jpg)
Unter Personalaustritt (auch: Personalfreistellung) ist die Beendigung des Arbeitsverhältnisses in der Zahnarztpraxis zu verstehen. Diese Beendigung kann unterschiedliche Ursachen haben (siehe hierzu auch „Individuelles Arbeitsrecht”).
Die wesentlichsten Ursachen sind:
Kündigung Tod Zeitablauf Auflösung in gegenseitigem Einvernehmen Praxisübernahme
Literatur
- 1 Andrzejewski L. Trennungs-Kultur. Neuwied: Luchterhand. 2002;
- 2 Braun C. Kündigungs-ABC. Bonn: VSRW-Verlag. 2003;
- 3 Busemann A. u. a. . Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis. Berlin: Schmidt. 2002;
- 4 Frodl A. Personalmanagement in der Zahnarztpraxis. Stuttgart u. a.: Thieme. 1995;
- 5 Frodl A. Personalmanagement in der Arztpraxis. 2. Aufl., Stuttgart u. a.: Hippokrates. 1999;
- 6 Frodl A. Personalmanagement. Berlin u. a.: Quintessenz. 2000;
- 7 Frodl A. Der Zahnarzt als Personalmanager. In: Börkircher H u. a. (Hrsg.). Unternehmen Zahnarztpraxis, 8. Loseblattsammlung. Heidelberg u. a.: Springer. 2000;
- 9 Hanau a. P u.. Abmahnung und Kündigung. München: dtv. 2003;
- 10 Pissarek T. Kündigungen rechtswirksam durchsetzen. München: Jehle Rehm. 2002;
- 11 Stahlhacke E. u. a. . Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis. München: Beck. 2002;
Korrespondenzadresse
Dipl.-Kfm. Dr. rer. pol. Andreas Frodl
Zur Pointnermühle 3
85435 Erding
Email: andreas.frodl@lfa.de