Zusammenfassung
Anliegen: Die Rolle der Finanzierung psychiatrischer Leistungen im Übergang zur Gemeindepsychiatrie. Methode: Die Analyse basiert auf einer Beschreibung von Finanzierungs- und Versorgungsstrukturen sowie einer diskursanalytischen Untersuchung von Reformdokumenten und Interviews. Ergebnisse: Bestehende Versorgungsstrukturen sind auch Spiegelbild bestehender Finanzierungsformen. Reformprogrammatik und Finanzierung sind auf vielfältige Weise miteinander verknüpft, eine explizite Auseinandersetzung mit der Finanzierungsthematik fehlt aber bisher. Schlussfolgerungen: Die Anpassung von Finanzierungsinstrumenten an geänderte Versorgungsideale erfordert neben technischen Anpassungen auch eine verbesserte Transparenz der Finanzierungsprozesse und ihrer Implikationen.
Abstract
Objective: The article studies the role of financing mental health care for the mental health care service structure in the process of moving towards a patient-oriented and decentralised mental health care system. Method: The analysis is based on a description of the Austrian mental health care financing system and a discourse-analytical examination of reform documents and interviews with key actors in this country. Results: Existing structures of mental health care services are a reflection of mental health care financing structures. Reform goals are in various forms linked to financing issues. However, an explicit discussion of the finance issues in reform documents is widely missing. Conclusions: Adapting the finance of mental health care to new paradigms of mental health care provision requires not just technical modifications, but also improved transparency of processes and implications involved.
Literatur
1 Goodwin S. Comparative Mental Health Policy. From Institutional to Community Care. London; Sage 1997
2
Fakhoury W, Priebe S.
The process of deinstitutionalization: an international overview.
Current Opinion in Psychiatry.
2002;
15
187-192
3
Pijl Y J, Kluiter H, Wiersma D.
Change in Dutch mental health care: An evaluation.
Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology.
2000;
35
402-407
4
Rothbard A B, Kuno E.
The success of deinstitutionalization. Empirical findings from case studies on state hospitals closures.
International Journal of Law and Psychiatry.
2000;
23
329-344
5 Forster R. Psychiatrische Versorgung und Psychiatriepolitik in Österreich 1970 - 1990. In: Froschauer U, Krajic K, Pelikan JM Psychosoziale Versorgung und Gesundheitsberufe in Österreich. Ausgewählte Aspekte aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Wien; Facultas 1994: 18-47
6 Forster R. Psychiatriereformen zwischen Medikalisierung und Gemeindeorientierung. Eine kritische Bilanz. Opladen; Westdeutscher Verlag 1997
7 Katschnig H, Ladinser E, Scherer M, Sonneck G, Wancata J. Österreichischer Psychiatriebericht 2001. Wien; BMSG 2001
8 Schmidl F, Rudas S. Die Entwicklung organisierter psychiatrischer Hilfen in Wien. In: Keintzl B Gründe der Seele. Wien; Picus Verlag 1999: 209-230
9
Bramesfeld A.
Wie gemeindenahe ist die psychiatrische Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland?.
Psychiat Prax.
2003;
30
256-265
10 ÖBIG .Grundlagen für die integrierte psychiatrische Versorgung in Wien. Wien; ÖBIG 2002
11 Landesregierung Steiermark .Die extramurale Psychiatrie in der Steiermark. Graz; Landesregierung 2001
12 Püringer U, Trutschnik M, Konstantinuik P. Bedarfsgerechte psychosoziale Versorgung in der Steiermark. Graz; Landesregierung Steiermark 2000
13 Badelt C, Österle A. Grundzüge der Sozialpolitik. 2. Auflage. Wien; Manz 2001
14 Pfeil W. Vergleich der Sozialhilfesysteme der österreichischen Bundesländer. Wien; Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen 2001
15 OECD .OECD Health Care Data. CD-ROM. Paris; OECD 2002
16
Hofmarcher M M, Riedel M.
Das österreichische Krankenanstaltenwesen. Eines oder neun Systeme.
Soziale Sicherheit - Health System Watch.
2001;
4
5-8
17
Zechmeister I, Österle A, Denk P, Katschnig H.
Incentives in financing mental health care in Austria.
Journal of Mental Health Policy and Economics.
2002;
5
121-129
18
Forster R.
Die vielen Gesichter der Deinstitutionalisierung - soziologisch gedeutet.
Psychiat Prax.
2000;
27 (Sonderheft 2)
39-43
19 BEIGEWUM .Frauen macht Budget. Staatsfinanzen aus Geschlechterperspektive. Wien; Mandelbaum 2002
20 Fairclough N. Critical Discourse Analysis. London; Longman 1995
21 Mautner G. Der britische Europa-Diskurs. Methodenreflexion und Fallstudien zur Berichterstattung in der Tagespresse. Wien; Passagen Verlag 2000
22 Torfing J. New Theories of Discourse. Laclau, Mouffe and Zižek. Oxford; Blackwell 1999
23 Weiss G, Wodak R. Critical Discourse Analysis. Theory and Interdisciplinarity. Basingstoke; Palgrave Macmillan 2003
24 Wodak R. Language, Power and Ideology. Amsterdam; John Benjamin 1989
25 Wodak R, Meyer M. Methods of Critical Discourse Analysis. London; Sage 2001
26 Dantendorfer K. Der „Psychiatrieplan Burgenland 2000”. Eisenstadt; KRAGES 2000
27 Katschnig H, Boissl W, Eichberger G, Etzersdorfer E, Fischer P, Fliedl R, Marksteiner A, Tatzer E, Wancata J, Windhaber J. Der Niederösterreichische Psychiatrieplan 1995. St. Pölten; Landesregierung Niederösterreich 1996
28 Landesregierung Oberösterreich .Psychiatrieweiterentwicklungsplan. Linz; Landesregierung 2002
29
Jessop B.
The changing governance of welfare. Recent trends in its primary functions, scale and modes of coordination.
Social Policy and Administration.
1999;
33 (4)
348-359
30 Annandale E. The Sociology of Health and Medicine: A Critical Introduction. Cambridge; Polity Press 1998
31 Elston M A. The politics of professional power. In: Gabe J The Sociology of the Health Service. London; Routledge 1991
32 Freidson E. Professional Dominance. Chicago-Aldine; Atherton 1970
33
Hickey G, Kipping C.
Exploring the concept of user involvement in mental health through a participation continuum.
Journal of Clinical Nursing.
1998;
7
83-88
34 Lewis L. User involvement discourses in mental health policy: A critical feminist approach. Konferenzpapier:. BSA Annual Conference 2003
35 Landesregierung Salzburg .Leistungen für psychisch kranke Menschen. Bedarfs- und Entwicklungsplan. 2000
36 Butterwegge C. Wohlfahrtsstaat im Wandel. Probleme und Perspektiven der Sozialpolitik. Opladen; Leske und Budrich 1999
37 Bröckling U, Krasmann S, Lemke T. Gouvernmentalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt/Main; Suhrkamp 2000
38 Pelizzari A. Die Ökonomisierung des Politischen. Konstanz; UVK Verlagsgesellschaft 2001
39
Hammer E, Österle A.
Neoliberale Gouvernmentalität im österreichischen Wohlfahrtsstaat. Von der Reform der Pflegevorsorge 1993 bis zum Kinderbetreuungsgeld 2000.
Kurswechsel.
2001;
4
60-69
40 Pfeil W. Bundespflegegeldgesetz. Gesetze und Kommentare/159. Wien; ÖGB 1996
41
Daly M, Lewis J.
The concept of social care and the analysis of contemporary welfare states.
British Journal of Sociology.
2000;
51 (2)
281-298
42 Jessop B. From the Keynesian welfare national state (KWNS) to the Schumpeterian workfare postnational state (SWPR). In: Lewis J, Gerwik S, Clarke J Rethinking Social Policy. London; Sage 2000
43 Sauer B. Die Asche des Souveräns. Staat und Demokratie in der Geschlechterdebatte. Frankfurt, New York; Campus Verlag 2001
44 Bundeskanzleramt .Regierungsprogramm 2002. Online unter www.austria.gv.at/regierungsprogramm.pdf
. August 2003
45
Priebe S.
Zukunft psychiatrischer Versorgung - Träume und Alpträume.
Psychiat Prax.
2003;
30 (suppl 1)
48-53
46
Weber B.
Öffentlich/Privat - neue Grenzziehungen im Übergang zum Postfordismus.
Kurswechsel.
2001;
4
24-37
47 Zechmeister I. Bedarfsplanung für die psychiatrische Versorgung im außerstationären Bereich: Eine Reflexion über Bedarfszahlen als adäquate Planungsrichtlinie zur quantitativen Dimensionierung des Versorgungsbedarfs. Wien; unveröffentlichte Auftragsarbeit für DiePartner 2002
48 Rose N. Powers of Freedom. Reframing Political Thought. Cambridge; University Press 1999
49 MacKenzie D A. Statistics in Britain. The Social Construction of Scientific Knowledge. Edinburgh; University Press 1981
1 Die AutorInnen möchten an dieser Stelle der Österreichischen Nationalbank (OeNB) danken, die im Rahmen des Jubiläumsfonds der OeNB das Projekt „Herausforderungen und mögliche Ansätze für die Neuorganisation der Finanzierung einer gemeindenahen psychiatrischen Versorgung” (Jubiläumsfondsprojekt Nr. 9710) finanziell fördert.
Ingrid Zechmeister,MA
Wirtschaftsuniversität Wien · Abteilung für Sozialpolitik
Reithlegasse 16
1190 Wien · Österreich
Email: ingrid.zechmeister@wu-wien.ac.at