Ein Jahrgang einer stationär kinderpsychiatrischen Inanspruchnahmepopulation wurde mit dem Körperkoordinationstest für Kinder (KTK) untersucht. Die ermittelten Werte und Klassifizierungen der motorischen Leistungsfähigkeit wurden mit ICD-10-Diagnosen auf der 1. und 2. Achse sowie ausgewählten Daten der Anamnese- und Befunddokumentation in Beziehung gesetzt, um mögliche Zusammenhänge zwischen kinderpsychiatrischer Störung und motorischer Entwicklung zu erkunden. Über 40 % der untersuchten Kinder wiesen motorische Defizite auf. Die statistischen Berechnungen zeigen keine signifikanten Effekte der Faktoren „Diagnose” und „Alter” auf die KTK-Werte. Die Ergebnisse spiegeln den Rückgang motorischer Fähigkeiten von Kindern in der heutigen Zeit wider und sind nicht auf die Inanspruchnahme einer kinderpsychiatrischen Inanspruchnahme zurückzuführen.
Abstract
Objective: Within the multiprofessional diagnostic in the psychiatric treatment for children an age-group of in-patients was examined using the coordination test for children (KTK) with regard to physical ability. Methods: The ascertained results and classifications of the motor skills were related to ICD 10 diagnosis on level 1 (clinical psychiatric syndrom) and level 2 (circumscribed disturbance of the development) as well as to issues of the anamnese- and report-documentation in order to ascertain correlations between child psychiatry disorder and motor development. Results: More than 40 % of the children examined showed motor deficiency. Moreover, it was evident that girls attained significantly lower KTK-results than boys. The statistical results did not show any distinct effects to „diagnosis” and „age”. Conclusions: The high quota of obviously impaired and disturbed children reflects the general decline of motor skills and does not seem to be attributed to the demand for psychiatric treatment for children and youth.
Literatur
1 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung .Gesundheit von Kindern. Epidemiologische Grundlagen. Expertentagung. Köln; BZgA 1998
2
Brandt K, Eggert D, Jendritzki H, Küppers B.
Untersuchungen zur motorischen Entwicklung von Kindern in den Jahren 1985 und 1995.
Praxis der Psychomotorik.
1997;
22 (2)
101-107
4
Gaschler P.
Eine Generation von „Weicheiern, Schlaffis und Desinteressierten”? Motorik von Kindern u. Jugendlichen heute.
Praxis der Psychomotorik.
2000;
25 (4)
220-233
5
Dordel S.
Veränderte Lebensbedingungen = reduzierte motorische Leistungsfähigkeit? Ein Beitrag zur Entwicklung der Gesamtkörperkoordination von Grundschülern.
Gesundheitssport und Sporttherapie.
2000b;
16
209-216
9
Breuer C, Rumpeltin C, Schülert T.
Lebensweltbezogene Ansätze in der Bewegungsförderung von Kindern im Vorschulalter. Evaluation des Projektes „Hüpfdötzchen - Kindergarten in Bewegung”.
Praxis der Psychomotorik.
1998;
23 (1)
13-16
14 Schäfer M. Motodiagnostische und kinderpsychologische Untersuchungen bei koordinationsgestörten und verhaltensauffälligen Kindern einer Inanspruchnahmepopulation. Konstanz; Hartung-Gorre-Verlag 1993
15
Goldbeck L, Göbel D.
Stationäre Therapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie - Analysen an einer Inanspruchnahmepopulation.
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie.
1990;
39
87-93
16
Aba O, Hendrichs A.
Die stationäre Klientel einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Hessen.
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie.
1989;
38
358-562
17
Wilkes J, Amon P, Beck B, Castell R, Mall W.
Motorische Entwicklungsstörungen und psychiatrische Diagnosen bei Sonderschülern.
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie.
1993;
42
198-204
18 Besmens F, Fricke M, Zieger H, Rothenberger A. Evaluation einer „Psychomotorischen Übungsbehandlung” bei Kindern mit einem hyperkinetischen Syndrom. Manuskript des Posterbeitrag zum XXV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie Dresden, 20. - 22.5.1997. Göttingen; 1997
19 Althoff I, Cerovecki I, Hetzel-Preisner I, Noterdaeme M. Wirksamkeit von Mototherapie bei Kindern mit Bewegungs-, Wahrnehmungs-, Lern- und Verhaltensstörungen - eine Evaluation. Abstractband des XXVI. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Jena, 5. bis 8. April 2000, 72. Weimar; Kongress- und Kulturmanagement GmbH 2000