Zusammenfassung
Auf der Grundlage der Angaben von 91 Therapeuten für Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) im „Development of Psychotherapist Common Core Questionnaire (DPCCQ)” wird anhand des Vergleichs mit den Ergebnissen bisheriger DPCCQ-Studien exemplarisch überprüft, inwieweit sich KBT-Therapeuten in ihren beruflichen Erfahrungen von Therapeuten anderer Verfahren unterscheiden. Es zeigt sich, dass sie ebenfalls wie andere Therapeuten ihre berufliche Weiterentwicklung und eigenen Kompetenzen positiv einschätzen und sich zudem in der therapeutischen Arbeit in stärkerem Ausmaß angeregt fühlen. Ebenso in Hinblick auf Arbeitsmoral, Burn-out, Schwierigkeiten und Bewältigungsstrategien in der therapeutischen Arbeit überwiegen die Gemeinsamkeiten, wenngleich für die KBT-Therapeuten auch einige Besonderheiten nachzuweisen sind, die charakteristische Aspekte ihres Verfahrens zu reflektieren scheinen.
Abstract
The results of 91 therapists, trained in Concentrative Movement Therapy (KBT), in the „Development of Psychotherapist Common Core Questionnaire (DPCCQ)” are compared to the therapists' results in other DPCCQ-studies, to find out whether there are differences in professional experiences. It is shown that KBT-therapists agree with other therapists concerning a positive valuation of their professional development and competence but they have more currently experienced flow. Similarities to other therapists predominate in regard to working morale, burn-out, difficulties and coping strategies in the therapeutic practice too. A few special features for KBT-therapists can be found which seem to reflect characteristic aspects of the method.
Key words
Body oriented psychotherapists - Concentrative Movement Therapy (KBT) - professional experience - international study for development of psychotherapists (ISDP)
Literatur
1
Kind H.
Kritisches zu körperbezogenen Therapieformen.
Psychother med Psychol.
1985;
35
167-170
2 Thomä H. Der Körper in der Psychoanalyse. In: Buchheim P, Cierpka M, Seifert T (Hrsg) Der Körper in der Psychotherapie. Lindauer Texte. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1992: 123-145
3
Müller-Braunschweig H.
Zur gegenwärtigen Situation der körperbezogenen Psychotherapie.
Psychotherapeut.
1997;
42
132-144
4 Röhricht F. Körperorientierte Psychotherapie psychischer Störungen. Göttingen; Hogrefe 2000
5 Green B. Körpertherapie. In: Corsini R (Hrsg) Handbuch der Psychotherapie, Bd. 1. Weinheim; Beltz 1983: 513-528
6 Heisterkamp G. Heilsame Berührungen. Praxis leibfundierter analytischer Psychotherapie. München; Pfeiffer 1993
7
Doubrawa R.
Integration körpertherapeutischer Methoden in die (stationäre) Verhaltenstherapie psychosomatischer Patienten.
Prax Klin Verhaltensmed Rehabil.
1991;
4
54-59
8
Seidler K-P, Schreiber-Willnow K, Hamacher-Erbguth A, Pfäfflin M.
Sind Körperpsychotherapeuten anders? Therapeutisches Selbstverständnis von Therapeuten für Konzentrative Bewegungstherapie (KBT).
Psychotherapeut.
2003;
48
117-121
9 Becker H. Konzentrative Bewegungstherapie. Integrationsversuch von Körperlichkeit und Handeln in den psychoanalytischen Prozess. Gießen; Psychosozial-Verlag 1997
10 Pokorny V, Hochgerner M, Cserny S. Konzentrative Bewegungstherapie. Von der körperorientierten Methode zum psychotherapeutischen Verfahren. Wien; Facultas-Universitätsverlag 1996
11
Seidler K-P.
Konzentrative Bewegungstherapie (KBT). Ergebnisse der empirischen Forschung.
Psychotherapeut.
2001;
46
223-231
12
Orlinsky D E, Ambühl H, Rønnestad M H, Davis J D, Gerin P, Davis M, Willutzki U, Botermans J-F, Dazord A, Cierpka M, Aapro N, Buchheim P, Bae S, Davidson C, Friis-Jorgensen E, Joo E, Kalmykova E, Meyerberg J, Northcut T, Parks B, Scherb E, Schröder T, Shefler G, Stiwne D, Stuart S, Tarragona M, Vasco A B, Wiseman H.
Development of psychotherapists: Concepts, questions, and methods of a collaborative international study.
Psychother Res.
1999;
9
127-153
13 Maslach C, Jackson S E. Maslach Burnout Inventory. Manual. Palo Alto; Consulting Psychologists Press 1986
14
Seidler K-P, Schreiber-Willnow K, Hamacher-Erbguth A, Pfäfflin M.
Die Praxis der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT): Frequenz - Dauer - Setting - Behandelte Störungsbilder.
Psychotherapeut.
2002;
47
223-228
15
Willutzki U, Botermans J-F. SPR Collaborative Research Network .
Ausbildung in Psychotherapie in Deutschland und der Schweiz und ihre Bedeutung für die therapeutische Kompetenz.
Psychotherapeut.
1997;
42
282-289
16 Schröder T. Was lange währt, wird auch nicht leichter. Schwierigkeiten und Bewältigungsstrategien in der psychotherapeutischen Arbeit. In: Janssen PL, Cierpka M, Buchheim P (Hrsg) Psychotherapie als Beruf. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1997: 223-237
17
Illichmann H.
Von der leiblichen Identität der Therapeutin und der klammheimlichen Kunst, warme Füße zu bekommen.
Konzentrative Bewegungstherapie.
1996;
27
69-83
18 Becker S. Die Bedeutung des Widerstands in der Konzentrativen Bewegungstherapie. In: Stolze H (Hrsg) Die Konzentrative Bewegungstherapie: Grundlagen und Erfahrungen. 3., erg. Aufl. Berlin; Springer 2002: 203-209
19
Heisterkamp G.
Zur Freude in der analytischen Psychotherapie.
Psyche.
1999;
53
1247-1265
20
Orlinsky D E, Willutzki U, Meyerberg J, Cierpka M, Buchheim P, Ambühl H.
Die Qualität der therapeutischen Beziehung: Entsprechen gemeinsame Faktoren in der Psychotherapie gemeinsamen Charakteristika von PsychotherapeutInnen?.
Psychother Psych Med.
1996;
46
102-110
21 Henry W E, Sims J H, Spray S L. The fifth profession: Becoming a psychotherapist. San Francisco; Jossey-Bass 1971
22 Willutzki U, Ambühl H, Cierpka M, Meyerberg J, Orlinsky D. Zufrieden oder ausgebrannt: Die berufliche Moral von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. In: Janssen PL, Cierpka M, Buchheim P (Hrsg) Psychotherapie als Beruf. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1997: 207-222
23
Orlinsky D, Ambühl H, Botermans J-F, Davis J, Rønnestad M H, Willutzki U, Cierpka M, Davis M. SPR Collaborative Research Network .
Psychotherapists' assessments of their development at different career levels.
Psychother.
1999;
36
203-215
1 Die männliche Sprachform meint immer Männer und Frauen im jeweiligen Bereich.
2 Die derzeitigen Mitglieder des CRN Steering Committee sind: David Orlinsky (Chicago), Helge Rønnestad (Oslo), Manfred Cierpka (Heidelberg), Tom Schröder (Derbyshire), Jean-Francois Botermans (Brüssel), Hadas Wiseman (Haifa) und Ulrike Willutzki (Bochum).
Dr. Klaus-Peter Seidler
Abteilung Sozialpsychiatrie und Psychotherapie · Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Email: seidler.klaus-peter@mh-hannover.de