Psychiatr Prax 2004; 31(4): 207-211
DOI: 10.1055/s-2003-814917
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sequenzielle Traumatisierung eines Holocaust-überlebenden Sintikindes

Überlebendensyndrom und Entschädigungsproblematik bis ins höhere AlterThe Sequential Traumatisation of a Sinti-Child Holocaust-SurvivorLife-History, Nosogenesis and History of Compensation Until Old AgeMichael  Purucker1
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Abteilung für Allgemeine Akutpsychiatrie, Bezirkskrankenhaus Bayreuth
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 May 2004 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Diese Publikation berichtet über eine 64-jährige Sinti, hier Frau H. genannt, die als Kind gemeinsam mit ihrer Mutter in einem deutschen Verfolgungslager drei Jahre inhaftiert war und bei Kriegsende Augenzeugin des plötzlichen Kriegstodes ihrer Mutter wurde. Ihr Leben ist durch psychosomatische Symptome, Störungen der psychosexuellen Entwicklung mit Infertilität und eine chronische posttraumatische Belastungsstörung erheblich beeinträchtigt. Durch ausführliche Explorationen von Frau H. und Analyse ihrer umfangreichen Entschädigungsgutachten ließ sich die vielschichtige Symptomatik des bei Frau H. - wie bei vielen anderen in Deutschland - nicht erkannten Überlebendensyndromes [1] darstellen. Weiterhin wurde die tief greifende Problematik der chronischen Extremtraumatisierung im Kindesalter und deren angemessene Beurteilung deutlich. Die Berücksichtigung der hierzu veröffentlichten, aber wenig bekannten Literatur ermöglichte eine vollständig veränderte Bewertung ihrer Persönlichkeits- und Krankheitsentwicklung.

Abstract

The subject of this case-report is the life-history, nosogenesis and history of compensation claims of a 64-years old Sinti-woman, who survived Nazi-persecution and WWII as a child. She and her mother spent 3 years in a concentration camp. At the end of the war she witnessed her mothers death. Her life is characterised by psychosomatic symptoms, disorders of psychosexual development, including infertility, and a chronic Post Traumatic Stress Disorder. The non-treated course of the Holocaust survivor syndrom, described by Niederland [1], which was mostly denied in Germany, could be now shown by detailled exploration and the reanalysis of former expert reports of her symptoms. Furthermore, this case report presents the internationally described characteristics of long-term effects in children that have survived the Holocaust. These symptoms are typical of cases that were not been treated throughout life. The former lack of acceptance in Germany of these long-term effects has - like in this and other cases - lead to development into a chronic disorder.