Aktuelle Neurologie 2004; 31(8): 411-419
DOI: 10.1055/s-2003-815011
Qualitätsmanagement in der Neurologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Qualitätsindikatoren in der Schlaganfallversorgung - eine Übersicht aus der internationalen Literatur

Quality Indicators in Stroke Care - An International OverviewK.  Otten1 , C.  Kugler2 , M.  Geraedts1
  • 1Public Health Zusatzstudiengang, Klinikum der Heinrich-Heine-Universität, Gießen
  • 2Institut für Integrative Versorgung in der Medizin IVM GmbH, c/o Universitätsklinikum Gießen
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 September 2004 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Mit zunehmenden Einzelverträgen zwischen Kostenträgern und Leistungserbringern werden Ausprägungen von Qualitätsindikatoren ein wichtiges Kriterium zu deren Auswahl. In Anbetracht dieser Steuerungsfunktion von Qualitätsindikatoren werden heute hohe methodische Anforderungen an Messgrößen zur Qualitätsbewertung gestellt. Die bislang in Deutschland in der Versorgung von Schlaganfallpatienten verwandten Indikatoren stellen eine pragmatische Lösung dar und sind im Hinblick auf ihre methodische Güte bisher noch nicht überprüft worden. Valide, spezifische Qualitätsindikatoren mit hohem prädiktiven Wert zur Nachverfolgung der Implementierung von Leitlinien und Evaluation intendierter Versorgungsverbesserungen aus anderen Ländern könnten jedoch zur Auswahl, Anpassung und Entwicklung nationaler Qualitätsindikatoren herangezogen werden. Ziel der vorliegenden Arbeit waren Recherche und methodische Güteprüfung von schlaganfallspezifischen Qualitätsindikatoren aus der internationalen Literatur. Methode: A) Systematische Literaturrecherche in Medline, bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sowie in Leitlinien, Indikatorensammlungen und -programmen zur Identifikation geeigneter Qualitätsindikatoren. B) Analyse, inwieweit die aufgefundenen Indikatoren allgemein geforderten Kriterien zur methodischen Qualität von Qualitätsindikatoren entsprechen. C) Abgleich der zur Berechnung der Indikatorausprägungen notwendigen Daten mit denen der Dokumentation zur Qualitätssicherung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlaganfallregister (ADSR) bzw. den Klassifikationsinstrumenten für die DRG-Fallpauschalen im Krankenhausbereich. Ergebnisse: Aus sechs evidenzbasierten Leitlinien, sieben Indikatorensammlungen und -programmen zur Schlaganfallversorgung aus Europa, Asien und den USA, einer WHO-Veröffentlichung und fünf weiteren Publikationen wurden 151 schlaganfallspezifische Qualitätsindikatoren isoliert. Davon erfüllten 13 Qualitätsindikatoren die Anforderungen zur methodischen Güte von Qualitätsindikatoren am besten. 8 der 13 Indikatoren können weitestgehend mit der Dokumentation zur Qualitätssicherung der ADSR abgebildet werden, drei Indikatoren ließen sich aus den Klassifikationsinstrumenten ICD-10-GM und dem Operationsschlüssel nach § 301 SGB V aus den DRG-Basisdatensätzen ableiten. Schlussfolgerung: Nur wenige international verfügbare Indikatoren erfüllen aktuell formulierte methodische Gütekriterien für Qualitätsindikatoren. Zur Evaluation zentraler Versorgungsaspekte der Schlaganfallversorgung in Deutschland gibt es derzeit noch keine Messgrößen, welche sich direkt aus internationalen Indikatoren ableiten lassen. Die von uns identifizierten Indikatoren bzw. deren zugrunde liegenden Leitlinien können jedoch als Basis für die nationale Eigen- und Weiterentwicklung von Qualitätsindikatoren und Leitlinien dienen.

Abstract

Objective: Since selective contracting between purchasers and providers of stroke care is getting more important in Germany, actual values of quality indicators will play an increasing role in the choice of providers. Considering the importance of quality indicators, their methodological quality should severely be taxed. However, the methodological quality of those quality indicators for stroke care that are currently used in Germany have never been methodologically tested. Since appropriate indicators to evaluate guideline implementation and improvement of stroke care could be derived from existing international indicators, we aimed to review internationally available quality indicators for stroke care. Method: A) Systematic literature search in Medline, databases of the World Health Organization, clinical indicator programs and stroke guidelines. B) Testing if the quality indicators complied with agreed upon criteria for methodologically sound indicators. C) Testing if the indicators could be derived from the dataset of the German stroke registers' working group and the German DRG dataset. Results: We identified 151 quality indicators for stroke care in 6 guidelines, 7 indicator programs, one WHO publication, and 5 journal articles. 13 indicators fulfilled most of the methods criteria. 8 of the indicators could be derived from the registers' dataset and 3 from the DRG dataset. Conclusion: Only a small group of internationally available indicators for stroke care fulfill criteria of methodologically sound indicators. Key aspects of stroke care in Germany are not covered by existing quality indicators. However, existing indicators could be used as a first step in developing a stroke specific national set of quality Indicators in Germany.

Literatur

  • 1 Online Zugriff: http://www.bmgs.bund.de/download/gesetze_web/gesetze.htm
  • 2 Entwicklung einer Methodik für die Ausarbeitung von Leitlinien für optimale medizinische Praxis. Empfehlung Rec (2001) 13 des Europarates und Erläuterndes Memorandum - Deutschsprachige Ausgabe. Köln; Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung 2002
  • 3 Otten K, Geraedts M, Kugler C. Methodische Qualität von Leitlinien zur Schlaganfallversorgung. ZaeFQ (in press)
  • 4 Weimar C, Kurth T, Kraywinkel K. et al . Assessment of functioning and disability after ischemic stroke.  Stroke. 2002;  33 2053-2059
  • 5 Kolominsky-Rabas P L, Sarti C, Heuschmann P U. et al . A prospective community-based study of stroke in Germany - The Erlangen Stroke Project (ESPro) - Incidence and case fatality at 1, 3, and 12 months.  Stroke. 1998;  29 2501-2506
  • 6 vgl. Zitat [27] Heuschmann et al. 
  • 7 Gray C S, Scott J F, O'Connell J E, Hildreth A J. Measuring outcome in acute stroke trials.  Stroke. 2000;  31 231-239
  • 8 Roberts L, Counsell C. Assessement of clinical outcomes in acute stroke trials.  Stroke. 1998;  29 986-991
  • 9 Duncan P W, Jorgensen H S, Wade D T. Outcome measures in acute stroke trials: a systematic review and some recommendations to improve practice.  Stroke. 2000;  31 1429-1438
  • 10 Weimar C, König I, Kraywinkel K. et al . Age and National Institutes of Health Stroke Scale Score within 6 hours after onset are accurate predictors of outcome after cerebral ischemia: development and external validation of prognostic models.  Stroke. 2004;  35 158-162
  • 11 Kunst A E, Rios M del, Groenhof F, Mackenbach J P. Socioeconomic inequalities in stroke mortality among middle-aged men: An international overview.  Stroke. 1998;  29 2285 -2291
  • 12 Spieler J F, Lanoe J L, Amarenco P. Socioeconomic aspects of postacute care for patients with brain infarction in France.  Cerebrovascular Diseases. 2002;  13 132-141
  • 13 Geraedts M, Selbmann H K, Ollenschläger G. Critical appraisal of clinical performance measures in Germany.  Int J Quality in Health Care. 2003;  15 79-85
  • 14 Zentralstelle der Deutschen Ärzteschaft zur Qualitätssicherung in der Medizin .Beurteilung klinischer Messgrößen des Qualitätsmanagements - Qualitätskriterien und - Indikatoren in der Gesundheitsversorgung. Köln; Konsensuspapier der Bundesärztekammer, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der AWMF 2001
  • 15 Beschlussprotokoll des 105. Deutschen Ärztetages vom 28. - 31. Mai 2002 in Rostock .Zu Punkt II der Tagesordnung: Individualisierung oder Standardisierung in der Medizin? URL: http://www.bundesaerztekammer.de/30/Aerztetag/105_DAET/03Beschluss/Top2/02.html (Zugriff vom 23.3.2004). 
  • 16 Tätigkeitsbericht des Leitlinien-Clearingverfahrens 2003. Leitlinien-Clearingverfahren von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung in Kooperation mit Deutscher Krankenhausgesellschaft Spitzenverbänden der Krankenversicherungen und Gesetzlicher Rentenversicherung. Herausgeben von der Zentralstelle der Deutschen Ärzteschaft zur Qualitätssicherung in der Medizin GbR. Gemeinsame Einrichtung der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Köln; URL: http://www.leitlinien.de/clearingverfahren/pdf/taetberclearing2003.pdf 2004
  • 17 Online Zugriff: http://www.dimdi.ge/germ/fr_rech.htm
  • 18 Otten K, Geraedts M, Kugler C. Methodische Qualität von Leitlinien zur Schlaganfallversorgung. ZaeFQ (in press)
  • 19 Online Zugriff: http://www.who.int
  • 20 Ärztliches Zentrum für Qualität. http://www.aezq.de/qualitaetsindikatoren
  • 21 Donabedian A. Evaluating the quality of medical care.  Milbank Memorial Fund Quarterly. 1966;  44 166-206
  • 22 Krumholz H M, Brass L M, Every N R. et al . Measuring and improving quality of care - a report from the American Heart Association/American College of Cardiology first scientific forum on assessment of healthcare quality in cardiovascular disease and stroke.  Stroke. 2000;  31 1002-1012
  • 23 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit (SVRKAiG) 2001. URL: http://www.svr-gesundheit.de/gutacht/gutalt/gutaltle.htm (Zugriff vom 26.3.2004). 
  • 24 Royal College of Physicians. The intercollegiate working party for stroke national clinical guidelines for stroke. Update http://www.rcplondon.ac.uk/pubs/books/stroke/ . 2002
  • 25 Online Zugriff: http://www.klinikum.uni-muenster.de/institute/epi/schlaganfallregister/index.htm
  • 26 Heuschmann P U, Kolominsky-Rabas P L, Kugler C. et al . Qualitätssicherung in der Schlaganfall-Behandlung: das Basismodul der Arbeitsgemeinschaften Deutscher Schlaganfall-Register (ADSR).  Gesundheitswesen. 2000;  52 547-552
  • 27 Kessler K, Reese H, Freytag S. et al .Kodierleitfaden Schlaganfall 2004. Ein Kompendium für die Praxis zur leistungsorientierten Abbildung der Schlaganfallversorgung im deutschen DRG-System. Herausgegeben von der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft und Institut für Integrative Versorgung in der Medizin, Universitätsklinikum Gießen. Münster; Schüling Verlag 2004
  • 28 Otten K, Kugler C, Freytag S, Geraedts M. Leitlinien und Qualitätsindikatoren für Disease Management Programme zur Versorgung von Schlaganfallpatienten. Münster; Schüling Verlag 2004 (in press)
  • 29 Langhorne P, Dennis M S. Commentary Stroke units: the next 10 years.  Lancet. 2004;  363 834-835
  • 30 Campbell S M, Braspenning J, Hutchinson A. et al . Improving the quality of health care: Research methods used in developing and applying quality indicators in primary care.  BMJ. 2003;  326 816-819
  • 31 Agency for Healthcare Research and Quality .Refinement of the HCUP Quality Indicators. AHRQ Publication No. 01-0035 May 2001
  • 32 Collopy B T, Campbell J T, Williams J W. et al .Care Evaluation Program Acute Health Clinical Indicator Project. Victoria/Australien; Council in Health Care Standards (ACHS) Dep. of Human Services 1999
  • 33 National Quality Measures Clearinghouse. Measures Sought for National Quality Measures Clearinghouse TM. http://www.ahcpr.gov/qual/nqmcmeas.htm
  • 34 Globaler Ergebnisindikator im englischen nationalen Gesundheitssystem NHS: Returning home following hospital treatment for stroke: http://www.performance.doh.gov.uk/nhsperformanceindicators/2002/ha.html
  • 35 Goldstein L B, Jones M R, Matchar D B. et al . Improving the Reliability of Stroke Subgroup Classification Using the Trial of ORG 10 172 in Acute Stroke Treatment (TOAST) Criteria - Editorial Comment: Classifying the Mechanisms of Ischemic Stroke.  Stroke. 2001;  32 1091-1097

Dr. med. C. Kugler

Institut für Integrative Versorgung in der Medizin IVM, GmbH · c/o Universitätsklinikum Gießen

Gaffkystraße 9

35392 Gießen

Email: c.kugler@institut-ivm.de