Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-815016
Einsatzort: „Justizvollzugsanstalt”
Besondere Kriterien bei der EinsatzdurchführungTo be Brought in Action in a PrisonSpecial Aspects in Carrying OutPublication History
Publication Date:
22 November 2004 (online)
Zusammenfassung
Einsätze in Justizvollzugsanstalten gehören an Standorten mit entsprechenden Einrichtungen zu den regelmäßig wiederkehrenden Ereignissen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Besonderheiten und Probleme dieser Einsätze aufzuzeigen. Neben den rechtlichen Hintergründen werden die häufiger vorkommenden medizinischen Bilder und die Auswirkung der Vollzugssituation für den Einsatz dargestellt. Einsatztaktische Hinweise werden gegeben und die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen Rettungskräften und Vollzugspersonal zum Erreichen eines reibungslosen Einsatzablaufs wird verdeutlicht.
Abstract
Alerts in prisons for external medical emergency teams are common for teams whose ambulances are based close to these establishments. Aim of this paper is to make evident specialities and problems of these tasks. The typical problems are analysed under the aspects of medical situation, legal effects and effects due to the prison itself. Recommendations are made about tactical aspects. The success is dependent from co-operation between medical team and prison stuff.
Schlüsselwörter
Notarzteinsatz - Gefängnis - rechtliche Aspekte - Suizid - Einsatztaktik
Key words
Emergency doctor - prison - legal aspects - suicide - tactical criteria
Literatur
- 1 Dörges V, Gerlach K. Gemeinsame Einsätze von Polizei und Rettungsdienst - eine organisatorische Herausforderung. Der Notarzt. 1998; 14 131-134
- 2 Helm W. Rettung mit kugelsicherer Weste? Über das richtige Verhalten des RD bei Polizeieinsätzen. Rettungsdienst. 2001; 24 14-18
- 3 Groß B, Lang H. Drogen- und Alkoholintoxikation: Wer, wie, was?. Rettungsdienst. 2001; 24 62-65
- 4 Groß B, Lang H. Drogen- und Alkoholintoxikation: Wer, wie, was?. Rettungsdienst. 2001; 24 58-60
- 5 Dau V. Schutz vor Infektionskrankheiten im Rettungsdienst. Rettungsdienst. 2001; 24 26-29
- 6 Swartz R D, Millmann R P, Billi J E, Bondar N P, Migdal S D. et al . Epidemic methanol poisoning; clinical and biochemical analysis of a recent episode. Medicin (Baltimore). 1981; 60 (5) 373-382
- 7 Berzewski H. Juristische Aspekte des psychiatrischen Notfalls. Notfallmedizin. 1999; 25 546-554
- 8 O'Donoghue J M. et al . A study of suizide and attempted suicide by self-immolation in Irish psychiatric prison population: an increasing problem. Burns. 1998; 24 (2) 144-146
- 9 Calliess R-P, Müller-Dietz H. Strafvollzugsgesetz Gesetz über den Vollzug der Freiheitsstrafe und der freiheitsentziehenden Maßregeln der Besserung und Sicherung mit ergänzenden Bestimmungen. Becksche Kurzkommentare Band 19. München; C. H. Beck 2002
- 10 Schönfelder H. Deutsche Gesetze Sammlung des Zivil-, Straf- und Verfahrensrechts. München; C. H. Beck 2001
- 11 Jäkel C. Berührungspunkte des Notarztes mit der Rechtsordnung - Systematik und praktische Empfehlungen für die notärztliche Tätigkeit. Der Notarzt. 2000; 16 83-85
- 12 Lippert H D, Strobel E-S. Ärztliche Schweigepflicht, Datenschutz und Auskünfte an Angehörige und Bezugspersonen. Der Notarzt. 1998; 14 118-120
- 13 Kiesecker R. Beurteilung von Gewahrsams- und Haftfähigkeit. Notfall & Rettungsmedizin. 2003; 6 279-286
- 14 Jäkel C. Behandlungspflichten des Notarztes trotz Behandlungsverweigerung durch den Patienten. Der Notarzt. 1999; 15 145-148
- 15 Meyer-Goßner L. Strafprozessordnung Gerichtsverfassungsgesetz, Nebengesetze und ergänzende Bestimmungen. Becksche Kurzkommentare Band 6. München; C. H. Beck 2001
Dr. Marc LehmannAnstaltsarzt
Jugendanstalt Hameln
Tündernsche Straße 50
31789 Hameln
Email: Lehmann-Auetal@t-online.de