Zentralbl Chir 2004; 129(1): 29-36
DOI: 10.1055/s-2004-44883
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Rekonstruktion ausgedehnter Weichteilverluste durch Transplantation autologer dermaler und epidermaler Äquivalente

Reconstruction of Extensive Soft Tissue Loss by Transplantation of Dermal and Epidermal EquivalentsD. A. Hollander1 , C. N. Gutt2 , S. Falk3 , J. Windolf4 , H. J. Erli1 , O. Paar1
  • 1Unfallchirurgische Klinik, Universitätsklinikum der RWTH Aachen
  • 2Klinik für Allgemein- und Gefäßchirurgie, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt
  • 3Gemeinschaftspraxis für Pathologie, Frankfurt
  • 4Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 March 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zielsetzung: Die Möglichkeiten einer zeitversetzten autologen dermoepidermalen Transplantationsstrategie als Ausgangspunkt für eine nicht invasive Rekonstruktion von ausgedehnten, akuten Weichteildefekten unterschiedlicher Genese sollen demonstriert und kritisch diskutiert werden.
Methoden: Nach Indikationsstellung wird bei Patienten eine Hautbiopsie zur Zellkultivierung entnommen. Die auf einer dreidimensionalen, biokompatiblen, aus Hyaluronsäureester bestehenden Matrix gezüchteten autologen Fibroblasten werden als „Neo-Dermis” auf die konditionierten Weichteildefekte übertragen. Nach Inkorporation der dermalen Substitute findet die Transplantation der subkonfluenten, hoch proliferativen autologen Keratinozyten auf einem Trägersystem, bestehend aus einer laserperforierten Hyaluronsäureestermembran, statt. Zehn Tage danach wird eine autologe, 0,2 mm dünne Mesh-graft-Transplantation (1 : 6) als definitve biomechanisch stabile Defektdeckung durchgeführt.
Ergebnisse: Die Übertragung von in vitro kultivierten autologen Fibroblasten resultiert in einem gut vaskularisierten dermalen Gewebsersatz. Nach Keratinozytentransfer ist eine Epithelialisierung nachweisbar. Ein definitiver, ästhetisch ansprechender Wundverschluss mit normoelastischen Gewebseigenschaften wird nach dünner Mesh-graft-Transplantation erreicht.
Schlussfolgerungen: Vorlä ufige Ergebnisse mit beschriebener Methode erscheinen viel versprechend. Klinischer Verlauf sowie histologische und immunhistochemische Resultate nach Behandlung von fünf ausgedehnten Weichteildefekten werden diskutiert. Wie in allen Bereichen des „tissue engineering” sind klinische Langzeitstudien sowie Kosten-Nutzen-Analysen erforderlich.

Abstract

Aim: The opportunities of autologous dermal and epidermal grafting as starting point for non-invasive reconstruction of extensive soft tissue defects will be demonstrated and discussed.
Methods: Skin biopsies for cell cultivation were taken from patients with extensive acute soft tissue defects of different origin. Cultured autologous fibroblasts grown on threedimensional biocompatible scaffolds made up of benzylester of hyaluronan were transplanted as “neo-dermis” on debrided and conditioned wound sites. After incorporation of the dermal equivalents grafting of subconfluent proliferative keratinocytes on hyaluronan based laserperforated membranes was performed. Ten days later a 0.2 mm thin, 1 : 6 meshed autograft to create definite biomechanical stability was overlaid.
Results: Grafting of in vitro cultured autologous fibroblasts revealed a good vascularized dermal tissue substitute. After keratinocyte-transfer formation of thin epithelium was visible. Final closure of the defects with aesthetic and normo-elastic tissue properties was achieved after thin mesh-grafting.
Conclusions: Preliminary results seem to be very promising. Clinical follow-up as well as histological and immunohistochemical outcome in the treatment of five extensive soft-tissue defects are discussed. As in all fields of tissue engineering, long-tem studies and cost-benefit analyses are required.

Literatur

PD Dr. med. D. A. HollanderOberarzt der Unfallchirurgischen Klinik 

Universitätsklinikum der RWTH Aachen

Pauwelsstraße 30

52074 Aachen

Phone: 02 41/8 08 93 50

Fax: 02 41/8 88 84 89

Email: dhollander@ukaachen.de