Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(2): 96-100
DOI: 10.1055/s-2004-812721
Klinische Studie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Späte retinale Komplikationen bei Frühgeborenen mit regressiven Veränderungen

Late Retinal Complications in Former Preterm Infants with Regressed ROPClaudia Jandeck1 , Ulrich Kellner1 , Michael H. Foerster1
  • 1Universitätsaugenklinik Charité - Universitätsmedizin Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Manuskript-Eingang: 5. September 2002

Annahme nach Revision: 2. Dezember 2003

Publikationsdatum:
21. September 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel dieser Studie ist die Untersuchung der retinalen Spätkomplikationen bei ehemaligen Frühgeborenen mit regressiven Restveränderungen nach abgeheilter akuter Frühgeborenenretinopathie (RPM). Patienten und Methode: Zwischen 1995 und 2002 wurden 15 ehemalige Frühgeborene (16 Augen; < 32 Gestationswochen und < 1500 g Geburtsgewicht) mit regressiven Netzhautveränderungen aufgrund einer akuten Visusminderung untersucht. Die Visusminderung trat in einem Alter von 3 - 42 Jahren auf und war ursächlich bedingt durch eine Glaskörperblutung (n = 1), Glaskörperabhebung (n = 1), Netzhautablösung (n = 14). Ergebnisse: In 2 Augen kam es zu einer spontanen Besserung der Symptomatik. 14/16 Augen wurden operativ versorgt, davon 12 Augen mit einer primären Vitrektomie. In vier Augen mit ausgeprägten regressiven Veränderungen waren mehrere Operationen, teilweise mit Silikontamponade, erforderlich. Eine komplette Wiederanlage der Netzhaut wurde in 13/14 Augen (93 %) erreicht. Der Visus zum Zeitpunkt der letzten Kontrolle variierte zwischen Lichtwahrnehmung und 0,8. Schlussfolgerungen: Ehemalige Frühgeborene mit regressiven Veränderungen können im späteren Leben traktive vitreoretinale Veränderungen mit möglicherweise nachfolgender Netzhautablösung entwickeln. Bei Glaskörperblutung ohne Netzhautablösung kann der Spontanverlauf abgewartet werden. Bei Ablatio ist die primäre Vitrektomie eine erfolgreichere Methode, die vitreoretinalen Veränderungen mit Traktionen zu entlasten und die Netzhaut wieder anzulegen.

Abstract

Background: The purpose of this study is to evaluate late retinal complications in former preterm infants with regressed stages of acute retinopathy of prematurity (ROP). Patients and Methods: Between 1995 and 2002 a consecutive series of 15 patients (16 eyes) with loss in visual acuity were examined. Gestational age was < 32 weeks, birth weight < 1500 g. The reason for visual disturbances was: RD (n = 14), vitreous haemorrhage (n = 3) and posterior vitreous detachment (n = 1). Results: Two eyes recovered spontaneously. Surgery was performed in 14/16 eyes, with a pars plana vitrectomy (n = 14), or buckling procedure (n = 2). Four eyes with a severe form of regressed ROP needed multiple procedures for reattachment At last follow-up in 13/14 (93.0 %) eyes the retina was completely attached. Visual acuity ranged from light projection to 20/25. Conclusions: Former premature patients with vitreoretinal changes due to regressed ROP may develop vitreous traction and subsequent late-onset retinal detachment. Surgery with primary vitrectomy technique in eyes with retinal detachment can remove the vitreoretinal adhesions and is an effective treatment technique. In eyes without retinal detachment the natural course can be awaited.

Literatur

Dr. Claudia Jandeck

Universitätsaugenklinik, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Eine Einrichtung der FU Berlin und der HU Berlin, Campus Benjamin Franklin, Direktor: Prof. Dr. M. H. Foerster

Hindenburgdamm 30

12200 Berlin

eMail: claudia.jandeck@ukbf.fu-berlin.de