Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(3): 160-174
DOI: 10.1055/s-2004-812722
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Richtlinien zur Indikationsstellung bei netzhautchirurgischen Maßnahmen (einfache Buckelchirurgie, pneumatische Retinopexie, Endotamponadechirurgie)

Guidelines for Surgery in the Treatment of Rhegmatogenous Detachments (Buckle, Pneumatic Retinopexy, Endosurgery)G. Langmann1
  • 1Univ.-Augenklinik Graz, Interimistischer Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Christoph Faschinger
Further Information

Publication History

Manuskript-Eingang: 8. August 2003

Annahme nach Revision: 2. Dezember 2003

Publication Date:
30 March 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund z. T. stark divergierender Meinungen zur Sanierung einer rhegmatogenen Netzhautabhebung (pneumatische Retinopexie oder einfache Plombenchirurgie ohne Punktion versus primäre Vitrektomie ohne externe Eindellung) werden die pneumatische Retinopexie, orbitale Ballonplombe nach Lincoff, die Exochirurgie (Plombe, Cerclage) mit und ohne Punktion und die primäre Vitrektomie mit Endotamponade kurz in ihrer geschichtlichen Entwicklung, soweit sie für die heutige Indikationsstellung Bedeutung hat, und ihre aktuelle Technik vorgestellt. Vor- und Nachteile der einzelnen Operationstechniken werden anhand der Literatur, bestehend aus Fachbüchern und Zeitschriftenartikeln, diskutiert. Aus dem Repertoire des Netzhautchirurgen werden typische Fallbeispiele vorgestellt, verschiedene Operationsmethoden einander mit Vor- und Nachteilen gegenübergestellt. Ziel der Arbeit ist die Bereitstellung eines praktikablen Leitfadens für den weniger erfahrenen Chirurgen als auch den Experten, der im Laufe seiner Tätigkeit die zunehmende Favorisierung von Endotechniken zuungunsten der Exochirurgie erlebt.

Abstract

In view of diverging opinions for retinal detachment surgery (pneumatic retinopexy or buckling procedure with or without drainage versus primary vitrectomy without external buckling) pneumatic retinopexy, orbital ballon, buckling procedures (sponge, encircling band) are discussed with a short historical background and a brief discription of current technology.

Pros and cons of the individual technique are discussed on the basis of monographs and articles. From the repertoire of a retinal surgeon typical case examples are presented, different operation methods dicussed, advantages and disadvantages of each individual technique emphasized.

A goal of the work is to provide a practicable manual for the less experienced surgeon and the expert, who experiences an increasing trend to vitrectomy techniques instead of the conventional buckling procedures.

Literatur

Univ.-Prof. Dr. Gerald Langmann

Univ.-Augenklinik Graz

Auenbruggerplatz 4

8036 Graz

Österreich

Phone: ++ 43-316/385-2394

Fax: ++ 43-316/385-3261

Email: gerald.langmann@meduni-graz.at